Zertifiziertes Praxis- und strukturiertes Knowhow zur technischen Objektsicherheit
Die insgesamt 9-tägige Lehrgangsreihe vermittelt neben fundiertem Grundlagenwissen zu allen relevanten Sicherheitsgewerken insbesondere gewerkeübergreifendes Planungswissen anhand intensiver Workshoparbeit mit Planvorlagen zu konkreten Projektvorhaben.
Nach Besuch der Lehrgangsreihe sind die Teilnehmer in der Lage, eigenständig Sicherheitskonzeptionen und -systeme zu verstehen, zu analysieren und zu optimieren sowie Gesamtsicherheitskonzepte investitions- und zukunftssicher zu entwickeln.
Lehrgangsreihe im Überblick
Grundlehrgänge
Objektsicherheit I
Perimeterschutz, Außenhautsicherung, Einbruchmeldetechnik, Brandmeldetechnik
Objektsicherheit II
Zutritts- und Berechtigungsmanagement
Objektsicherheit III
Videotechnik, Sicherheitsmanagement
Wahlpflichtlehrgang
Technischer und Baulicher Brandschutz
oder
Multifunktionale Türen: Grundlagen und Planungsansätze
Abschlusslehrgang
Homogene Sicherheitskonzepte
Workshopbasierte gewerkeübergreifende Sicherheitsplanung
Zielgruppe
Quer- und Neueinsteiger im Bereich der Unternehmenssicherheit und Sicherheitsdienstleistung, Mitarbeiter mit Security-Aufgaben,
Werkschutzmitarbeiter, Facility Manager, Mitarbeiter der Versicherungsbranche, Errichter von Sicherheitstechnik, Polizeibedienstete.
Die Lehrgänge können auch einzeln gebucht werden, ohne den Lehrgangsabschluss anzustreben.
Die Lehrgänge können auch einzeln gebucht werden, ohne den Lehrgangsabschluss anzustreben.
Referenten
Alle Referenten sind Planer und Berater der VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, Bonn
Behling, Christian
B.Sc. Ing. (Univ.) Architektur und Städtebau TU Dortmund, Sicherheitstechnik Uni Wuppertal, Security Engineer, BdSI, Fachkraft für Arbeitssicherheit. Sicherheitsberater der VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, Bonn. Fachgebiete: Strategieberatung, Schwachstellenanalysen, Sicherheits-Audits, Entwicklung von Sicherheitskonzeptionen.
Feyerabend, Martin
Berater und Planer. Schwerpunkt im Bereich Sicherheitstechnik, insbesondere für die Bereiche Zutrittskontrolle, Schließanlagen und Türenplanung.
Hecker, Fabian
B.Sc. - Sicherheitsingenieur , Studiengang Safety & Security Engineering an der HFU. Planung-/Projekt- und Sicherheitsingenieur für sicherheitstechnische Gewerke bei der von zur Mühlen'sche GmbH. Schwerpunkte: Analyse, Entwicklung und Überarbeitung von Sicherheitskonzepten, Videokonzeption & -planung, Leitstellenkonzeption & -planung, Fachkraft für Arbeitssicherheit. Redakteur des Informationsdienstes „Sicherheits-Berater“.
Loibl, Peter
Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik, Master of Laws (LL.M.), Geschäftsführer, Sicherheitsberater und ISMS ISO 27001 Lead Auditor. Schwerpunkt: Leitstellen, Videotechnik, Rechenzentren.
Reuter, Marc
Dipl.-Ing. (TH). Sicherheitsberater, Schwerpunkte: Planung von Einbruch- und Brandmeldeanlagen sowie die Anwendung von BIM in sicherheitsrelevanten Projekten.
Rossa, Lutz
Dipl.-Ing. (FH), Sicherheitsberater, ISMS ISO 27001 Lead Auditor. Schwerpunkt: Sicherheits- und Leitzentralen wie auch IP-basierte Sicherheitstechnik.
Schulz, Jörg
BBA in Business Security, Prokurist und Sicherheitsberater. Schwerpunkt: Videoüberwachungs-, Zutrittskontroll-und Gefahrenmeldetechnik sowie Errichtung von Sicherheitszentralen.
Steinach, Alexandra
Dipl.-Ing. Architektin. Seit 2018 freie Architektin und für die VZM GmbH mit der Planung und Beratung im Bereich der baulichen Sicherheit befasst. Schwerpunkte: Hochbauplanung und Projektleitung in der Generalplanung (Neubauprojekte und Umbauten im Bestand, Rechenzentren).
Zalud, Rochus
Dipl.-Ing. Konstr. Ingenieurbau, Senior Berater. Schwerpunkt: Bauleitung und technische Sicherheit.
Behling, Christian
B.Sc. Ing. (Univ.) Architektur und Städtebau TU Dortmund, Sicherheitstechnik Uni Wuppertal, Security Engineer, BdSI, Fachkraft für Arbeitssicherheit. Sicherheitsberater der VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, Bonn. Fachgebiete: Strategieberatung, Schwachstellenanalysen, Sicherheits-Audits, Entwicklung von Sicherheitskonzeptionen.
Feyerabend, Martin
Berater und Planer. Schwerpunkt im Bereich Sicherheitstechnik, insbesondere für die Bereiche Zutrittskontrolle, Schließanlagen und Türenplanung.
Hecker, Fabian
B.Sc. - Sicherheitsingenieur , Studiengang Safety & Security Engineering an der HFU. Planung-/Projekt- und Sicherheitsingenieur für sicherheitstechnische Gewerke bei der von zur Mühlen'sche GmbH. Schwerpunkte: Analyse, Entwicklung und Überarbeitung von Sicherheitskonzepten, Videokonzeption & -planung, Leitstellenkonzeption & -planung, Fachkraft für Arbeitssicherheit. Redakteur des Informationsdienstes „Sicherheits-Berater“.
Loibl, Peter
Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik, Master of Laws (LL.M.), Geschäftsführer, Sicherheitsberater und ISMS ISO 27001 Lead Auditor. Schwerpunkt: Leitstellen, Videotechnik, Rechenzentren.
Reuter, Marc
Dipl.-Ing. (TH). Sicherheitsberater, Schwerpunkte: Planung von Einbruch- und Brandmeldeanlagen sowie die Anwendung von BIM in sicherheitsrelevanten Projekten.
Rossa, Lutz
Dipl.-Ing. (FH), Sicherheitsberater, ISMS ISO 27001 Lead Auditor. Schwerpunkt: Sicherheits- und Leitzentralen wie auch IP-basierte Sicherheitstechnik.
Schulz, Jörg
BBA in Business Security, Prokurist und Sicherheitsberater. Schwerpunkt: Videoüberwachungs-, Zutrittskontroll-und Gefahrenmeldetechnik sowie Errichtung von Sicherheitszentralen.
Steinach, Alexandra
Dipl.-Ing. Architektin. Seit 2018 freie Architektin und für die VZM GmbH mit der Planung und Beratung im Bereich der baulichen Sicherheit befasst. Schwerpunkte: Hochbauplanung und Projektleitung in der Generalplanung (Neubauprojekte und Umbauten im Bestand, Rechenzentren).
Zalud, Rochus
Dipl.-Ing. Konstr. Ingenieurbau, Senior Berater. Schwerpunkt: Bauleitung und technische Sicherheit.
Kosten
Tagesveranstaltung € 750,–
Zweitagesveranstaltung € 1.495,–
Lehrgangsreihe € 6.740,–
Zweitagesveranstaltung € 1.495,–
Lehrgangsreihe € 6.740,–
Ort
1. Halbjahr: Die Lehrgangsreihe findet in Siegburg bei Bonn bzw. Online statt.
2. Halbjahr: Die Lehrgangsreihe findet in Bonn statt.
2. Halbjahr: Die Lehrgangsreihe findet in Bonn statt.
IHK-Abschluss
Aufbauend auf dem Abschluss „Security Engineer, BdSI“ ist der Erwerb des IHK-Zertifikates „Security Engineering Expert (IHK)“ durch eine zusätzliche Prüfung möglich.
Zusatzqualifikation für Absolventen:
Hochschulzertifikat »Certified Security Engineer, HFU«