Homogene Sicherheitskonzepte – Modul 5 von 5

Datum
- 01. - 03.07.2025
- AUSGEBUCHT
Ort
Preis
- € 2.250
Übersicht
Agenda
Referenten
Zielgruppe
Anmeldung
Übersicht
Sicherheitsplanung live! –
Entwickeln Sie Ihr eigenes Sicherheitskonzept.
Durchlaufen Sie anhand eines vorgegebenen Projektes bzw. orientiert an realen Planunterlagen sämtliche Phasen der Sicherheitsplanung – von der Schutzzieldefinition über die gewerkeübergreifende Detailplanung bis hin zur Kostenermittlung, Ausschreibungsvorbereitung und Präsentation des Wirtschaftlichkeitsnachweises.
Dieser Lehrgang setzt sicherheitstechnisches Grundlagenwissen (z.B. aus den Grundlehrgängen I bis III) voraus und ist als Abschlusslehrgang zum “Security Engineer, BdSI” konzipiert.
Quereinsteiger profitieren von einem kompakten Überblick zur praktischen Sicherheitsplanung, erfahrene Security-Fachkräfte können ihr vorhandenes Fachwissen ergänzen bzw. auffrischen. Gewinnen Sie Planungs- und Entscheidungssicherheit!
Agenda
Stündlicher Zeitplan
Themenblock I: Der Weg zum „Go" – Projektgenehmigung durch die Geschäftsführung bzw. den Vorstand
- Vorträge:
- Die zehn Gebote der Sicherheitsplanung
- Sicherheit als Querschnittsthema: Planungsgrundsätze, Grundlagen- und Aufwandsermittlung, Praxisbeispiele, typische Fehler
- Erarbeitung eines Sicherheits-Lastenhefts: Ermittlung unternehmensweiter Sicherheitsstandards, gerichtsfeste Sicherheitsorganisation, Einbindung von Entscheidungsträgern
- Bedarfsermittlung und Strategieentwicklung: Ist-Analyse, Leistungsschritte Projektplanung, Zieldefinition, Budgetermittlung
- Rechtsaspekte der Sicherheitsplanung: Richtlinien, Verordnungen, Gesetze kontra Sicherheit? Beurteilung/Gewichtung
- Gruppenarbeit:
- Entwicklung von Beispielprojekten, Zielfindung, Gruppenbildung
- Schutzzieldefinition, Lastenheftkonzeption, Zwiebelschalenkonzept
- Ergebnispräsentation: kritische Entscheiderfragen, Verteidigung der Vorlage
Themenblock II: Entwicklung des Sicherheits- und Leitstellenkonzeptes
- Vorträge:
- Perimeterschutzsysteme: Übersicht, Vor- / Nachteile
- Fassadenschutz: Systementscheidung, Risikopotenziale, Maßnahmen
- Türen-Engineering: Technik und bauaufsichtliche Zulassung, Kapazitäten, Türenmatrix, häufige Planungsfehler
- Zutrittskontrolle / Zutrittsmanagement: Integrationsstandard, Verfahren und Systeme, Migrationskonzepte
- Videotechnik: Möglichkeiten /Grenzen, Visualisierung, Migrationskonzepte, von analog zu digital, Planungsbeispiele, Wirtschaftlichkeit
- Leitstellenkonzeption /Managementsysteme: Anforderungen, Leistungsmerkmale, Planung, Zentralisation, Integration, Optimierungspotenziale, Personalbedarfsplanung
- Marktübersicht: Gefahrenmanagement- und Leitsysteme
- Gruppenarbeit:
- Risikoanalyse und Konzepterstellung anhand konkreter Grundrisse und Lagepläne: Prüfung des Erschließungskonzeptes, Schutzzonenbildung und Sonderschutzzonen
- Ergebnispräsentation: Risikoanalyse und Sicherheitskonzept
- Definition und Präsentation des Sicherheitsmanagements- / Leitstellenkonzeptes
Themenblock III: Planung, Ausführung, Projektdokumentation, Wirtschaftlichkeitsnachweis
- Vorträge:
- Eckpfeiler einer erfolgreichen Planung: Schritte für eine erfolgreiche Planungsumsetzung, Planungsverantwortung/ Haftung, Ausschreibungsformen, Schnittstellenkatalog, Musterarbeitsblätter /Tools
- Kann eine Investition in Sicherheit wirtschaftlich sein? – Organisatorische, technische und personelle Kostenansätze, Kostenrechnungen, Optimierungspotenziale, „Sparschaden“, Darstellungsmöglichkeiten, Amortisierung
- Qualitätssicherung: Bauleitung, Abnahme, Dokumentation, Schulungen: Erzwingen von Qualität (Vorgaben), Abnahme ( Vorgehensweise, Checklisten), typische Fehler
- Zertifizierte Objektsicherheit nach VdS 3406
- Gruppenarbeit:
- Umsetzung der Leistungsmerkmale je Schutzzone (Detailplanung): Anlagenkonzepte, Schnittstellenbetrachtungen, Auswahlkriterien
- Kostenermittlung für Technik (Anlagen) und Dienstleistungen (Bewachung), Gesamtprojekt-Darstellung: Bewertung Zielvorgabe, Technikeinsatz, Rentabilität
- Präsentation des Wirtschaftlichkeitsnachweises
Referenten
Referent(en)
-
Behling, Klaus
Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik, Prokurist und Sicherheitsberater bei der VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, Sicherheitsberatung – Sicherheitsplanung, BdSI Bonn. Fachgebiet Beratungs- und Projektierungsleistungen im Bereich sicherheitstechnischer Anlagen. Planung von Videoüberwachungs-, Zutrittskontroll- und Gefahrenmeldetechnik. Redakteur des Informationsdienstes »Sicherheits-Berater«.
-
Loibl, Peter
Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik, Master of Laws (LL.M.). Geschäftsführer der VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI , Bonn. ISMS ISO 27001 Lead Auditor. Seit 1993 u. a. in umfangreichen Projekten mit der Beratung und Planung von Videosystemen und Leitstellen befasst. Mitglied im Arbeitskreis Alarmempfangsstellen der DKE.
-
Zalud, Rochus
Dipl.-Ing. Konstr. Ingenieurbau. Senior Berater. Spezialgebiet: Brandschutz und bauliche Sicherheit. Tätigkeitsbereich: Planung, Projektierung, Beratung, Bauleitung und technische Sicherheit.
Zielgruppe
Quer- und Neueinsteiger im Bereich der Unternehmenssicherheit und Sicherheitsdienstleistung, Mitarbeiter mit Security-Aufgaben, Werkschutzmitarbeiter, Facility Manager, Mitarbeiter der Versicherungsbranche, Errichter von Sicherheitstechnik.
Anmeldung
-
Veranstaltungsort
Dieser Lehrgang findet im Kranz Parkhotel GmbH, Mühlenstraße 32-44, 53721 Siegburg statt. Wir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort "SIMEDIA".
-
Zertifikatsprüfung „Security Engineer, BdSI“
Nach Besuch der Lehrgänge Objektsicherheit I bis III, eines frei wählbaren Wahlpflicht-Lehrgangs und des Abschlusslehrgangs Homogene Sicherheitskonzepte ist der Teilnehmer berechtigt, die Zertifikatsprüfung zum „Security Engineer, BdSI“ abzulegen. Die ca. 60-minütige Prüfung findet im direkten Anschluss an den Abschlusslehrgang Homogene Sicherheitskonzepte im Multiple-Choice-Verfahren statt.
-
NEU: IHK-Zertifikat „Security Engineering Expert (IHK)“
Seit 2021 haben die Teilnehmenden die Möglichkeit nach dem erfolgreichen Besuch der Lehrgangsreihe sowie erfolgreich absolvierter Prüfung zum „Security Engineer, BdSI“ mittels einer 30-minütigen Zusatzprüfung das Zertifikat der IHK Bonn /Rhein-Sieg zum „Security Engineering Expert (IHK)“ zu erwerben. Für die Prüfung und das Zertifikat wird eine Gebühr von € 250,– erhoben.
-
Kosten
Die Teilnahmegebühren betragen € 1.495,– für zweitägige Veranstaltungen, € 750,– für eintägige Veranstaltungen und für den dreitägigen Abschlusslehrgang Homogene Sicherheitskonzepte € 2.250,–. Für Abonnenten des »Sicherheits-Berater« reduziert sich der Preis um 5%. Der Preis versteht sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Darin enthalten sind folgende Leistungen: Dokumentation zum Download, Teilnahmebescheinigung, Mittagessen, Erfrischungen und Pausenverpflegung sowie das gemeinsame Abendessen zwischen zwei gebuchten Veranstaltungstagen.