Homogene Sicherheitskonzepte – Modul 5 von 5

Übersicht
Agenda
Referenten
Zielgruppe
Anmeldung
Übersicht
Sicherheitsplanung live! –
Entwickeln Sie Ihr eigenes Sicherheitskonzept.
Durchlaufen Sie anhand eines vorgegebenen Projektes bzw. orientiert an realen Planunterlagen sämtliche Phasen der Sicherheitsplanung – von der Schutzzieldefinition über die gewerkeübergreifende Detailplanung bis hin zur Kostenermittlung, Ausschreibungsvorbereitung und Präsentation des Wirtschaftlichkeitsnachweises.
Dieser Lehrgang setzt sicherheitstechnisches Grundlagenwissen (z.B. aus den Grundlehrgängen I bis III) voraus und ist als Abschlusslehrgang zum “Security Engineer, BdSI” konzipiert.
Quereinsteiger profitieren von einem kompakten Überblick zur praktischen Sicherheitsplanung, erfahrene Security-Fachkräfte können ihr vorhandenes Fachwissen ergänzen bzw. auffrischen. Gewinnen Sie Planungs- und Entscheidungssicherheit!
Agenda
Stündlicher Zeitplan
1. Veranstaltungstag
- 09:00 Uhr
- Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung
- Die zehn Gebote der Sicherheitsplanung
- Bedarfsermittlung und Strategie
- 11:00 Uhr
- Kaffeepause
- Gerichtsfeste Sicherheitsorganisation
- 1. Gruppenarbeit
- Teil 1: Gruppenbildung, Projekt-/Aufgabenvorstellung, Risikoermittlung, Schutzzieldefinition, Zwiebelschalenkonzept
- 13:00 Uhr
- Mittagspause
- 1. Gruppenarbeit:
- Teil 1: Gruppenbildung, Projekt-/Aufgabenvorstellung, Risikoermittlung, Schutzzieldefinition, Zwiebelschalenkonzept
- 1. Gruppenarbeit:
- Ergebnispräsentation: Kritische Entscheiderfragen, Verteidigung der Vorlage
- 15:10 Uhr
- Kaffeepause
- Perimeterschutz
- 17:15 Uhr
- Ende des ersten Veranstaltungstages
- Anschließend gemeinsames Abendessen
2. Veranstaltungstag
- 08:00 Uhr
- Entwicklung eines Sicherheitskonzeptes, Zutrittskontrolle
- Mechanische Sicherungsmaßnahmen
- 10:30 Uhr
- Kaffeepause
- Inhalte, Leistungsmerkmale und typische Schwachstellen von Sicherheitskonzepten, Videoüberwachung
- 2. Gruppenarbeit
- Teil 1: Maßnahmenkatalog und Konzepterstellung anhand konkreter Grundrisse und Lagepläne
- 12:15 Uhr
- Mittagspause
- 2. Gruppenarbeit:
- Teil 1: Maßnahmenkatalog und Konzepterstellung anhand konkreter Grundrisse und Lagepläne
- 14:30 Uhr
- 2. Gruppenarbeit
- Ergebnispräsentation: Risikoanalyse und Sicherheitskonzept
- Leitstellen- und Sicherheitsmanagementsysteme als Herzstück homogener Sicherheitskonzepte
- Marktübersicht: Gefahrenmanagement- und Leitsysteme
- 17:15 Uhr
- Ende des zweiten Veranstaltungstages
- Anschließend gemeinsames Abendessen
3. Veranstaltungstag
- 08:30 Uhr
- 3. Gruppenarbeit:
- Teil 1. Definition der Leistungsanforderungen an die Anlagentechnik und den sicherheitstechnischen Betrieb
- 3. Gruppenarbeit
- Teil 1. Definition der Leistungsanforderungen an die Anlagentechnik und den sicherheitstechnischen Betrieb
- 09:50 Uhr
- Kaffeepause
- Eckpfeiler einer erfolgreichen Planung
- Qualitätssicherung
- Sicherheit und Wirtschaftlichkeit
- Kann eine Investition in Sicherheit wirtschaftlich sein?
- 12:30 Uhr
- Mittagspause
- Informationen schützen nach dem Stand der Technik – aber wie?
- 14:15 Uhr
- Kaffeepause
- 14:30 Uhr
- Zertifikatsprüfung "Security Engineer, BdSI"
- Präsentation des Wirtschaftlichkeitsnachweises
- 15:30 Uhr
- Lüftungspause
- 15:45 Uhr
- IHK-Test "Security Engineering Expert (IHK)"
- 16:15 Uhr
- Ende der Prüfung – Verabschiedung
Referenten
Referent(en)
-
Loibl, Peter
Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik, Master of Laws (LL.M.). Geschäftsführer der VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI , Bonn. ISMS ISO 27001 Lead Auditor. Seit 1993 u. a. in umfangreichen Projekten mit der Beratung und Planung von Videosystemen und Leitstellen befasst. Mitglied im Arbeitskreis Alarmempfangsstellen der DKE.
-
Zalud, Rochus
Dipl.-Ing. Konstr. Ingenieurbau. Senior Berater. Spezialgebiet: Brandschutz und bauliche Sicherheit. Tätigkeitsbereich: Planung, Projektierung, Beratung, Bauleitung und technische Sicherheit.
Zielgruppe
Quer- und Neueinsteiger im Bereich der Unternehmenssicherheit und Sicherheitsdienstleistung, Mitarbeiter mit Security-Aufgaben, Werkschutzmitarbeiter, Facility Manager, Mitarbeiter der Versicherungsbranche, Errichter von Sicherheitstechnik.
Anmeldung
-
Zertifikatsprüfung „Security Engineer, BdSI“
Nach Besuch der Lehrgänge Objektsicherheit I bis III, eines frei wählbaren Wahlpflicht-Lehrgangs und des Abschlusslehrgangs Homogene Sicherheitskonzepte ist der Teilnehmer berechtigt, die Zertifikatsprüfung zum „Security Engineer, BdSI“ abzulegen. Die ca. 60-minütige Prüfung findet im direkten Anschluss an den Abschlusslehrgang Homogene Sicherheitskonzepte im Multiple-Choice-Verfahren statt.
-
IHK-Zertifikat „Security Engineering Expert (IHK)“
Seit 2022 haben die Teilnehmenden die Möglichkeit nach dem erfolgreichen Besuch der Lehrgangsreihe sowie erfolgreich absolvierter Prüfung zum „Security Engineer, BdSI“ mittels einer 30-minütigen Zusatzprüfung das Zertifikat der IHK Bonn /Rhein- Sieg zum „Security Engineering Expert (IHK)“ zu erwerben. Für die Prüfung und das Zertifikat wird eine Gebühr von € 250,– erhoben.
-
Veranstaltungsort
Dieser Lehrgang findet im Kranz Parkhotel GmbH, Mühlenstraße 32-44, 53721 Siegburg statt. Wir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort "SIMEDIA".
-
Kosten
Die Teilnahmegebühren betragen € 1.495,– für zweitägige Veranstaltungen, € 750,– für eintägige Veranstaltungen und für den dreitägigen Abschlusslehrgang Homogene Sicherheitskonzepte € 2.250,–. Für Abonnenten des »Sicherheits-Berater« reduziert sich der Preis um 5%. Der Preis versteht sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Darin enthalten sind folgende Leistungen: Dokumentation zum Download, Teilnahmebescheinigung, Mittagessen, Erfrischungen und Pausenverpflegung sowie das gemeinsame Abendessen zwischen zwei gebuchten Veranstaltungstagen.