In der heutigen dynamischen und vernetzten Geschäftswelt sehen sich Unternehmen mit immer häufigeren komplexeren Bedrohungen und Herausforderungen konfrontiert. Cyberangriffe, Wirtschaftsspionage, interne Sicherheitslücken, Rufschädigungen und geopolitische Instabilitäten sind nur einige der Risiken, die moderne Unternehmen bewältigen müssen. Ein effektives Sicherheits- und Risikomanagement erfordert daher nicht nur reaktive Maßnahmen, sondern vor allem eine proaktive und ganzheitliche Herangehensweise.
Security Intelligence stellt einen umfassenden Ansatz dar, relevante und verwertbare Informationen für die Sicherheit eines Unternehmens zu erfassen und zentral auszuwerten.
Der 6-tägige Zertifikatslehrgang zum „Security Intelligence Analyst, BdSI“ bildet Fachkräfte weiter, die anschließend mit fundiertem Wissen und praktischen Fähigkeiten ausgestattet sind, um mit professionellen Methoden und Tools zu verwertbaren Informationen zu gelangen, um durch deren Analyse die Sicherheitsinteressen eines Unternehmens effektiv zu schützen und weiterzuentwickeln. Die Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen stellt sicher, dass die Teilnehmer optimal auf ihre Rolle als Security Intelligence Analyst vorbereitet sind.
Der Zertifikatslehrgang besteht aus einem jeweils dreitägigen Grund- und Aufbaulehrgang.
Die Prüfung zum “Security Intelligence Analyst, BdSI” kann nur abgelegt werden, wenn beide Lehrgangsteile erfolgreich nacheinander abgeschlossen wurden. Eine Zulassung zu der Prüfung mit nur einem besuchten Lehrgangsteil ist ausgeschlossen.
Inhalte
Grundlagen der Intelligence-Arbeit
Open-Source Intelligence (OSINT)
Anwendungsfälle und Methoden
Rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Aspekte
Termine
Zielgruppe
Referenten
Erfahrener Experte im Bereich Sicherheit, Krisenmanagement und digitale Geschäftsmodelle. Seinen beruflichen Einstieg hatte Robert Schwerdtner als Experte für Notfall- und Krisenmanagement der Deutschen Telekom AG. Von hieraus wechselte er zur Tochter, der rola Security Solutions GmbH, wo er einige Jahre als Leiter Innovationsmanagement tätig war und nun seit zwei Jahren als Leiter das Themengebiet Solution Design verantwortet und begleitet Nationale und Internationale Sicherheitsbehörden auf ihrer Reise durch die Intelligence Analytics, OSINT und KI Welten.
Weis, Nico
Leiter des Zero Outage Programms bei der Deutschen Telekom Service GmbH Spezialist für IT- und TK-Krisenmanagement mit Fokus auf Prävention, Reaktion und Kommunikation in Hochverfügbarkeitsumgebungen. Erfahrener Experte in der strategischen Nutzung sozialer Medien zur internen und externen Krisenkommunikation sowie im Aufbau robuster Notfallmanagement-Strukturen zur Sicherstellung unterbrechungsfreier Betriebsprozesse. Zusätzlich versiert im Bereich Blockchain-Technologien mit Fokus auf deren Anwendung in sicherheitskritischen IT-Umgebungen.
Kosten
€ 2.250,- Modul 2 - Aufbaulehrgang
€ 4.500,- Komplettpreis