Zertifikatslehrgang

Business Continuity Professional, BdSI & BCM-Praktiker, BSI

Theorie und Praxis – Implementierung eines Business Continuity Managements
Business Continuity Professional & BCM-Praktiker

BCM planen, im Unternehmen implementieren und weiterentwickeln in einem Gesamt-Systemverständnis

Im Zentrum einer erfolgreichen Kontinuitäts- und Wiederanlaufplanung stehen die ganzheitliche Betrachtung der kritischen Geschäftsprozesse und ihre wesentlichen Ressourcen, wie Mitarbeitende, Informations- und Telekommunikationstechnik, Arbeitsplätze und Dienstleister.

Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt alles notwendige Wissen zur Konzeptionierung, Umsetzung und Aufrechterhaltung des Business Continuity Management-Systems im Unternehmen: Themen sind u. a. BCM-Policy, BIA, Risk Management, BCM und ITSCM-Strategien.

Nach Besuch dieses Lehrgangs verfügen Sie über alle wichtigen Voraussetzungen zur Einführung eines BCM-Systems, so wie es das anstehende KRITIS-Dachgesetz für alle KRITIS-Unternehmen fordert, um ein Gesamt-Resilienz-Konzept für das Unternehmen bereit zu halten.

Die 6-tägige Lehrgangsreihe vermittelt praxisorientiert die Anforderungen an das eigene Business Continuity Management (BCM).  Die Inhalte richten sich dabei nach anerkannten nationalen und internationalen Standards, der ISO 22301, den Best Practice Methoden des Business Continuity Institute /UK sowie natürlich dem BSI-Standard 200-4 sowie den Vorgaben des BSI-Curriculums zum BCM-Praktiker, BSI.

Im Grundlehrgang | Modul 1 von 2 werden dabei wesentliche Methoden und Herangehensweisen vermittelt und alle Phasen des BCM-Lebenszyklus behandelt. Anhand praktischer Beispiele und Übungen werden im Aufbaulehrgang | Modul 2 von 2 alle konzeptionellen Schritte von der Policy über die Strategieentwicklung, die Erstellung von Notfallplänen sowie die Test-, Maintenance- und Monitoring-Verfahren bis hin zur Einbettung in die Unternehmenskultur vertiefend behandelt. Mittels einer simulierten BCM-/Wiederanlaufübung wird praxisnah das Zusammenspiel von arbeitsorganisatorischer Vorbereitung sowie der Notwendigkeit von strukturierter Kommunikation und Teamarbeit erfahren.

Zusatznutzen

Lehrgangsreihe im Überblick

Grundlehrgang – Modul 1 von 2

  • BCM als Managementaufgabe: Einflussfaktoren und Mehrwert 
  • Einführung in den BCM-Lebenszyklus 
  • BCM-Programm & Policy
  • Business Impact Analyse & Risk Assessment
  • BCM- & ITSCM-Strategie
  • Notfallplanung
  • Testen & Üben
  • Maintenance & Monitoring
  • Integration in die Unternehmenskultur

Aufbaulehrgang – Modul 2 von 2

  • Aufbau und Inhalt einer BCM-Policy 
  • Methodik und Werkzeug zur Durchführung von BIA & RA
  • Aufbau und Inhalt der BCM-, ITSCM-Strategie
  • Umsetzung der BCM-Strategie in die Notfallplanung
  • Incident- und Krisenmanagement an der Schnittstelle zum BCM
  • Aufbau und Durchführung von Tests & Übungen
  • Awareness & Embedding

Weitere Exkurse werden am Bedarf der Teilnehmer ausgerichtet – z. B.

  • BCM in kritischen Infrastrukturen
  • BCM an der Schnittstelle des Supply Chain Managements
  • Zertifizierung & Standardisierung (ISO 22301)

– und runden damit das Gesamtbild zum Thema BCM ab.

Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die für das Business Continuity Management in ihrem Unternehmen verantwortlich sind oder diese Aufgabe übernehmen möchten. Insbesondere BCM-Verantwortliche, IT Service Continuity Manager, Krisen- und Notfallmanager, Risikomanager, Revisoren, Koordinatoren und Projektverantwortliche sowie interne und externe Auditoren mit Bezug zum BCM oder Risiko- und Krisenmanagement.
Referenten
Ehrenberg, Dirk
Studium Business Continuity Management (Dipl. BCM) an der Coventry University (UK). und Risiko- und Compliance Management, FH Deggendorf. Technischer Betriebswirt und zertifizierter Lead Auditor für ISO 22301, sowie Ausbildung zum Risk Manager (TÜV-Süd). Verantwortlich für das Business Continuity Management der KfW IPEX-Bank GmbH. Seit mehr als 10 Jahren im Themenfeld IT Service Continuity und Business Continuity Management tätig. Zuvor in leitenden Funktionen bei verschiedenen Systemhäusern, Verantwortung für umfassende Infrastrukturprojekte im Rechenzentrumsumfeld von Finanzdienstleistern und dem produzierenden Gewerbe

Jindra, Henning
Seit 2020 Leiter Operational Resilience & Security im Team Business Resilience & Security bei E.ON. Davor 10 Jahre unterschiedliche Tätigkeiten im Bereich Business Continuity Management, Krisenmanagement und Compliance im Banken und Energiesektor. Früher Offizier bei der Militärpolizei mit diversen Einsätzen im multinationalen Umfeld und Studium Sicherheitsmanagement.

Naujoks, Uwe
Partner und Leiter Risk&Security bei der WG-DATA GmbH, FBCI. Seit 25 Jahren im Bereich Business Continuity Management und Krisenmanagement tätig. Zertifizierter Auditor für die Standards ISO 22301 und ISO 9001:2008 und Ausbilder für „Lead Auditoren”. Vor der Beratertätigkeit u.a. als Globaler Business Continuity Manager bei einem großen Finanzdienstleister tätig. Referent, Autor von Fachartikeln, sowie Mitherausgeber und Autor des Buches „Business Continuity – IT-Riskmanagement for international Corporations“.

Worthmann, Franziska
M.Sc. Criminology & Criminal Justice, Durham University, BA Risiko- und Sicherheitsmanagement HfÖV. Nach dem Berufseinstieg war sie bei KPMG in der Forensik, danach bei Innogy SE – Konzernsicherheit – im Bereich Krisenmanagement, BCM und Reisesicherheit tätig. Seit 2020 bei Merck KGaA in der Konzernsicherheit als Teamleiter Operational Security Resilience.
Kosten
Grundlehrgang € 1.495,–
Aufbaulehrgang € 2.995,–
Komplettpreis € 4.490,–
Ort
Die Lehrgangsreihe findet in Bonn statt.

Sichern Sie Ihr Unternehmen und Ihre Karriere gut ab!

Sprechen Sie uns an – wir informieren und beraten Sie gerne.