Security Intelligence Analyst, BdSI – Modul 1 von 2

Datum
- 11. - 13.03.2025
- abgelaufen
- AUSGEBUCHT
Ort
Preis
- € 2.250
Übersicht
Agenda
Referenten
Zielgruppe
Anmeldung
Übersicht
In der heutigen dynamischen und vernetzten Geschäftswelt sehen sich Unternehmen mit immer häufigeren komplexeren Bedrohungen und Herausforderungen konfrontiert. Cyberangriffe, Wirtschaftsspionage, interne Sicherheitslücken, Rufschädigungen und geopolitische Instabilitäten sind nur einige der Risiken, die moderne Unternehmen bewältigen müssen. Ein effektives Sicherheits- und Risikomanagement erfordert daher nicht nur reaktive Maßnahmen, sondern vor allem eine proaktive und ganzheitliche Herangehensweise.
Security Intelligence stellt einen umfassenden Ansatz dar, relevante und verwertbare Informationen für die Sicherheit eines Unternehmens zu erfassen und zentral auszuwerten.
Der Lehrgang besteht aus diesem dreitägigen Grundlehrgang sowie dem ebenfalls dreitägigen Aufbaulehrgang.
Agenda
Stündlicher Zeitplan
Teil 1: Grundlagen der Intelligence-Arbeit und Unternehmenssicherheit
-
Referent(en)
Schwerdtner, Robert, Weis, Nico
Tag 1: Grundlagen und Zielsetzung der Intelligence-Arbeit
- 9:00 Uhr
- Beginn der Veranstaltung
- Zielsetzung/Zweck Intelligence
- Einführung in die Relevanz und Notwendigkeit von Intelligence-Arbeit | Zielgruppen und Empfänger von Intelligence-Produkten | Was ist Intelligence?
- Grundüberlegungen zur Intelligence-Arbeit
- Prognostizierbarkeit und Früherkennung von Trends | Sicherheitsinteressen und Relevanz für das Unternehmen | Anwendungsfälle im Unternehmen | Zuverlässigkeit von Informationen und Eintrittswahrscheinlichkeiten (Quell- und Informationssicherheit – 4×4/6×6)
- Methodischer Ansatz I – Risikokatalog
- Teamarbeit zur Erstellung eines Risikokatalogs | Diskussion und Erstellung eines Best Practice-Katalogs
- Methodischer Ansatz II – Bias und Heuristiken
- Welchen Grundannahmen sitzen wir auf? | Konzepte zu Kognitive Verzerrungen (Biases und Heuristiken)
- 17:00 Uhr
- Ende
Tag 2: Informationsquellen und Methoden der Intelligence-Arbeit
- 9:00 Uhr
- Beginn
- Informationsquellen – intern und extern
- Unternehmensinterne und -externe sicherheitsrelevante Informationen | Bewertung der Zuverlässigkeit und Nutzung von Informationen
- Methodischer Ansatz II – Informationskette
- Von Daten über Informationen zu Wissen und Handeln
- Methodischer Ansatz III – Intelligence Cycle
- Ziel/Aufgabe, Sammeln/Recherchieren, Bewerten, Verknüpfen, Analyse/Hypothesen, Report
- Methodischer Ansatz IV – Szenarienbildung & Prognosen
- Bewährte Methoden der Szenarienbildung | Anwendung in Sicherheitsbehörden, Nachrichtendiensten und Militär
- 17:00 Uhr
- Ende
Tag 3: Bewertung, Empfehlungen und rechtliche Rahmenbedingungen
- 9:00 Uhr
- Beginn
- Methodischer Ansatz V – Analyse Methodiken I – Organisationsmethodiken
- Teilnehmererfahrungen und Best Practices
- Methodischer Ansatz VI – Analyse Methodiken II
- Darstellung und Anwendung Explorativer, Diagnostischer Analysetechniken | Reframing und Foresight Techniken im Einsatz
- Methodischer Ansatz VII – Decision Support
- Wie komme ich zur Entscheidung | Darstellungs- und Präsentationsmöglichkeiten
- Ausblick – PPP in Deutschland
- Aktivitäten der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft | Initiative für Wirtschaftsschutz
- Abschluss – Zusammenfassung und Erkenntnisse
- Zusammenfassung und Diskussion der Erkenntnisse | Ergänzungs- und Vertiefungsbedarf
- 17:00 Uhr
- Ende der Veranstaltung


Referenten
Referent(en)
-
Schwerdtner, Robert
Erfahrener Experte im Bereich Sicherheit, Krisenmanagement und digitale Geschäftsmodelle. Seinen beruflichen Einstieg hatte Robert Schwerdtner als Experte für Notfall- und Krisenmanagement der Deutschen Telekom AG. Von hieraus wechselte er zur Tochter, der rola Security Solutions GmbH, wo er einige Jahre als Leiter Innovationsmanagement tätig war und nun seit zwei Jahren als Leiter das Themengebiet Solution Design verantwortet und begleitet Nationale und Internationale Sicherheitsbehörden auf ihrer Reise durch die Intelligence Analytics, OSINT und KI Welten.
-
Weis, Nico
Teamleiter des Deeskalationsmanagements für das Lösungsgeschäft für Individual & Großkunden der Deutschen Telekom AG. Weiterbildungen in den Bereichen Social Media Marketing, Social Media Unternehmensportfolios, Datenschutz und Projektmanagement. Referent zum Thema Social Media Gefahren, Nutzung und Chancen.
Zielgruppe
Sicherheitsmanager und Sicherheitsbeauftragte, Risikomanager, IT- und Cybersecurity-Experten, Compliance- und Datenschutzbeauftragte, Unternehmensberater und Wirtschaftsprüfer
Anmeldung
-
Veranstaltungsort
Dorint Hotel Bonn, Berliner Freiheit 2, 53111 Bonn, Tel: +49 228 7269 0, E-Mail: info.bonn@dorint.com. Es steht bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Reservierung unter Berufung auf Ihre Teilnahme an dem Forum selbst vor. Stichwort: SIMEDIA.
-
Kosten
Die Teilnahmegebühr für den jeweils dreitägigen Grund- und Aufbaulehrgang beträgt jeweils € 2.250,–, der Gesamtlehrgang € 4.500,–. Für Abonnenten des »Sicherheits-Berater« reduziert sich der Preis um 5%. Der Preis versteht sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Darin enthalten sind folgende Leistungen: Dokumentation zum Download, Teilnahmebescheinigung, Mittagessen, Erfrischungen und Pausenverpflegung sowie das gemeinsame Abendessen zwischen zwei gebuchten Veranstaltungstagen.