Predictive Profiling

Übersicht
Agenda
Referenten
Zielgruppe
Anmeldung
Übersicht
Proaktive Sicherheit erfordert einen Blick über den Tellerrand, aus der Perspektive des Gegners. Lernen Sie, wie prädiktives Profiling dies erreicht, indem Sie die Bedrohung aus dem Kontext des kriminellen und/oder terroristischen Modus Operandi heraus bewerten. Erwerben Sie die Fähigkeit, Ihr „Bauchgefühl“ in ein nützliches Sicherheitsinstrument zu verwandeln. Und sobald eine Bedrohung identifiziert wurde, lernen Sie, wie Sie einem potenziellen Gegner mit Sicherheitsbefragungen begegnen können – die einzige Chance, einen Kriminellen in die Defensive zu drängen, während er versucht, seine Tarngeschichte zu schützen.
Die Teilnehmer lernen, wie sie kriminellen und terroristischen Bedrohungen proaktiv vorbeugen, sie abschrecken und auf sie reagieren können. Ziel ist es, die Fähigkeiten zur Gefahrenabwehr zu verbessern.
Agenda
Stündlicher Zeitplan
Programm 11. November 2025
- 09:00 Uhr
- Predictive Profiling
- Die Teilnehmer lernen die Predictive Profiling-Methode kennen und erfahren, wie sie zur Bewertung der Bedrohungslage von Personen, Objekten und Situationen eingesetzt werden kann. Was ist der Unterschied zwischen Risiko und Bedrohung?
- Die Natur der terroristischen Bedrohung
- Die Zuhörer erfahren etwas über die Leitprinzipien, die Terroristen bei der Planung und Durchführung eines Terroranschlags befolgen. Wie wichtig es ist, die operativen Methoden des Feindes zu kennen und wie sie in Verdachtsmomente umgesetzt werden können.
- Grundsätze der Sicherheitsbefragung
- Allgemeine Grundsätze für eine wirksame Sicherheitsbefragung und einige der Verdachtsindikatoren im Zusammenhang mit den befragten Personen sowie die physiologischen Elemente, die die Entscheidungsfindung sowohl des Gegners als auch des befragenden Beamten beeinflussen.
- Workshop über den Gegner
- Die Zuhörer führen eine Red-Teaming-Übung durch, um die operativen Methoden der Terroristen zu verstehen. Die Übung soll aufzeigen, welche Präventions-, Aufdeckungs- und Entschärfungsmaßnahmen es gibt, und dient der Vorhersage plausibler terroristischer Vorgehensweisen und daraus resultierender Verdachtsmomente.
- 12:00 Uhr
- Ende der Veranstaltung
Referenten
Referent
-
Korver, John
Erfahrener Berater für Sicherheit und operative Prozesse mit über 30 Jahren internationaler Erfahrung in leitenden Managementfunktionen, strategischer Beratung und Schulung. Er leitete komplexe Projekte für staatliche Stellen sowie private Organisationen in Europa, Asien, Amerika und dem Nahen Osten. Zu seinen Führungspositionen zählen unter anderem seine Tätigkeit als Leiter der Sicherheit am Flughafen Amsterdam Schiphol sowie als Chief Operating Officer bei I-SEC International. Er war maßgeblich an der Entwicklung und Umsetzung effizienter Sicherheits- und Betriebsstrategien beteiligt, führte organisatorische Transformationen durch und koordinierte die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Interessengruppen. Seine Fachgebiete umfassen Compliance, Risikobewertung, Qualitätsmanagement, Innovation sowie Personalentwicklung.
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte/Mitarbeiter, Sicherheitssystemintegratoren, Sicherheitsdirektoren und -manager.
Anmeldung
-
Veranstaltungsort
Dieses Seminar findet Online über Teams statt. Den Link für die Teilnahme an diesem Onlineevent erhalten Sie drei Tage vor der Veranstaltung.
-
Kosten
Die Teilnahmegebühr für diese Veranstaltung beträgt € 395,-. Für Abonnenten des »Sicherheits-Berater« reduziert sich der Preis um 5%. Der Preis versteht sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Darin enthalten sind folgende Leistungen: Dokumentation zum Download, Teilnahmebescheinigung.