Security Business Professional, BdSI/IHK – Teil 1
Übersicht
Agenda
Referenten
Zielgruppe
Anmeldung
Übersicht
Management- und Führungswissen für die Optimierung und Ökonomisierung der Sicherheitsorganisation
Insbesondere die Unternehmenssicherheit steht permanent unter dem Zwang, ökonomisieren und optimieren und sich aktuellen Erfordernissen anpassen zu müssen. Hochkarätige Experten mit langjährigen Erfahrungen in der Leitung und Optimierung der Unternehmensorganisation bereiten die Teilnehmer in diesem sechstägigen Lehrgang professionell auf diese anspruchsvolle Aufgabe vor und zeigen wirkungsvolle Strategien und Maßnahmen zur Erreichung des Zieles auf.
Der Anspruch ist hoch und deshalb stehen wesentliche Aufgabenbereiche des Sicherheitsmanagements, ausgerichtet an der Wertschöpfungskette und den Unternehmenszielen, im Fokus. Das Spektrum reicht von modernen Management-Anforderungen einer Corporate Security über die kontinuierliche Risikobewertung bis hin zur Steuerung der Sicherheitsorganisation als Abbild der Gesamtunternehmenssteuerung.
Die Betrachtung ist ganzheitlich und orientiert sich an den modernen Erfordernissen einer hochprofessionellen Sicherheitsorganisation. Auch die strafrechtliche Verantwortung des Sicherheitsmanagers und die zukünftige Entwicklung der Corporate Security, die sich nach Ansicht vieler Experten in den nächsten 10 Jahren weiter stark verändern wird, bleiben nicht unberücksichtigt.
Ihre Vorteile:
- Aus der Praxis für die Praxis:
Profitieren Sie von Spitzenleuten aus der Unternehmenssicherheit! - Komprimiertes Management- und Führungswissen in 6 Tagen
- Vorzeigbares Expertenwissen durch anerkannten Zertifikatsabschluss
- Hoher Qualitätsstandard des Bundesverbandes unabhängiger Sicherheitsberater und -ingenieure (BdSI)
- Entscheidungs- und Planungssicherheit durch erstklassiges und aktuelles Praxis- und Entscheiderwissen
Zusammen mit dem technisch ausgerichteten Zertifikatslehrgang „Security Engineer, BdSI/IHK“ sowie den auf besondere Situationen vorbereitenden Lehrgängen „Krisen- und Notfallmanager, BdSI/IHK“ und „Business Continuity Professional, BdSI“ sind wesentliche Aufgabenbereiche einer Führungskraft im Bereich der Unternehmenssicherheit inhaltlich abgedeckt.
Agenda
Stündlicher Zeitplan
1. Veranstaltungstag
- 9:00 Uhr
- Beginn
- Sicherheit als Managementaufgabe in einem sich stark verändernden Umfeld
- Quo vadis Security – die Positionierung der Sicherheitsfunktion im Unternehmen | Anforderungen an eine Corporate Security – gestern, heute und morgen | Der Leiter Corporate Security: Manager eines Unternehmensbereichs oder Sicherheitsfachmann? | Die Sicherheitsfunktion als Business-Enabler | Effektivität der Security-Arbeit unter Effizienzgesichtspunkten – ein Widerspruch? | „Corporate Governance“: Ein Modewort oder eine Rolle für die Unternehmenssicherheit?
-
Referent(en)
Ewald, Frank
- Kontinuierliche Risikobewertung
- Die Security Strategie: Ein Derivat der Konzernstrategie | Von der Sicherheitsstrategie über die Sicherheitsvorschrift hin zur Sicherheitsmaßnahme | Herausforderungen im Zusammenhang mit der Risikoanalyse | Corporate Security als Teil eines umfassenden Risikomanagements
-
Referent(en)
Ewald, Frank
- 17:00 Uhr
- Ende
2. Veranstaltungstag
- 9:00 Uhr
- Beginn
- Steuerung der Sicherheitsorganisation
- Das Management der Sicherheitsorganisation als Abbild der Gesamtunternehmenssteuerung | Welche Vor- / Nachteile bieten zentrale bzw. dezentrale Steuerungsmechanismen für die Unternehmenssicherheit? In diesem Zusammenhang gilt es zu beachten, welches Steuerungsprinzip für die Kerngeschäftsprozesse verfolgt wird | „Multi-Channel-Kommunikation“ – was macht die Kommunikation nur mit unseren Hierarchiestrukturen? :: Social Media Networks vs. hierarchischer Silokommunikation: Worin klettert es sich besser – im Netz oder am Seil? :: Die Zukunft der Unternehmenssicherheit in einer neuen Kommunikationskultur | Maßgebliche Steuerungswerkzeuge für die Sicherheitsfunktion eines global agierenden Unternehmens: Ist die Globalisierung Fluch oder Segen für die Unternehmenssicherheit? | Riskomanagement, Compliance, Audit, Security, IT-Security – welche Zuständigkeit für welche Funktion? | In der heutigen und zukünftigen Risikolandschaft darf es keine scharfe Abgrenzung zwischen den Schutzfunktionen geben. Vielmehr gilt es, die Schwerpunkte in einer gemeinsamen Mission zu definieren | Steuerung der Unternehmenssicherheit über Messgrößen – betriebswirtschaftliche Transparenz als Erfolgsfaktor für die Unternehmenssicherheit
-
Referent(en)
Ewald, Frank
- „Jeder redet darüber…aber, was ist eigentlich die Sicherheitslage?“
- Die Lage als Grundlage jeglichen Sicherheitshandelns | Unterschiedliche Dimensionen der Sicherheitslage :: Welche Rolle spielen geopolitische Änderungen für mein Unternehmen? :: Reaktive und proaktive Lageeinschätzungen :: Sicherheitslage in der Welt von „Realtime“ und „Social Media Networks“ | „Vor die Lage kommen“ – kann man Entwicklungen prognostizieren? | Der Mehrwert der Sicherheitslage-Beurteilung: Rechtliche Dimension, Betriebswirtschaftliche Dimension
-
Referent(en)
Ewald, Frank
3. Veranstaltungstag
- Informations- und Know-How-Schutz
- Grundlagen: Differenzierung Informationsschutz – Datenschutz | Informationsschutz vor dem Hintergrund sich verändernder Rahmenbedingungen | Was sind schützenswerte Informationen? | Welche Bedrohungen und Gefährdungen sind in der Praxis relevant? | Klassifizierung und Risikomanagement | Outsourcing, Mobile Kommunikation, Social Media, Smart Data – neue Chancen, neue Risiken | Fallbeispiele
-
Referent(en)
Strümpfel, Johannes
- Informationsschutz im Unternehmen – ein ganzheitlicher Ansatz
- Aufgaben, Rollen und Zuständigkeiten im Unternehmen | Governance, Implementierung und Controlling | Abhörsicherheit, Lauschabwehr und Schutz vor Wirtschaftsspionage | Bewusstsein schaffen – wie geht das (was geht nicht)? | Kampagnen und Maßnahmen zum Informationsschutz, Hintergründe, Aufbau, Aufwand | Der Cyber-Hype – Auswirkungen auf den Informationsschutz
-
Referent(en)
Strümpfel, Johannes
- Herausforderungen und Fehler bei der Erstellung von Sicherheitskonzepten
- Die wichtigsten Grundlagen eines ganzheitlichen Sicherheitskonzeptes | Risikoanalyse und Sicherheitskonzept | Sicherheit als Querschnittsthema | Methodik bei der Konzepterstellung Ganzheitliche Sicherheitskonzepte – Teilkonzepte | Fehlerquellen bei der Erstellung von Sicherheitskonzepten | Planung unter den Aspekten Wirtschaftlichkeit und Durchsetzbarkeit
-
Referent(en)
N. N.
- 16:30 Uhr
- Ende Teil I
Referenten
Referent(en)
-
Ewald, Frank
Dipl.-Politologe, Wirtschaftsjurist (LL.M.com.), Leiter Konzernsicherheit Deutsche Post DHL. Zwischen 2004 und 2011 Wahrnehmung von verschiedenen Funktionen in den Konzernsicherheiten von Daimler Chrysler, John Deere und der Deutschen Bank AG. Vorher Offi zier im Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr (KSK). Von 2006 bis 2008 Vorsitzender des ASIS Chapters Germany, Certifi ed Protection Professional (CPP).
-
Strümpfel, Johannes
Dipl.-Ing. (univ.) Elektrotechnik, stellvertretender Leiter Unternehmenssicherheit der Siemens AG, Leiter der Abteilung Security Convergence. Seit 2001 für verschiedene Aufgaben und Sicherheitsthemen in der Unternehmenssicherheit der
Siemens AG tätig (Sicherheitstechnik, Lauschabwehr, Know-how-Schutz, Sicherheitslage, Krisenmanagement und Sicherheitsprozesse). Davor Beamter im höheren Dienst des Bundesnachrichtendienstes (Referent Information Warfare
Threat Assessment) und Offizier der Luftwaffe im Bereich Fernmeldeelektronische Aufklärung sowie als Lehr-Offizier. Vorstandsvorsitzender des Bayerischen Verbands für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) und Beirat im MBA-Studiengang
Strategy, Global Risk & Security Management an der Technischen Hochschule in Ingolstadt sowie im Studiengang Risiko- und Sicherheitsmanagement
(RSM) an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen (HföV).
Zielgruppe
Führungskräfte und angehende Führungskräfte sowie Quereinsteiger in den Bereichen Werkschutz, Unternehmenssicherheit und Sicherheitsdienstleistung.
Anmeldung
-
Veranstaltungsort
Dorint Hotel Bonn, Berliner Freiheit 2, 53111 Bonn, Tel: +49 228 72690, E-Mail: info.bonn@dorint.com. Es steht ein begrenztes Zimmerkontingent bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Reservierung unter Berufung auf Ihre Teilnahme an dem Seminar selbst vor.
-
IHK-Zertifikat zum Security Business Expert
Seit 2022 haben die Teilnehmenden die Möglichkeit nach dem erfolgreichen Besuch der Lehrgangsreihe sowie erfolgreich absolvierter Prüfung zum „Security Business Professional, BdSI“ mittels einer 30minütigen Zusatzprüfung das Zertifikat der IHK Bonn/Rhein-Sieg zum „Security Business Expert (IHK)“ zu erwerben. Für die Prüfung und das Zertifikat wird eine Gebühr von € 250,– erhoben.
-
Kosten
Die Teilnahmegebühren betragen für Teil I und Teil II jeweils 2.250,– €, Komplettpreis 4.500 € und sind nach Rechnungserhalt vor Beginn der Veranstaltung zu entrichten. Der Preis versteht sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Darin enthalten sind eine digitale Dokumentation, Mittagessen, Erfrischungen und Pausenverpflegung sowie das gemeinsame Abendessen zwischen zwei gebuchten Veranstaltungstagen sowie die Prüfungsgebühr zur Erlangung des Zertifikats.