Richtiges Verhalten bei Amok- und Terrorlagen

Übersicht
Agenda
Referenten
Zielgruppe
Anmeldung
Übersicht
Herausforderung für das Notfall-, Krisen- und Sicherheitsmanagement
Amok- und Terrorlagen ähneln sich hinsichtlich ihrer Auswirkungen: Ein oder mehrere Täter töten Menschen, verletzen sie, richten Schaden an. Das Seminar beschreibt die Charakteristik von Amok- und Terrorlagen, beleuchtet Handlungsoptionen aus Sicht derer, die (plötzlich) betroffen sind und zeigt notwendige Vorbereitungen in der Organisation eines Unternehmens oder einer Behörde auf. Ergänzt wird die Theorie durch Planspiele, Beispieldemonstrationen und Anschauungsobjekte sowie durch einen praktischen Übungsteil. Auch die polizeiliche Sichtweise wird beleuchtet.
Das Seminar wendet sich in erster Linie an Sicherheitsverantwortliche / Mitarbeiter von Unternehmen und Behörden, insbesondere aus den Bereichen Unternehmenssicherheit und Notfallmanagement oder beispielsweise aus kundenintensiven Beratungsbereichen von Versicherungen oder Banken, Sozialämtern, Jobcentern etc. Das Seminar verbindet bewusst Theorie und Praxis, um den Teilnehmern ein realitätsnäheres Bild der Handlungsoptionen zu vermitteln sowie den Blick für Machbarkeit und Probleme in der praktischen Umsetzung der theoretischen Inhalte zu schärfen.
Agenda
Stündlicher Zeitplan
Seminartag
- 9:00 Uhr
- Begrüßung und Einführung
- Seminarinhalte
- Grundlagen
- Charakteristik von Amok und Terrorlagen | Tatmittel von Amoktätern und Terroristen – Unterschiede | Waffenwirkung
-
Referent(en)
Hiermann, Torsten
- Herausforderung für das Notfall- und Krisenmanagement
- Alarmierung | Spannungsfeld Handlungsoptionen | Täterverhalten
- Bedrohungsmanagement (Grundlagen, Definition, Prinzipien, Annahmen, Ziele, Maßnahmen)
- Handlungsoptionen bei Amok- und Terrorlagen: Flüchten oder bleiben?
- Vorbereitung der Notfallorganisation
- Handlungsanweisungen für den Ereignisfall | Bewertung der Risikoexposition | Maßnahmen zur Risikominimierung
- Planspiele zur Situational Awareness
- Übungsteil: Trainings und Praxisdemonstrationen für Verantwortliche und Betroffene
- Richtiges Verhalten in besonderen Bedrohungslagen | Taktische Bewegungsformen und Bewegungskonzepte | Selbstevakuierung unter Berücksichtigung von polizeilicher Einsatztaktik für den Feuerkampf | Umgang mit Täterwaffen und „Unkonventionellen Spreng- und Brandvorrichtungen“ (USBV) | Sicherung von Räumen mit einfachsten /eigenen/ improvisierten Mitteln | Konzepte für den absoluten Notfall eines nicht zu vermeidenden Täterkontaktes
- 16:30 Uhr
- Ende des Seminars

Referenten
Referent(en)
-
Hiermann, Torsten
Er unterstützt mit der auf Krisenmanagement spezialisierten Beratungskanzlei CriseConsult Unternehmen, Behörden und Regierungsinstitutionen. Außerhalb der Beraterperspektive bringt er langjährige Erfahrungen als Mitglied und Leiter in verschiedenen Einsatz- und Krisenstäben sowie als Sicherheitsberater mit. Frühere Dozententätigkeiten für die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz, ein Lehrauftrag an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und seine Verwendung als Offizier der Bundeswehr bilden zusätzliche Eckpfeiler des beruflichen Werdegangs. Die operative Tätigkeit für “TaktikTraining”, dem Kompetenzzentrum von CriseConsult für Trainings in sicherheitsrelevanten Themenfeldern, steht darüber hinaus für praxis- und einsatzerprobte Erfahrungen und Sichtweisen.
-
Pfeiffer, Sascha
Sascha Pfeiffer ist Polizeibeamter in Nordrhein-Westfalen und hat
verschiedene Verwendungen durchlaufen. Mit Amok- und Terrorlagen
beschäftigt er sich bereits seit einigen Jahren: Als Einsatztrainer
hat der Polizeibeamte auf die Bewältigung solcher Einsatzlagen
vor bereitet und Szenariotrainings entwickelt.
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich in erster Linie an Sicherheitsverantwortliche/Mitarbeiter von Unternehmen und Behörden, insbesondere aus den Bereichen Unternehmenssicherheit und Notfallmanagement oder beispielsweise aus kundenintensiven Beratungsbereichen von Versicherungen oder Banken, Sozialämtern, Jobcentern etc. Das Seminar verbindet bewusst Theorie und Praxis, um den Teilnehmern ein realitätsnäheres Bild der Handlungsoptionen zu vermitteln sowie den Blick für Machbarkeit und Probleme in der praktischen Umsetzung der theoretischen Inhalte zu schärfen.
Anmeldung
-
Veranstaltungsort
Dieses Seminar findet im Hotel the YARD Bad Honnef, Hauptstraße 22, 53604 Bad Honnef statt. Wir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort "SIMEDIA".
-
Kosten
Die Teilnahmegebühr für das eintägige Seminar „Richtiges Verhalten bei Amok- und Terrorlagen“ beträgt € 750,–. Für Abonnenten des »Sicherheits-Berater« reduziert sich der Preis um 5%. Der Preis versteht sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Darin enthalten sind folgende Leistungen: Dokumentation zum Download, Teilnahmebescheinigung, Mittagessen, Erfrischungen und Pausenverpflegung sowie das gemeinsame Abendessen zwischen zwei gebuchten Veranstaltungstagen.