2. Jahresforum “Künstliche Intelligenz in der Unternehmenssicherheit”

Übersicht
Agenda
Referenten
Zielgruppe
Anmeldung
Übersicht
Chancen, Risiken und Herausforderungen | Sicherer Umgang mit KI
Steigende Rechenleistung, neue Algorithmen und wachsende Datenmengen haben dazu geführt, dass sich Künstliche Intelligenz (KI) und KI-Systeme durchgesetzt haben, bereits eingeführt wurden oder im Prozess der Etablierung stehen und somit aus der Zukunft der Unternehmenssicherheit nicht mehr wegzudenken sind. In Folge investieren diverse Firmen weltweit mit steigender Tendenz in KI. Doch wie sicher ist der Einsatz von KI neben all den Chancen, die sie bietet?
„Das Risiko der Auslöschung durch KI zu entschärfen, sollte weltweit die Priorität anderer gesamtgesellschaftlicher Risiken wie Pandemien und Nuklearkrieg haben.“ Mit der im Mai 2023 veröffentlichen Aussage auf der Website des Thinktanks Center for AI Safety (CAIS) aus San Francisco warnten Führungsebenen vor der Künstlichen Intelligenz als Gefährdung der Menschheit. Unterschrieben worden war der Aufruf von Chefs namhafter KI-Unternehmen, unter anderem von OpenAI. Trotz der Warnung blicken laut einer Studie von Forbes die meisten Unternehmer der Entwicklung von KI positiv entgegen. Über die Hälfte der befragten Firmen sehen Potenzial zur Steigerung der Produktivität, Verbesserung der Kundenbeziehungen sowie Vorantreiben des Umsatzwachstums. So wird KI oft mit dem Ziel eingesetzt, zum Beispiel Abläufe und Prozesse zu optimieren, Kommunikation mit Kunden zu verbessern, Cybersicherheit zu gewähren, für Personalbeschaffung, Lieferketten, Zeit- und Kosteneinsparungen, Vermeidung menschlicher Fehler u.v.a.
Damit das Zusammenspiel Mensch und Maschine effizient funktionieren kann, spielen Richtlinien, Ethik & Moral, Mitarbeiter und vor allem Sicherheitsvorkehrungen eine bedeutende Rolle. So verabschiedete im Juni 2023 das Europäische Parlament seine Verhandlungsposition zum Gesetz über Künstliche Intelligenz, dem weltweit ersten umfassenden Regelwerk zur Bewältigung von KI-Risiken.
Das neue Zukunftsforum „KI in der Unternehmenssicherheit“ der SIMEDIA Akademie widmet sich in erster Linie der Frage der Sicherheit beim Einsatz von KI sowie dem Einsatz KI zur Steigerung der Sicherheit von Unternehmen.
Agenda
Stündlicher Zeitplan
Programm 2025 – weitere Vorträge folgen!
- 9:00 Uhr
- Begrüßung, Einführung und Moderation
-
Referent(en)
Loibl, Peter
- Neue Angriffsvektoren – Risiken und Gefahren durch täterseitig genutzte KI
- Aktuelle Bedrohungslage: Welche Gefahren bestehen bereits? – Missbrauchsszenarien und Fallbeispiele / Neue Angriffsvektoren | Desinformation und Deepfakes: Schädigungspotenzial – wirtschaftlich, gesellschaftlich und politisch / Fallbeispiele / Gegenmaßnahmen | Wie geht es weiter? – Trends und Prognosen / Aktuelle Entwicklungen
-
Referent(en)
Bédé, Axel
- Effizienzsteigerung in Security Intelligence durch KI
- Security Intelligence als ein strategisches Instrument zur Unternehmenssteuerung | Untersuchung perspektivischer Effizienzsteigerung unter dem Einsatz Künstlicher Intelligenz | Handlungsempfehlungen für Unternehmenssicherheiten unter Berücksichtigung bestehender Risiken
-
Referent(en)
Gebauer, Jan
- KI-gestützte SOCMINT-Analysen: Moderne Tools für präzise Lageberichte
- Social Media Intelligence (SOCMINT): Revolution der Informationsgewinnung durch KI-gestützte Auswertung sozialer Medien – von der Erkennung extremistischer Netzwerke bis zur Marktbeobachtung | Vergleich führender Anbieter von Premium Anbietern bis zu Budget Dienstleistern | Praxisbeispiele: Wie setzen Sicherheitsbehörden Tools ein, während Unternehmen prädiktive Krisenprognosen erstellen? | Ethische Herausforderungen der KI-gestützten Massendatenanalyse gemäß EU-DSA-Verordnung
-
Referent(en)
Schwerdtner, Robert
- 17:30 Uhr
- Ende der Veranstaltung




Referenten
Referent(en)
-
Loibl, Peter
Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik, Master of Laws (LL.M.). Geschäftsführer der VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI , Bonn. ISMS ISO 27001 Lead Auditor. Seit 1993 u. a. in umfangreichen Projekten mit der Beratung und Planung von Videosystemen und Leitstellen befasst. Mitglied im Arbeitskreis Alarmempfangsstellen der DKE.
-
Bédé, Axel
Dipl.-Verwaltungswirt, Berater im Security-Bereich – Schwerpunkt Notfall- und Krisenmanagement: Implementierung, Optimierung, Trainings und Übungen. Dozent an der Frankfurt School of Finance & Management sowie Autor von Büchern und Veröffentlichungen zum Thema Notfall- und Krisenmanagement. Hauptberuflich Leitender Kriminaldirektor im Landeskriminalamt Berlin. Verwendung in unterschiedlichen Führungspositionen der Berliner Kriminalpolizei.
-
Schwerdtner, Robert
Erfahrener Experte im Bereich Sicherheit, Krisenmanagement und digitale Geschäftsmodelle. Seinen beruflichen Einstieg hatte Robert Schwerdtner als Experte für Notfall- und Krisenmanagement der Deutschen Telekom AG. Von hieraus wechselte er zur Tochter, der rola Security Solutions GmbH, wo er einige Jahre als Leiter Innovationsmanagement tätig war und nun seit zwei Jahren als Leiter das Themengebiet Solution Design verantwortet und begleitet Nationale und Internationale Sicherheitsbehörden auf ihrer Reise durch die Intelligence Analytics, OSINT und KI Welten.
-
Gebauer, Jan
Expert Advisor Group Crisis Management & International Coordination im Bereich Konzernsicherheit der Volkswagen AG. Verantwortlich für die Etablierung, Aufrechterhaltung und Steuerung der konzern- und weltweiten Krisenmanagementorganisation, sowie Lage und Reisesicherheit. Seit 11 Jahren für den Volkswagenkonzern in Krisenmanagementfunktionen tätig, sowohl im Finanz- als auch Automotive-Sektor, mit Erfahrungen in diversen eingetretenen Krisenszenarien. Militärischer Hintergrund, Fachkraft für Schutz und Sicherheit, Wirtschaftsfachwirt, zertifizierter Krisen- und Notfallmanager BdSI/IHK sowie CBCI des Business Continuity Institute.
Zielgruppe
Sicherheitsverantwortliche, Bauabteilungen/Facility Management, Planer und Projektsteuer in Unternehmen, Revision, Mitarbeiter Corporate Security, Betreiber und Mitarbeiter von Leitzentralen, Videoüberwachung, Zutrittskontrollanlagen, Rechenzentren und IT
Anmeldung
-
Veranstaltungsort
Dieses Forum findet im Hotel Mercure Neu-Isenburg, Frankfurter Str. 190, 63263 Neu-Isenburg, Tel: +49 6102 59940 statt. Wir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort "SIMEDIA".
-
Kosten
Die Teilnahmegebühr für das eintägige Jahresforum beträgt € 850. Für Abonnenten des »Sicherheits-Berater« reduziert sich der Preis um 5%. Der Preis versteht sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Darin enthalten sind folgende Leistungen: Dokumentation zum Download, Teilnahmebescheinigung, Mittagessen, Erfrischungen und Pausenverpflegung.