Travel Risk Management – Leitfaden zur Umsetzung der ISO 31030

Übersicht
Agenda
Referenten
Zielgruppe
Anmeldung
Übersicht
Konzepte entwickeln, umsetzen, bewerten, überprüfen, Haftungsrisiken vermeiden
Arbeitgeber müssen verantwortungsvoll mit der Sicherheit, der Gesundheit und dem Wohlbefinden der mobilen Mitarbeiter umgehen. Das Travel Risk Management (TRM) ist ein Mittel, mobile Mitarbeiter zu schützen, die Ausübung des Geschäftsbetriebs in Ländern mit erhöhter Risikolage zu ermöglichen und angemessen auf eine veränderte Sicherheitslage am Entsendungsort zu reagieren.
Gleichzeitig wird so ein Haftungsrisiko für das Unternehmen vermieden.
Die ISO 31030 „Risikomanagement – Umgang mit Reiserisiken – Leitfaden für Organisationen“ ist der internationale Standard und damit die Grundlage für ein fundiertes Travel Risk Management System (TRMS) in Organisationen.
Das Seminar verbindet Theorie und Praxis, um den Teilnehmern Handlungsoptionen zur Umsetzung der in ISO 31030 beschriebenen Anforderungen in ihrer Organisation an die Hand zu geben.
Ein attraktives Rahmenprogramm mit einer Exkursion zum „Assistance Center International SOS GmbH“ gefolgt von einem gemeinsamen Abendessen bieten die ideale Möglichkeit zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch.
Agenda
Stündlicher Zeitplan
Tag 1 – Grundlagen
- 9:00 Uhr
- Begrüßung, Vorstellungsrunde
-
Referent(en)
Weitemeyer, Daniel, Zeller, Dieter
- Theorie zum Travel Risk Management
- Notwendigkeit / Rechtliche Grundlagen | Vorstellen der Handlungsfelder und Anforderungen der ISO 31030 | Begriffe und Definitionen | Beispiele zur Umsetzung (PDCA-Zyklus)
- Anforderungen der Organisation analysieren
- Kennzahlen | Stakeholderanalyse | Analyse der internationalen Tätigkeiten einer Organisation | Identifizieren von Stakeholdern in einer Organisation, die in das TRM einbezogen werden müssen | Vernetzung und Aufgaben der Stakeholder im TRM | Struktur des Kernteams
- 10:30 Uhr
- Kaffeepause
- Reiserisiken managen
- Maßnahmen vor, während und nach der Reise (TRM-Haus) | Einbindung des TRM in die Unternehmensprozesse
- 12:15 Uhr
- Mittagspause
- 13:00 Uhr
- Reiserisiken managen
- Gemeinsame Erarbeitung eines Musterprozesses für Dienstreisen mit Einbindung von Health, Safety & Security Maßnahmen in den Travel Prozess | Verantwortlichkeiten der Prozessschritte | Umsetzung / Implementierung im Unternehmen -> vgl. Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Fachbereiche | Kommunikation und Reporting
- 14:45 Uhr
- Kaffeepause
- Darstellung der möglichen TRM-Organisationsstrukturen in Abhängigkeit der Unternehmensstruktur
- Inhouse | extern | embedded
- Travel Risk Management
- Risikoanalyse | Länderinformationen
- Abschluss-Diskussion und Ausblick auf den nächsten Tag
- 17:00 Uhr
- Ende des ersten Veranstaltungstages
Tag 2 – Advanced
- 9:00 Uhr
- Vorstellen der Rahmenlage für das Fallbeispiel (Projekt im Ausland)
- Risikoanalyse
- Risikoanalyse für das Fallbeispiel
- 10:30 Uhr
- Kaffeepause
- Risikoanalyse
- Vorstellen der Risikoanalyse | Vorstellen der Handlungsfelder | Erarbeiten eines Schutzkonzepts für Reisende zu diesem Projekt
- Vorstellen des Schutzkonzepts für Reisende zu diesem Projekt
- 12:15 Uhr
- Mittagspause
- 13:00 Uhr
- Notfall- und Krisenmanagement mit TRM-Bezug
- Vorstellen des Personnel Recovery Konzepts des Militärs und Adaption auf zivile Organisationen | Erarbeiten eines Personnel Recovery Plans: Struktur, Inhalte, Umsetzung der Handlungsfelder des Personnel Recovery
- 14:45 Uhr
- Kaffeepause
- Notfall- und Krisenmanagement mit TRM-Bezug
- Vorstellen der Ergebnisse
- 16:15 Uhr
- Abschluss-Diskussion und Verabschiedung
- 17:00 Uhr
- Ende der Veranstaltung


Referenten
Referent(en)
-
Zeller, Dieter
Dozent an der HfÖV in Bremen für Sicherheitsmanagement im Studiengang Risiko- und Sicherheitsmanagement, Leiter des Kompetenzzentrums Lage- und Reisesicherheit in der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft (ASW-Bundesverband), Mitglied im Fachausschuss Sicherheit im Verband Deutsches Reisemanagement (VDR), langjährige Berufserfahrung in den Themenschwerpunkten Notfall- und Krisenmanagement, Lagemanagement sowie Reisesicherheit
-
Weitemeyer, Daniel
Crisis Management Expert bei der Dürr AG, verantwortlich für das Travel Risk Management sowie für das Notfall- und Krisenmanagement. Zuvor Senior Security Consultant bei friedrich30 und Security Manager bei der R+V Versicherung mit denselben Aufgabengebieten. Bachelorstudium „Risiko- und Sicherheitsmanagement“ an der HfÖV Bremen. Infanterieoffizier bei der Bundeswehr. Autor des Leitfadens „Implementierung eines Travel Risk Management Systems nach PAS 3001:2016“.
Zielgruppe
TRM-Verantwortliche in Unternehmen und Behörden, insbesondere aus den Bereichen Travel Management, HR und Unternehmenssicherheit.
Anmeldung
-
Veranstaltungsort
Dieses Seminar findet im Hotel Mercure Neu-Isenburg, Frankfurter Str. 190, 63263 Neu-Isenburg, Tel: +49 6102 59940 statt. Wir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort "SIMEDIA".
-
Kosten
Die Teilnahmegebühr für das Seminar beträgt € 1.295. Für Abonnenten des »Sicherheits-Berater« reduziert sich der Preis um 5%. Der Preis versteht sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Darin enthalten sind folgende Leistungen: Dokumentation zum Download, Teilnahmebescheinigung, Mittagessen, Erfrischungen und Pausenverpflegung sowie das gemeinsame Abendessen zwischen zwei gebuchten Veranstaltungstagen.