Wirkungsvolles BCM in einem Gesamt-Systemverständnis

Datum
- 28.02.2024
- abgelaufen
- ZUSATZTERMIN
Ort
Preis
- € 375
Übersicht
Agenda
Referenten
Zielgruppe
Anmeldung
Übersicht
Implementierung und Weiterentwicklung eines BCM-Systems –
Praxisnahe Entscheidungsfindung zur Orientierung an: KRITIS-Dachgesetz – BSI 200-4 – ISO 22301 – ISMS – RM
Veränderte Sicherheitslagen, veränderte Gesetzeslagen, neue Standards: Den Überblick zu behalten, ist nicht mehr so einfach. Das ONLINE-Seminar stellt unterschiedliche, aber relevante Richtlinien, Standards, Gesetze und Managementsysteme zur Steigerung der Resilienz vor und gibt praxisnahe Entscheidungshilfen zur Implementierung und Weiterentwicklung eines Business Continuity Management-Systems.
Eine optimale Umsetzung eines BCM in Ihrem Unternehmen kann nur in einem Gesamt-Systemverständnis funktionieren.
Es wird auf BSI-Standard 200-4 und der ISO 22301 reflektiert und auch auf „benachbarte“ Sicherheitsmanagementsysteme, wie z. B. ISMS, RM u. a. eingegangen.
Im Mittelpunkt unseres Seminars steht die praktische Umsetzbarkeit: Wie lassen sich diese Managementstandards wirklich erfolgreich und wirksam in Ihr Unternehmen integrieren? Praxiserfahrungen und konkrete Fallbeispiele liefern Ihnen wertvolle Einblicke für die Anwendung in Ihrem eigenen Kontext.
Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist der Referentenentwurf des KRITIS-Dachgesetzes. Wir werden auf die wesentlichen Inhalte des Entwurfes und dessen Auswirkungen dieses wichtigen Gesetzentwurfs eingehen und auch Bedeutung für die vorhandenen Sicherheits- und Kontinuitätsmanagementsysteme diskutieren.
Darüber hinaus fördern wir den Austausch unter den Teilnehmenden. Unser Seminar-Chat bietet Ihnen die Möglichkeit, in einen fachlichen Dialog mit anderen Experten in Ihrem Bereich einzutreten. Teilen Sie Ihre Herausforderungen, Erfolge und Ideen und profitieren Sie vom Wissen und der Erfahrung Ihrer Kollegen für ein besseres Gesamt-Systemverständnis im Business Continuity Management.
Agenda
Stündlicher Zeitplan
Wirkungsvolles BCM in einem Gesamt-Systemverständnis
- 13:00 Uhr
- Begrüßung, Vorstellung Abfrage der Erwartungshaltung
- Relevante Standards, Gesetze, Normen
- Ziel: Überblick über die verschiedenen Standards, Gesetze und Managementsysteme zur Steigerung der Resilienz im Kontext von BCM verschaffen
- Praxisbeispiele und Ableitung von Entscheidungshilfen für die Etablierung/Weiterentwicklung eines BCM
- Ziel: Bereitstellung von praxistauglichen Entscheidungshilfen für die Etablierung oder Weiterentwicklung eines BCM
- Austausch, Erfahrungen und Netzwerkbildung
- Ziel: Förderung des fachlichen Austausches zwischen den Teilnehmenden
- 16:00 Uhr
- Ende des Onlineseminars
Referenten
Referent(en)
-
Kufeld, Susanne
Dipl. Verwaltungswirtin „Sicherheitsmanagement“ und M.A. Wirtschaftswissenschaften „Schwerpunkt: Organisationen in Veränderungen und Business Coaching“, Zertifizierte BCM- und ISMS-Managerin. Sicherheitsberaterin bei der VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI, Bonn. CSO der Messe Berlin GmbH.
-
Horres, Christian
M. A. Dd., Berater für organisationale Resilienz bei der VON ZUR MÜHLEN’sche GmbH, Doktorand für International Management im Fachbereich Risikomanagement, Dozent für Business Continuity Management und Risikomanagement, Mitglied des Instituts für Polizei- und Kriminalwissenschaften.
Ehemaliger Kriminalbeamter für den Fachbereich Cybercrime.
Zielgruppe
Führungskräfte in den Bereichen Corporate Security, Business Continuity Management (BCM) und Ganzheitliches Resilienzmanagement
Anmeldung
-
Veranstaltungsort
Dieses Seminar findet Online über Teams statt.
-
Kosten
Die Teilnahmegebühr an diesem Online-Seminar beträgt € 375,-. Für Abonnenten des »Sicherheits-Berater« reduziert sich der Preis um 5%. Der Preis versteht sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Darin enthalten sind folgende Leistungen: Dokumentation zum Download und eine Teilnahmebescheinigung.