12. Jahresforum “D-A-CH-Sicherheit”

Übersicht
Agenda
Referenten
Zielgruppe
Anmeldung
Übersicht
Das Jahresforum für Sicherheitsverantwortliche 2025
Die Sicherheitslandschaft verändert sich rasant – neue Bedrohungen, technologische Innovationen und geopolitische Entwicklungen stellen Unternehmen und Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Beim D-A-CH-Sicherheitsforum 2025 bringen wir Experten und Praktiker aus verschiedenen Branchen zusammen, um aktuelle Trends, bewährte Strategien und zukunftsweisende Lösungen zu diskutieren. Im Fokus stehen sowohl bewährte Sicherheitskonzepte als auch innovative Ansätze, die den steigenden Anforderungen gerecht werden. Dabei geht es nicht nur um theoretische Konzepte, sondern um praxisnahe Einblicke und konkrete Lösungsansätze für den Unternehmensalltag.
Freuen Sie sich auf spannende Fachvorträge, wertvolle Netzwerkmöglichkeiten und inspirierende Diskussionen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit führenden Köpfen der Branche auszutauschen und wertvolle Impulse für die eigene Sicherheitsstrategie zu gewinnen. Bringen Sie Ihre Fragen und Erfahrungen ein und profitieren Sie von einem Wissens- und Erfahrungsaustausch auf höchstem Niveau. Gestalten Sie mit uns die Sicherheitsstrategien von morgen – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Sicherheitsexperten Peter Stürmann, VZM, und Teresa Mayerhofer, VASBÖ, werden in gewohnter Weise die Fachvorträge moderieren und Sie während des gesamten Sicherheitsforums entsprechend begleiten.
Unsere Aussteller 2025
Agenda
Stündlicher Zeitplan
Agenda für 2025 folgt! Nachstehend finden Sie noch die Agenda für 2024:
- 09:00 Uhr
- Begrüßung und Socialising
-
Referent(en)
Mayerhofer, Teresa, Stürmann, Peter
- „Survival of the fittest“. Eine philosophische und psychologische Betrachtung
- Die Vorhersagbarkeit von menschlichen Stärken und Schwächen | Relativität und Subjektivität der Risikobewertung | Kann KI Analysten und Entscheidern helfen? | Warum die psychische Resilienz der Führung so wichtig ist
-
Referent(en)
Prof. Dr. Schaub, Harald
- 10:15 Uhr
- Reputation als unterschätzter Risikofaktor: Wie Reputationsmangement über den Erfolg von Unternehmen entscheidet
- 11:00 Uhr
- Kaffeepause
- 11:30 Uhr
- Fallstudie Risiko Mensch” – Wenn ein Querulant zur Gefahr für das Unternehmen wird
- Arten von Querulanten und der Typus des Risikoquerulanten | Wie Querulanten das Arbeitsumfeld beeinflussen können |Aufsehenerregende Gewalttaten von Querulanten in der Vergangenheit | Fallstudie – wie ein Risikoquerulant acht Jahre ein Unternehmen vor Herausforderung stellte schließlich zu einer Gefahr für sich und andere wurde | Fall- und Bedrohungsmanagement anhand des realen Falles | Empfehlungen für den Umgang mit Querulanten
-
Referent(en)
Michel, Pascal
- 12:15 Uhr:15 Uhr
- „Die Neugier steht immer an erster Stelle” oder “Spionage today“
- Bedeutung von Spionage für Staaten und Organisationen | Ziele und Motivation | Methoden der Spionage | Spionageabwehr
-
Referent(en)
Prof. Dr. Goertz, Stefan
- 13:00 Uhr
- Mittagspause
- 14:15 Uhr
- HackingAI – Künstliche Intelligenz dein Freund und Helfer?!
- Einblick in die Welt der KI | Wie sicher ist KI? | Risiken von Halluzination & Poisoning | Verlässlichkeit & Manipulation
-
Referent(en)
Schwerdtner, Robert
- 15:00 Uhr
- Minority Report – von den Rohdaten zur prediktiver Einsatzplanung bei den Wiener Linien
- Sensorik & Daten | Technologie als Vehikel | Faktor Mensch in der Analysetätigkeit | Live-Demo
-
Referent(en)
Cieslik, Michal
- 15:45 Uhr
- Kaffeepause
- 15:45 Uhr
- Ende des ersten Veranstaltungstages
- Abendessen und Netzwerken bis zum Schluss
13. November 2024
- 9:00 Uhr
- Start zweiter Tag: Was uns heute erwartet?
- 9:10 Uhr
- Der Weg zur Corporate Security bedeutet Change: "Eine Führungsaufgabe"
- Verantwortung der Corporate Security | Verantwortung der Geschäftsleitung | Stolperstein Kommunikation – Verpflichtung/ Verantwortung für die Umsetzung von Sicherheitsmanagementsystemen | Auflösung von Informationsblockaden | Motivation zum verpflichtenden Handeln als Leadership Aufgabe
-
Referent(en)
Strikker, Heidrun
- 10:00 Uhr
- Kurzstatements und TALK
-
Referent(en)
Dr. Grete, Patrick, Strikker, Heidrun
- Resilienz stärken: Umsetzung der EU-Richtlinie für kritische Infrastrukturen in Deutschland und Österreich
- Status quo der Umsetzung in Gesetzesform | Stolpersteine für Unternehmen | Socialising – jetzt dürfen Sie mitreden!
- Was ist Resilienz? – Der Versuch einer Definition | Resilienz zu gewährleisten ist nicht nur eine Verantwortung für die Chefetage | Die Verantwortung hört nicht an der Unternehmensgrenze auf
-
Referent(en)
Kufeld, Susanne
- NIS-2 und RKE – ein gesamtheitlicher Ansatz für eine sichere Zukunft | Paradigmenwechsel durch RKE – von Private Public Partnership zu regulativem Umfeld | Verpflichtungen für Behörde und Unternehmen – ein gemeinsamer Weg
-
Referent(en)
Mag. Müller, Markus
- 11:00 Uhr
- Kaffeepause
- 11:30 Uhr
- Security Marketing – Neue Wege braucht das Land
- Security und Marketing, zwei unvereinbare Gegensätze? | Strategien des Sicherheits-Marketings und Best Practices | Die Zukunft des Sicherheitsmarketings
-
Referent(en)
Bueyuekcakir, Attila
- 12: 15 Uhr
- Effizientes Crew Resource Management als Gamechanger in der Unternehmenssicherheit
- Erfahrungen zum Thema Sicherheit aus der Luftfahrtindustrie: Crew Resource Management | Ausweitung des Konzepts, theoretische Fundierung und Anpassung an High and Low Risk Organizations and Working Spaces: Effizientes Crew Resource Management | Psychologische Faktoren zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und zur Reduzierung von Fehlern aus einer individuellen, sozialen und organisationalen Perspektive | Einführung einer unternehmerischen Fehler- und Sicherheitskultur
-
Referent(en)
Prof. Dr. Ant, Marc
- 13:00 Uhr
- Mittagspause
- 14:15 Uhr
- Krisenmanagement in Kommunen – trotz Rücken zur Wand die richtigen Prioritäten setzen
-
Referent(en)
Dr. Schulze, Tillmann
- 15:00 Uhr
- Kaffeepause
- 15:15 Uhr
- Aus aktuellem Anlass
- 16:00 Uhr
- Zusammenfassung & ADIEU: Ende der Veranstaltung














Referenten
Referent(en)
-
Mayerhofer, Teresa
-
Stürmann, Peter
Dipl.-Kfm., geschäftsführender Gesellschafter der VZM-Gruppe, Bonn.
Herausgeber des Informationsdienstes Sicherheits-Berater. Als Senior-Berater bei Von zur Mühlen’sche GmbH tätig, mit den Schwerpunktthemen: Sicherheitsanalysen, Sicherheitskonzepte (technisch und organisatorisch), Sicherheitsaudits und internationale Analysen.
Zielgruppe
Sicherheitsverantwortliche, Führungskräfte und Mitarbeiter in den Bereichen Unternehmenssicherheit, Krisen- und Notfallmanagement, BCM, Informationsschutz, IT-Sicherheit, Auslandssicherheit.
Anmeldung
-
Veranstaltungsort
Dieses Jahresforum findet im Bio-Hotel Stanglwirt, Kaiserweg 1, A-6353 Going/Tirol, Tel. +43 5358-2000, Fax +43 5358-2000-31 statt. Wir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort "SIMEDIA".
-
Kosten
Die Teilnahmegebühr für die 2-tägige Veranstaltung beträgt € 1.650. (Für nicht berufstätige Studenten sicherheitsrelevanter Studiengänge reduziert sich der Preis um 50%). Für Abonnenten des »Sicherheits-Berater« reduziert sich der Preis um 5%. Der Preis versteht sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Darin enthalten sind folgende Leistungen: Dokumentation zum Download, Teilnahmebescheinigung, Mittagessen, Erfrischungen und Pausenverpflegung sowie das gemeinsame Abendessen zwischen zwei gebuchten Veranstaltungstagen.