25. Jahresforum Leitstellen und Sicherheitszentralen
Übersicht
Agenda
Referenten
Zielgruppe
Anmeldung
Übersicht
Neue Anforderungen und Entwicklungen, Lösungen zur Umsetzung, Best Practice Beispiele
Integrierte Leitzentralen sind fester Bestandteil im Sicherheitskonzept vieler Unternehmen mit großen Synergieeffekten im technischen und personellen Bereich.
Erfahren Sie, wie neue Technologien, Digitalisierung und Automatisierung die Funktionen, Prozesse und Infrastrukturanforderungen in Ihrer Leitstelle nachhaltig verändern werden!
Die komplexen Arbeitsbereiche in Leitstellen und Sicherheitszentralen bedeuten vielfältige Spezifika und Anforderungen an Personal, Technische Infrastruktur und Organisation. Unsere Referenten zeigen Ihnen hier Sicherheit- und Optimierungspotenziale auf. Profitieren Sie zudem von zahlreichen Lessons learned: Sicherheitsexperten bieten Einblicke in realisierte Projekte und Planungsempfehlungen. Somit gewinnen Sie wertvolles Wissen für die zur Leitstellenplanung notwendige multidisziplinäre IT-Infrastrukturplanung.
Ein attraktives Rahmenprogramm mit einer Exkursion zu den Stadtwerken München sowie eine gemeinsame Abendveranstaltung bieten die ideale Möglichkeit zum Netzwerken und gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Erleben Sie vor Ort einen spannenden praktischen Einblick in das Betriebszentrum der Münchner Verkehrsgesellschaft. Seit Herbst 2021 werden U-Bahn, Bus und Tram in München erstmals von einer einzigen Leitstelle aus koordiniert.
Ein optional buchbarer Planungsworkshop am 09. Oktober 2025 rundet die Veranstaltung ab: Basierend auf wählbaren Schwerpunkten erarbeiten die Teilnehmer auch anhand eigener Projekte konkrete Lösungen. Ein besonderes Augenmerk des Workshops liegt auf der zielführenden, überzeugenden Präsentation der notwendigen Planungsschritte gegenüber den Entscheidungsträgern.
Agenda
Stündlicher Zeitplan
Das Programm vom 22. Oktober 2024
- 09:00 Uhr
- Moderation und Einführung
-
Referent(en)
Loibl, Peter
- 09:15 Uhr
- Das KRITIS-Dachgesetz: Einordnung der Leitstelle als Kritische Infrastruktur
-
Referent(en)
Loibl, Peter
- 10:45 Uhr
- Früherkennung und Einsatzunterstützung bei Waldbränden durch Langstreckendrohnen
- Früherkennung von Waldbränden durch Langstreckendrohnen | Echtzeit-Datenübertragung an Leitstellen zur Lagebewertung | Sicherheit und Redundanz im Drohnenbetrieb | Ergebnisse aus Pilotversuchen mit Feuerwehren | Perspektiven und Weiterentwicklung des Systems
-
Referent(en)
Raczok, Tobias
- 11:30 Uhr
- Herausforderungen für das DB-Lagezentrum anlässlich der Fußball EM 2024
- Auftrag zur Konzeption eines Informationsnetzwerkes mit internen und externen Partnern im Rahmen der zentralen Sicherheitskonzeption der DB | Zusammenführung unterschiedlicher Interessenslagen und Erwartungshaltungen verschiedenster Bedarfsträger zur Gestaltung der Informations- und Meldebeziehungen während der EM 2024 | Umsetzung des Kommunikations- und Informationsnetzwerkes über den Zeitraum der EM 2024 in der Praxis
-
Referent(en)
Schunke, Ronald
- 13:45 Uhr
- Der Faktor Mensch – Kurzvorträge mit Podiumsdiskussion
- 1. Team Resource Management: Entstehung und Umsetzung im medizinischen Bereich
-
Referent(en)
Langewand, Sascha
- 2. Der Faktor Mensch in Leitstellen
-
Referent(en)
Kufeld, Susanne
- 3. Der Faktor Mensch im DB-Lagezentrum – praktische Erfahrungen aus der Personalgewinnung
-
Referent(en)
Schunke, Ronald
- 4. Podiumsdiskussion
-
Referent(en)
Kufeld, Susanne, Langewand, Sascha, Schunke, Ronald
- 15:00 Uhr
- Das Fleet Operation Center von Carnival Maritime – Sicherheits- und Betriebsmanagement beim weltgrößten Kreuzfahrtkonzern
- Fleet Operation Centre – Was ist das? | Wer ist hier tätig und wie wird gearbeitet? | Was sind die wesentlichen Funktionen des FOC? | Was fließt hier zusammen? | Wie funktioniert das Krisenmanagement? | Die Vorteile eines FOC im weltweiten Schiffsbetrieb
-
Referent(en)
Kuehl, Tim-Ole
- 15:45 Uhr
- Ende des Vortragsprogramms
- 16:00 Uhr
- Abfahrt zur Exkursion Stadtwerke München
- Anschließend gemeinsames Abendessen
Programm – 23. Oktober 2024
- 09:00 Uhr
- Funktionsweisen einer erfolgreichen Leitstelle
-
Referent(en)
Loibl, Peter
- 09:45 Uhr
- Von der Verkehrsmanagementzentrale Sachsen-Anhalts zur Verkehrszentrale Ost (SN, ST und TH) der Autobahn GmbH
- Motivation für die Erneuerung der Verkehrszentrale | Herausforderungen beim Umbau einer Verkehrszentrale im laufenden Betrieb | Bestehende und neue Aufgaben in neuem Design | Verkehrszentralenverbund – Vernetzung von Verkehrszentralen
-
Referent(en)
Reiss, Christian
- 11:00 Uhr
- Rechtliche Vorgaben und Haftung für den Betrieb einer Leitstelle mit Ausblick auf Zertifizierung
-
Referent(en)
Berens, Holger
- 11:45 Uhr
- Hochverfügbarer Leitstellenbetrieb und Entwicklungen am Beispiel der Betriebszentralen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB)
- Praxis-Referat zu Steuerung des Bahnbetriebs, Kundeninformation und Störungsmanagement der vier Betriebszentralen (BZ) der SBB | Grundlagen zur Sicherstellung einer hohen Verfügbarkeit der Arbeitsplätze in den BZ | Nutzen eines hochstehenden Anforderungsmanagements für die BZ | Notfallkonzepte zur Verbesserung der Reaktionsfähigkeit bei Beeinträchtigungen des Leitstellenbetriebs. | Neuerungen und Entwicklungen bei der Realisierung der neuen Betriebszentrale für die Westschweiz.
-
Referent(en)
Strässle, Stefan
- 14:00 Uhr
- Fachkompetenz bei Planung und Umsetzung von Leitstellen-Projekten
- Die Diskrepanz zwischen „Schwimmen im eigenen Pool“ und „Was ist eine Leitstelle?“ – Erfahrungen und Ansätze für die richtige Auswahl von Fachleuten | Helfen uns die vielen Gesetze, Normen und Richtlinien? Überlegungen im Umgang mit dem Stand der Technik und des gesunden Menschenverstandes | Müssen wir das Rad immer neu erfinden? Bauliche und Technische Lösungen in einem bunten Blumenstrauß voller Erfahrungen, geschmückt mit Anregungen für den täglichen Betrieb | Die Leitstelle als Verbindungsglied zwischen konzeptionell Notwendigen und praktisch Sinnvollen – der Weg zu wirtschaftlichen Lösungsansätzen | Sachkundenachweis für Leitstellenplanung und -umsetzung – eine Zukunftsversion?
-
Referent(en)
Zalud, Rochus
- 14:45 Uhr
- Errichtung und Inbetriebnahme einer Zentralen Warte für ein Endlagerbergwerk – Herausforderungen, Chancen und Risiken
- Konzeption einer Leitwarte beginnend mit einem leeren Blatt | Aufgaben und Funktionen im Endlagerbetrieb | Technische Ausstattung mit leittechnischen Systemen, Großbildschirmsystem sowie Möblierung | Ergonomisches Konzept oder wilde Ansammlung von Monitoren? | Wie wird aus der Erfüllung von Einzelanforderungen ein rundes Gesamtbild?
-
Referent(en)
Offermanns, Jan Leonhard
- 15:45 Uhr
- Einsatz von KI in der Leitstelle
-
Referent(en)
N. N.
- 16:30 Uhr
- Ende des Forums
Programm – 24. Oktober 2024
- 08:30 Uhr
- Beginn des Workshops
- Ihr Workshopleiter
-
Referent(en)
Loibl, Peter
- Leitstellenplanung live!
- Ist-Analyse und Entwicklung der Zielvorstellung der Schutzziele und des Dienstleistungsspektrums | Sicherheits-/ Organisations-/ Technik- und Integrationskonzept | Stellen- und Arbeitskräfte-Ermittlung: Teure Technik und billiges Personal? | Kosten- und Wirtschaftlichkeitsabschätzungen | Technische Planung und organisatorische Rahmenbedingungen, kritische Projektaufgaben, die regelmäßig dazu führen, dass die Zielsetzungen nur unzureichend und mangelhaft erreicht werden | Betriebsübernahme | Schulung, Ausbildung und Qualifikation | Dokumentenmanagement | Abnahme und Tests
- 16:00 Uhr
- Ende des Workshops
Referenten
Referent
-
Loibl, Peter
Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik, Master of Laws (LL.M.). Geschäftsführer der VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI , Bonn. ISMS ISO 27001 Lead Auditor. Seit 1993 u. a. in umfangreichen Projekten mit der Beratung und Planung von Videosystemen und Leitstellen befasst. Mitglied im Arbeitskreis Alarmempfangsstellen der DKE.
Zielgruppe
Sicherheitsverantwortliche, Betreiber und Mitarbeiter von Leitzentralen, Verantwortliche aus den Bereichen Feuerwehr und Katastrophenschutz, Bauabteilungen / Facility Management, Planer und Projektsteuerer in Unternehmen, Revision, Mitarbeiter Corporate Security.
Anmeldung
-
Veranstaltungsort
Relaxa Hotel Stuttgarter Hof Berlin | Anhalter Straße 8-9 | 10963 Berlin. Es steht ein begrenztes Zimmerkontingent bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Reservierung unter Berufung auf Ihre Teilnahme an dem Forum selbst vor.
-
Kosten
Die Teilnahmegebühren für die 3-tägige Veranstaltung betragen € 1.995, bei separater Buchung für die ersten beiden Tage € 1.350, für den Workshop € 695, und ist nach Rechnungserhalt vor Beginn der Veranstaltung zu entrichten. Der Preis versteht sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Darin enthalten sind eine digitale Dokumentation, Mittagessen, Erfrischungen und Pausenverpflegung sowie das gemeinsame Abendessen zwischen zwei gebuchten Veranstaltungstagen.