25. Jahresforum “Leitstellen und Sicherheitszentralen”

Übersicht
Agenda
Referenten
Zielgruppe
Anmeldung
Übersicht
Neue Anforderungen und Entwicklungen, Lösungen zur Umsetzung, Best Practice Beispiele
Integrierte Leitzentralen sind fester Bestandteil im Sicherheitskonzept vieler Unternehmen mit großen Synergieeffekten im technischen und personellen Bereich.
Erfahren Sie, wie neue Technologien, Digitalisierung und Automatisierung die Funktionen, Prozesse und Infrastrukturanforderungen in Ihrer Leitstelle nachhaltig verändern werden!
Die komplexen Arbeitsbereiche in Leitstellen und Sicherheitszentralen bedeuten vielfältige Spezifika und Anforderungen an Personal, Technische Infrastruktur und Organisation. Unsere Referenten zeigen Ihnen hier Sicherheit- und Optimierungspotenziale auf. Profitieren Sie zudem von zahlreichen Lessons learned: Sicherheitsexperten bieten Einblicke in realisierte Projekte und Planungsempfehlungen. Somit gewinnen Sie wertvolles Wissen für die zur Leitstellenplanung notwendige multidisziplinäre IT-Infrastrukturplanung.
Eine gemeinsame Abendveranstaltung bietet die ideale Möglichkeit zum Netzwerken und gemeinsamen Erfahrungsaustausch.
Ein optional buchbarer Planungsworkshop am 09. Oktober 2025 rundet die Veranstaltung ab: Basierend auf wählbaren Schwerpunkten erarbeiten die Teilnehmer auch anhand eigener Projekte konkrete Lösungen. Ein besonderes Augenmerk des Workshops liegt auf der zielführenden, überzeugenden Präsentation der notwendigen Planungsschritte gegenüber den Entscheidungsträgern.
Agenda
Stündlicher Zeitplan
Programm, 7. Oktober 2025
- 09:00 Uhr
- Moderation und Einführung in die Veranstaltung
- KI in der Leitstelle: Sicherungsgarant für die Zukunft oder nur ein Hype?
- Grundsätze von KI-Anwendungen | Einsatzszenarien und -Möglichkeiten von KI in der Leitstelle – 360° Rundumblick | KI als Disponent der Zukunft? Kann KI-Qualität erhöhen? | KI und Videotechnik: welche Vorteile ergeben sich? | Potentiale bei Überwachung, Detektion, Alarmmanagement | KI- Responsibility: Welche Leitplanken braucht es? Rechtliche Regulierung.
-
Referent(en)
Loibl, Peter
- Kaffeepause
- Besonderheiten und Herausforderungen der Leitstellenarbeit im täglich wechselnden Veranstaltungsbetrieb auf einem Messegelände
- Kurze Vorstellung des Messegeländes Berlin | Herausforderungen für die Geländesteuerung in einem kurzlebigen Veranstaltungsbetrieb | Die koordinierende Funktion der Leit- und Sicherheitszentrale zwischen Veranstaltungsbetrieb und Wartungs- und Bautätigkeiten | Die Rolle der Leit- und Sicherheitszentrale im Notfall- und Krisenmanagement
-
Referent(en)
Schröder, Thilo
- Sicherheitszentralen im Verbund – Herausforderungen für Technik und operativen Betrieb
- Entwicklung der Sicherheitszentralen und Zielvorstellung im Verbund von drei CHEMPARK-Standorten | technisches Redundanzkonzept | Erstellung und Einsatz eines Notfallhandbuchs
-
Referent(en)
Schmidt, Stefan
- Mittagspause
- Planung einer Betriebszentrale in Anlehnung an DIN EN 50518 – Erfahrungsbericht aus aktuellen Projekten
- Wenn nicht in die Breite, dann in die Tiefe: Interne Anforderungen mit kreativen Umsetzungsplänen erfüllen | Anspruch auf Barrierefreiheit in der Leitstelle – Normen, Budget, Konflikte bei Planung und Umsetzung lösen | Der Faktor Mensch: Kleine Frischluftzone in 2-fach Autorisierung – Durchdachte Sicherheitskonzepte | Leitstelle mit zwei Spülmaschinen: Kleine Details mit großer Wirkung
-
Referent(en)
Grünwald, Jürgen
- 17:00 Uhr
- Ende des ersten Veranstaltungstages
- Anschließend gemeinsames Abendessen
Programm, 8. Oktober 2025
- Leitfaden, Vorgehen und Leistungsinhalte für ein erfolgreiches Leitstellenprojekt
- Grundprinzipien für Sicherheitszentralen und Leitstellen und deren Betrieb | Bedarfs- und Nutzungsanforderungen – aber wie? | Welche Projekt- und Leistungsansätze helfen wirklich? | Sicherheits- und Verfügbarkeitskonzept: was muss drinstehen? | Knackpunkte für ein erfolgreiches Leitstellenprojekt | Trends und Innovationen
-
Referent(en)
Loibl, Peter
- Neubau einer Sicherheitszentrale in Bestandsgebäude – Anwendung der DIN EN 50518 unmöglich?
- Überblick über das Projekt | Darstellung der SiZe im Bestand | Herausforderungen im Detail: DIN EN 50518 Konformitätsabgleich und 3 konkrete Beispiele für smarte Detaillösungen | Das Ergebnis: eine moderne und zukunftsfähige Sicherheitszentrale
-
Referent(en)
Löwendick, Marco
- Kaffeepause
- Weitere Vorträge für den 8. Oktober folgen
- Neukonzeption einer standortübergreifenden Sicherheitsleitstelle in einem Technologieunternehmen
- Weiterentwicklung einer Gefahrenabwehrorganisation mit dem Bedarf zu zielgerichteter Disposition und Steuerung | Entwicklung eines Anforderungsprofils für eine zukunftsorientierte Leitstelle im Kontext eines Industrieparkbetreibers | Planung technischer Systeme unter Gesichtspunkten Bestand, Wirtschaftlichkeit, Notwendigkeit und behördlichen Auflagen | Projektorganisation, -umsetzung und Lessens Learnd
-
Referent(en)
Jurgahn, Stefan
- Leitstelle unter Druck – Kann echte Mitarbeiterzufriedenheit erreicht werden?
- Kurze Vorstellung (C. Martin/VIAS Rail GmbH) | Einleitung in die Thematik (Rückblick auf Insolvenz Abellio → Betreiberwechsel zur VIAS): Welche Herausforderungen gab es? | Faktor Mensch in der Leitstelle: Mitarbeiterzufriedenheit, Belastungssteuerung, Best Practice | Fazit
-
Referent(en)
Martin, Christoph
- Wir bringen Forschung in den Realeinsatz: Das Innovation Lab OPTSAL stellt sich vor
- DLR Kamerasystemfamilie MACS für die luftgestützte Lageaufklärung in Echtzeit | Transfer unserer Technologien: Kooperationen mit Unternehmen | Wissensaustausch: Echtzeit-Lagekartierung im Einsatz | Mit Forschung ins Rapid Prototyping: Stabsarbeit der Zukunft_Experiment (Projekt EFFEKT)
-
Referent(en)
Dr. Gonschorek, Julia
- Kaffeepause
- Gefahrenabwehrzentralen mittelgroßer Industrieparks
- Alltägliche Herausforderungen im besonderen Umfeld von strukturellen Veränderungen | Von der nur unterschwellig wahrgenommenen Telefonzentrale zum zentralen Standortdienstleister | Spagat zwischen Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit | Anforderungen aus Behördenbescheiden, Versicherungen, Unternehmensvorgaben
-
Referent(en)
Gensert, Joachim
- 16:30 Uhr
- Ende des Forums
Workshop, 9. Oktober 2025
- 8:30 Uhr
- Beginn des Workshops
- Ihr Workshopleiter
-
Referent(en)
Loibl, Peter
- Leitstellenplanung live
- Durchlaufen Sie sämtliche Projektphasen: von der ersten Standortüberlegung bis hin zur Betriebsübernahme
- Zwei wählbare Schwerpunkte:
- 1. Planung unter Berücksichtigung der DIN EN 50518
- 2. Funktional risikoorientierte Planung
- Erkennen und umgehen Sie typische Fallstricke und profitieren Sie von zahlreichen Planungshilfen und Erfahrungen!
- Ist-Analyse und Entwicklung der Zielvorstellung der Schutzziele und des Dienstleistungsspektrums | Sicherheits-/ Organisations-/ Technik- und Integrationskonzept | Stellen- und Arbeitskräfte-Ermittlung: Teure Technik und billiges Personal? | Kosten- und Wirtschaftlichkeitsabschätzungen | Technische Planung und organisatorische Rahmenbedingungen, kritische Projektaufgaben, die regelmäßig dazu führen, dass die Zielsetzungen nur unzureichend und mangelhaft erreicht werden | Betriebsübernahme | Schulung, Ausbildung und Qualifikation | Dokumentenmanagement | Abnahme und Tests
- 15:30 Uhr
- Ende des Workshops









Referenten
Referent(en)
-
Loibl, Peter
Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik, Master of Laws (LL.M.). Geschäftsführer der VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI , Bonn. ISMS ISO 27001 Lead Auditor. Seit 1993 u. a. in umfangreichen Projekten mit der Beratung und Planung von Videosystemen und Leitstellen befasst. Mitglied im Arbeitskreis Alarmempfangsstellen der DKE.
-
Löwendick, Marco
Studium der Rechtswissenschaften und Sicherheitsmanagement. Seit knapp 20 Jahren ist er in der Sicherheitsbranche tätig. Er arbeitete in der Corporate Security in einem Logistikunternehmen sowie als Prokurist in großem Sicherheitsdienstleistungsunternehmen. Derzeit ist er Sicherheitsmanager in einem bekanntem Versicherungsunternehmen mit den Schwerpunkten Dienstleistersteuerung und -controlling / Standortsicherheitskonzeptionen / Projekten mit Sicherheitsbezug und physisches Accessmanagement.
-
Dr. Gonschorek, Julia
Geographin und Mathematikerin sowie promovierte Geoinformatikerin. Seit 15 Jahren ist sie als Wissenschaftlerin und im Projekt- & Innovationsmanagement tätig. Zudem übt sie Lehrtätigkeit in ziviler Sicherheitsforschung aus. Seit 2020 ist sie Leiterin des Innovation Lab OPTSAL am DLR-Institut für Optische Sensorsysteme in Berlin.
-
Schmidt, Stefan
Leiter Leit- und Kommunikationstechnik Brandschutz/Sicherheitszentralen
-
Martin, Christoph
Nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zum Eisenbahner im Betriebsdienst in den Jahren 2012 bis 2015 bei der RBH sammelte er ab 2016 umfassende Praxiserfahrung als Leitstellendisponent bei National Express.
2019 übernahm er die Position des Teamleiters der Verkehrsdisposition bei der Abellio Rail GmbH, wo er die Koordination und Steuerung des operativen Zugverkehrs verantwortete.
Seit 2022 ist er als Bereichsleiter der Leitstelle bei der VIAS Rail GmbH tätig und trägt die Gesamtverantwortung für den Bereich der Leitstelle im SPNV. -
Grünwald, Jürgen
Seit 1991 bei der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH und deren Vorgängerunternehmen im Bereich Planung und Betrieb mit den Schwerpunkten Leitstelle, Fahrgastinformation, Infotainment, Systementwicklung und -Ausbau itcs betraut.
Letzte größere Projekte: Umsetzung einer geförderten Maßnahme zur Ausrüstung der Fahrzeuge mit Infotainment in Echtzeit, Einführung einer neuen Generation von dynamischen Fahrgastinformationsanzeigern, sowie Umrüstung der Fahrzeuge auf neue Hochleistungsbordrechner. -
Gensert, Joachim
Leiter vorbeugender Brandschutz und Gefahrenabwehrzentrale bei CCF-Casella Chemiepark Frankfurt, Werkfeuerwehr. Gelernter Elektroinstallateur sowie Brandinspektor, Brandschutzbeauftragter, Ausbildung zum Gefahrgutbeauftragten nach nationalem Gefahrgutrecht, Werkschutzfachkraft Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz der Feuerwehren, Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (EIPOS), Sprecher des Facharbeitskreis Leitstellen im Werkfeuerwehrverband Hessen und Mitarbeit im Fachgremium Leitstellen und Digitalisierung im Landesfeuerwehrverband.
Seit über 25 Jahren in Leitungsfunktionen bei großen Werkfeuerwehren und über 35 Jahre in Führungsfunktion bei einer Freiwilligen Feuerwehr. -
Jurgahn, Stefan
Master of Engineering für vorbeugenden Brandschutz, Projektleiter IPMA , Techniker für Informations- und Kommunikationstechnik. Realisierung zahlreicher Großprojekte im Eisenbahnumfeld für Leit- und Sicherungstechnik sowie Energieversorgung. 35 Jahre Einsatzexpertise im ehrenamtlichen Brand- und Katastrophenschutz. Seit 2022 Leitung der Werksicherheit bei Heraeus in Hanau mit den Fachgebieten Leitstelle, Werkschutz und Notfallmanagement.
-
Schröder, Thilo
Dipl.-Ing. (FH) für Theater- und Veranstaltungstechnik, Notfall- und Krisenmanager, BCM
Er arbeitet seit über 30 Jahren bei der Messe Berlin GmbH mit Schwerpunkt in der Veranstaltungsbetreuung in den Bereichen der Veranstaltungstechnik, Verkehr & Logistik sowie Veranstaltungssicherheit. Seit gut 5 Jahren verantwortet er als Teamleiter der Leit- und Sicherheitszentrale die Steuerung des Geländebetriebs sowie das Notfall- und Krisenmanagement, das er aktuell um ein Business Continuity Management ergänzt.
Zielgruppe
Sicherheitsverantwortliche, Betreiber und Mitarbeiter von Leitzentralen, Verantwortliche aus den Bereichen Feuerwehr und Katastrophenschutz, Bauabteilungen / Facility Management, Planer und Projektsteuerer in Unternehmen, Revision, Mitarbeiter Corporate Security.
Anmeldung
-
Veranstaltungsort
Dieses Jahresforum findet im relaxa hotel Stuttgarter Hof Berlin, Anhalter Straße 8, 10963 Berlin statt. Wir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort "SIMEDIA".
-
Kosten
Die Teilnahmegebühren für die 3-tägige Veranstaltung betragen € 1.995, bei separater Buchung für die ersten beiden Tage € 1.350, für den Workshop € 695. Für Abonnenten des »Sicherheits-Berater« reduziert sich der Preis um 5%. Der Preis versteht sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Darin enthalten sind folgende Leistungen: Dokumentation zum Download, Teilnahmebescheinigung, Mittagessen, Erfrischungen und Pausenverpflegung sowie das gemeinsame Abendessen zwischen zwei gebuchten Veranstaltungstagen.