9. Jahresforum „Drohnen in der Unternehmenssicherheit“

Übersicht
Agenda
Referenten
Zielgruppe
Anmeldung
Übersicht
Mögliche Gefahren beim unqualifizierten, unrechtmäßigem oder fahrlässigen Einsatz von Drohnen finden zunehmend Berücksichtigung in den Sicherheitskonzepten von Unternehmen. Die möglichen Bedrohungen reichen hier von einfachen Störungen des Betriebs, dem allgemeinen Einsatz mit kriminellem Hintergrund, über akustische und visuelle Ausspähungen, bis hin zu neuen Formen terroristischer Angriffe. Insbesondere Flughäfen fürchten in diesem Zusammenhang beispielsweise lebensbedrohliche Kollisionen mit Flugzeugen.
Darüber hinaus bieten sich aber auch zahlreiche sinnvolle Einsatzmöglichkeiten von UAVs im unternehmerischen und sicherheitskritischen Umfeld: Genannt seien hier Aspekte wie Perimeterschutz, Alarmverifikation, frühzeitiges Entdecken und Bewerten von Gefahren und nicht zuletzt neue Aufgaben und Anforderungen durch autonomes Fliegen.
Mit dem Fachforum ‚Drohnen in der Unternehmenssicherheit‘ bietet die SIMEDIA Akademie Sicherheitsverantwortlichen eine regelmäßige Informations und Kommunikationsplattform, um sich über neueste Entwicklungen und Lösungen zum Thema Drohneneinsatz im Umfeld der Unternehmenssicherheit zu informieren und auszutauschen.
Regelmäßige Informations- und Kommunikationsplattform zu Drohnendetektion, -erkennung und -abwehr im zivilen Bereich: Aktueller Stand – zukünftige Entwicklungen – Praxisbeispiele
In seiner aktuellen Ausgabe wird das 9. Drohnen-Forum wieder über folgende Bereiche informieren:
- aktuelle Best-Practice-Beispiele aus unterschiedlichen Unternehmen zu verschiedenen Einsatzgebieten von Drohnen
- aktueller Forschungs- und Entwicklungsstand im Bereich Drohnendetektion, -erkennung und -abwehr
- neueste rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz, die Betriebserlaubnis, die Detektion, die Identifikation und die Abwehr von Drohnen sowie Haftungsfragen
Agenda
Stündlicher Zeitplan
Programm 8. Juli 2025
- 9:00 Uhr
- Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung
- Moderator:
-
Referent(en)
Leukert, Stephan
- Drohenabwehr/-sicherheit
-
Referent(en)
Brühl, Robert
- Drohnen und Datenschutz
- Rechtliche Anforderungen für Unternehmen bei der Nutzung von Drohnen
-
Referent(en)
RA Dr. Dieckert, Ulrich
- 10:45 Uhr
- Kaffeepause
- KI und Drohnen zusammen im Einsatz: Innovationen bei der Waldbrandbekämpfung
-
Referent(en)
Raczok, Tobias
- 12:00 Uhr
- Mittagspause
- Braucht ein hochautomatisiertes System noch den "Human Touch"? – Was kann die Drohnenindustrie von der bemannten Luftfahrt lernen?
-
Referent(en)
Scheck, Max
- Einsatzerfahrung und Herausforderungen mit Dock-Drohnen in der Werkssicherheit sowie linearer Infrastruktur
-
Referent(en)
Renter, Jörg
- 14:30 Uhr
- Kaffeepause
- Drohnentechnologie und ihre Verantwortung für die modulare Qualifikation von Drohnenpilot*innen bei der Netze BW
-
Referent(en)
Gärtner, Ronny
- Wenn der Zaun denkt und die Drohne fliegt
- Schnelligkeit und Alarmverifikation im Kampf gegen Einbruch, Diebstahl und Vandalismus
-
Referent(en)
Hecker, Fabian
- 16:30 Uhr
- Ende der Veranstaltung








Referenten
Referent(en)
-
RA Dr. Dieckert, Ulrich
Partner der Sozietät DIECKERT Recht und Steuern. Beratung in Fragen der Unternehmenssicherheit auf der Schnittstelle von Zivilrecht, Arbeitsrecht, Strafrecht, Datenschutzrecht und Compliance. Spezialisierung im Bereich der
Sicherheitstechnik auf die Themen Videoüberwachung, Zutrittskontrolle, Brandschutz. Rechtliche Begleitung von Betreibern und Errichtern bei der
Einführung sicherheitstechnischer Einrichtungen und Vertretung von Unternehmen gegenüber Aufsichtsbehörden und Arbeitnehmervertretern. -
Leukert, Stephan
Dipl.-Staatswiss. (univ.) und Sicherheitsfachwirt (FH), Sicherheitsberater bei der VON ZUR MÜHLEN´SCHE GmbH, Sicherheitsberatung – Sicherheitsplanung, Bonn, zuvor mehrjährige Tätigkeit als Führungskraft eines großen Sicherheitsunternehmens sowie als Leiter Werkschutz eines Großkonzerns.
-
Hecker, Fabian
Bachelor of Science – Sicherheitsingenieur , Studiengang Safety & Security Engineering an der HFU. Planung-/Projekt- und Sicherheitsingenieur für sicherheitstechnische Gewerke bei der von zur Mühlen’sche GmbH. Schwerpunkte: Analyse, Entwicklung und Überarbeitung von Sicherheitskonzepten, Videokonzeption & -planung, Leitstellenkonzeption & -planung, Fachkraft für Arbeitssicherheit. Redakteur des Informationsdienstes „Sicherheits-Berater“.
-
Raczok, Tobias
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IIS in der
Abteilung Risiko- und Standortanalyse. Die Abteilung konzentriert sich
darauf, den Brand- und Katastrophenschutz durch den Einsatz innovativer
Technologien, einschließlich künstlicher Intelligenz (KI), effizienter zu
gestalten. Seit 2017 ist er Teil des Forschungsprojekts Evolonic, das
Langstreckendrohnen zur Früherkennung von Waldbränden und zur Unterstützung
von Einsatzkräften entwickelt. Er ist verantwortlich für die
nutzerorientierte Produktentwicklung und die Zusammenarbeit mit Behörden und
politischen Vertretern. Im Rahmen seiner Diplomarbeit beschäftigte er sich
intensiv mit dem Informationsbedarf von Einsatzleitern und Leitstellen im
Kontext von Waldbränden. -
Brühl, Robert
Promotion (Dr.-Ing.) an der Technischen Universität Dresden im Jahr 2024. Er ist aktuell als Referent für Cybersicherheit in der zivilen Luftfahrt beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) tätig. Zudem bringt er Erfahrung als Consultant im Bereich Rail Engineering bei PECS-WORK GmbH sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Dresden mit. Mitautor verschiedener Publikationen zum Thema Flugtaxis. Seit 2013 ist er zusätzlich als Straßenbahnfahrer bei den Dresdner Verkehrsbetrieben AG im Einsatz.
-
Gärtner, Ronny
Manager Innovation & Lernmethoden, Netze BW (eine Gesellschaft der EnBW mit dem Schwerpunkt „Entwicklung und Umsetzung modularer Weiterbildungen für Drohnenpilot*innen“.
Langjährige Erfahrung im Sicherheits- & Qualitätsmanagement (zivil & militärisch)
Ehem. Feldjägeroffizier (Militärpolizei) mit Fokus auf Risikoanalysen und Ausbildung.
Leitung von Digitalisierungs- und Innovationsprojekten (u.a. mit VR, AR, KI, Drohnen).
Lehrtätigkeit an der DHBW Stuttgart für Qualitätsmanagement & Service Excellence
Ausbildung: Master of Engineering (Industrial Engineering, Beuth Hochschule Berlin),
MBA (International Management, UniBw München & ESB Reutlingen), Diplom-Pädagoge (HSU Hamburg). -
Scheck, Max
Kapitän (MAS)
Er ist ein aktiver Airline-Pilot mit über 19.000 Flugstunden auf verschiedenen Flugzeugmustern, einschließlich Flugzeugen der Airbus A320-Serie, Boeing B737-Serie und B747-Serie, die er derzeit als Kapitän fliegt. Er ist seit über 20 Jahren als Crew Ressource Management (CRM) Trainer und CRM-Kursdesigner tätig und hat mehrere tausend Cockpit- und Kabinenbesatzungsmitglieder geschult.
Kapitän Scheck besitzt einen Master of Aeronautical Science der Embry Riddle Aeronautical University (mit doppelter Spezialisierung in Safety und Management) und ist stellvertretender Vorsitzender des Forschungsnetzwerks für Verkehrspilotenausbildung.
Er engagiert sich aktiv in nationalen und internationalen Pilotenverbänden. Derzeit ist er Vorsitzender der Arbeitsgruppe Unmanned Aircraft Systems (UAS) der Vereinigung Cockpit (VC) und Vorsitzender der Reduced Crew Operations Working Group der European Cockpit Association (ECA). Außerdem ist er aktives Mitglied des Human Performance Committee der International Federation of Airline Pilots’ Associations (IFALPA). Im Namen der IFALPA und der ECA ist er Berater des Personnel Training and Licensing Panel der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) sowie des Rule-Making-Task 742 Artificial Intelligence Trustworthiness der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA). -
Renter, Jörg
Zielgruppe
Sicherheitsverantwortliche aus Wirtschaftsunternehmen und Behörden sowie Berater auf dem Gebiet der Sicherheit.
Zugelassen sind lediglich Unternehmensvertreter. Anmeldungen von Privatpersonen können nicht entgegengenommen werden. Wir bitten um Verständnis.
Anmeldung
-
Veranstaltungsort
Dieses Jahresforum findet im Hotel Schweizer Hof, Wilhelmshöher Allee 288, 34131 Kassel statt. Wir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort "SIMEDIA".
-
Kosten
Die Teilnahmegebühr für diese Veranstaltung beträgt € 795. Für Abonnenten des »Sicherheits-Berater« reduziert sich der Preis um 5%. Der Preis versteht sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Darin enthalten sind folgende Leistungen: Dokumentation zum Download, Teilnahmebescheinigung, Mittagessen, Erfrischungen und Pausenverpflegung.