Barrierefreiheit kontra Sicherheit – Zielkonflikte auflösen

Übersicht
Agenda
Referenten
Zielgruppe
Anmeldung
Übersicht
Dieses Fachseminar soll Teilnehmende in die Lage versetzen, die sich mit der Einführung der im August 2021 erschienenen DIN EN 17210 „Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umgebung – Funktionale Anforderungen“ in Prozess gesetzte Anpassung der in Deutschland für die in öffentlich zugänglichen Bereichen geltenden DIN 18040 zu bewerten. Dieses ist eine eingeführte Technische Baubestimmung und ist wie die Arbeitsstättenrichtlinie, wo Anforderungen an die Barrierefreiheit gestellt sind, für neue Projekte ebenso verbindlich wie für Maßnahmen der Sanierung und Umbaumaßnahmen.
Die dort beschriebenen Anforderungen stehen an der einen und anderen Stelle im Gegensatz zu den Anforderungen von Sicherheitskonzepten. Ziel der Veranstaltung ist es, Sicherheitsverantwortliche sowie Verantwortliche für das Thema Barrierefreiheit in Unternehmen und Behörden, Betreiber von Immobilien, aber auch Planer und Fachfirmen in die Lage versetzen, konkrete Entscheidungen für die Planung, Umsetzung und den Betrieb zu entwickeln.
Agenda
Stündlicher Zeitplan
Mittwoch, 9. Juli 2025
- 09:00 Uhr
- Begrüßung, Vorstellung, Einleitung
- 09:30 Uhr
- Normen und Richtlinien – Barrierefreiheit und/oder Sicherheit
- Wann gelten welche Anforderungen? | Wie ist der aktuelle gesetzliche Standard für eine baurechtlich gefordertes Barrierefreiheitskonzept? | Einordnung Sicherheits-Anforderungen: Baurechtliche Einordnung und Eigeninteresse | Theorie und Praxis – Schutzzieldefinition und Anforderungen | Ausblick in die Zukunft/ Lösungsansätze
- 10:30 Uhr
- Zielkonflikte/Widersprüche zwischen Sicherheit und Barriefreiheit
- Barrierefreies Parkraummanagement | Barrierefreie Gestaltung von Eingangsbereichen | Widersprüche bei Türen zwischen Barrierefreiheit und Sicherheitsanforderungen | Was und welche Aufzüge sind perspektivisch notwendig? Ein Streifzug zwischen Evakuierungsanforderungen und Zutrittsorganisation | Die Höhenangaben wachsen und reduzieren sich: Klarstellung aktueller Misslichkeiten
- 11:10 Uhr
- Kurze Pause
- Zeit für Rückfragen
- 11:20 Uhr
- Ein Überblick – Warnen – Orientieren – Informieren – Leiten
- Sicherheitstechnik und Techniken der Barrierefreiheit | Stand visueller Gestaltungsmöglichkeiten und Bezug zu Bedienelementen der Sicherheitstechnik | Stand auditiver Umsetzungsmöglichkeiten kontra Gefährdungspotential aus Sicherheitssicht | Digitale taktile Systeme – der Zukunftsmarkt als Einfallstor für Beschaffung sensibler ortsbezogenen Daten | Empfehlungen zum Umgang mit Anforderungen Sicherheit und Barrierefreiheit | Wo gibt es heute offene Flanken? Wie können sie gelöst werden?
- 12:10 Uhr
- Hörverbesserungs- und Hörverstärkungssyteme – Was kann unter Sicherheitsaspekten eingesetzt werden?
- Vorstellung der einzelnen Möglichkeiten (Stand heute, in der Zukunft) | Randbedingungen und Entwicklungen | Perspektive Bluetooth-Systeme? Oder Infrarot-Systeme? | Status der Nutzung der eigenen Hörgeräte | Abhörsicherheit kontra Hörverstärkung | Einschätzungen des BSI zu Themen „materieller Geheimschutz“ | Planerische und konzeptionelle Empfehlungen
- 12:45 Uhr
- Sind digitale taktile Systeme für Blinde und Sehbehinderte Personen in Büro- und Verwaltungsumgebungen sinnvoll?
- Vorstellung der einzelnen Möglichkeiten (Stand heute, in der Zukunft) | Randbedingungen und Entwicklungen | Abhörsicherheit kontra Sehverstärkung | Einschätzungen des BSI zu Themen „materieller Geheimschutz“ | Planerische und konzeptionelle Empfehlungen
- 13:30 Uhr
- Feedback und Verabschiedung
Referenten
Referent(en)
-
Zalud, Rochus
Dipl.-Ing. Konstr. Ingenieurbau. Senior Berater. Spezialgebiet: Brandschutz und bauliche Sicherheit. Tätigkeitsbereich: Planung, Projektierung, Beratung, Bauleitung und technische Sicherheit.
-
Kettel, Robby
Zielgruppe
Sicherheitsverantwortliche, Verantwortliche für das Thema Barrierefreiheit in Unternehmen und Behörden, Betreiber von Immobilien, aber auch Planer und Fachfirmen
Anmeldung
-
Veranstaltungsort
Dieses Seminar findet Online über Teams statt. Den Link für die Teilnahme an diesem Onlineevent erhalten Sie drei Tage vor der Veranstaltung.
-
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt € 450. Für Abonnenten des »Sicherheits-Berater« reduziert sich der Preis um 5%. Der Preis versteht sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Darin enthalten sind folgende Leistungen: Dokumentation zum Download und eine Teilnahmebescheinigung.