Building Information Modeling (BIM) in der Sicherheits- und Gebäudetechnik – Nutzen, Chancen und Einschränkungen

Übersicht
Agenda
Referenten
Zielgruppe
Anmeldung
Übersicht
Einführung, Vorteile für die Sicherheitstechnik und Herausforderungen der Planungsmethode der Zukunft
Das Bauen mit Building Information Modeling (BIM) – der softwaregestützten 3D-Planung von Gebäuden ist aktuell der Trend in der Bauindustrie. Das Facility Management oder die Sicherheitstechnik können von dieser neuen Technologie vielseitig profitieren. Z. B. können bei der Planung von elektrotechnischen Anlagen, der Videotechnik oder von Brandschutzeinrichtungen durch BIM Kollisionen mit anderen Gewerken bereits vor Baubeginn in der Planung vermieden und die Einhaltung von Vorgaben überprüft werden. Auch Betrieb und Wartung werden erheblich erleichtert.
Das Seminar
- gibt Einführung in die BIM-Methode
- erläutert wie BIM-Projekte allgemein ablaufen und
- welche weiteren Anwendungen noch möglich sind.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Planung und dem Betrieb (sicherheits-)technischer Anlagen.
Anerkannt als Fortbildungsveranstaltung nach der Fort- und Weiterbildungsordnung der Architektenkammer NRW.
Agenda
Stündlicher Zeitplan
- 9:00 Uhr
- Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer
- Einführung
- Was ist BIM (Grundverständnis)? | Wie ist der Stand der Entwicklung? | Was ändert sich durch BIM (mehr als nur ein Werkzeug, durch eine BIM-Einführung ändern sich auch die Arbeitsweise, Planungsmethoden und Prozesse)? | Für welche Unternehmen ist die Nutzung von BIM für welche Zwecke relevant? Was sind Chancen, was sind Herausforderungen?
- BIM in der Projektpraxis
- Wie sind BIM-Projekte allgemein aufgebaut, wie laufen BIM-Projekte ab? | Welche Rollen gibt es, wie funktioniert die Projektsteuerung? | Wie funktioniert eine BIM-Umgebung (technische Grundlagen)? | Was müssen Anwender wissen? Was müssen „Abnehmer“ wissen? Was müssen Unternehmen wissen, die in BIM-Projekte eingebunden sind? Welche Technik muss vorgehalten werden? Was ist bei der Datenabnahme zu beachten? | Welche Möglichkeiten gibt es? Was sollte beachtet werden?
- 10:45 Uhr
- Pause
- 11:15 Uhr
- Qualitätssicherung in BIM-Projekten mit der Software BIM Collab ZOOM
- Wie funktionieren BIM-Viewer? | Auswertung von Eigenschaften | Erstellen von Issues
- BIM im Betrieb in der Gebäudetechnik am Praxisbeispiel – Bedeutung, Vorteile und Fallstricke
- Wie funktioniert BIM (Datenübernahme, wie nutzen Sie BIM-modellierte Datenmodelle generell…)? | Welche Vorteile und Chancen bestehen bei dem Betrieb von Gebäudetechnik mit BIM? • Welche Herausforderungen existieren? Auf was müssen sich Unternehmen einstellen, wenn sie BIM-unterstützt Gebäudetechnik betreiben?
- ca. 13:00 Uhr
- Ende der Veranstaltung
Referenten
Referent(en)
-
Reuter, Marc
Sicherheitsberater bei der VON ZUR MÜHLEN‘SCHE GmbH, BdSI, Bonn. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind u. a. die Planung von Einbruch- und Brandmeldeanlagen sowie die Anwendung von BIM in sicherheitsrelevanten Projekten.
-
Felker, Robert
Studium Bauingenieurwesen an der Jade Hochschule in Oldenburg. Dort war er als Tutor für CAD und für die Betreuung des 3D-Druckers angestellt. Von 2012-2014 war er in einem Tragwerksplanungsbüro in Oldenburg beschäftigt. Dort wurde er hauptsächlich bei der modellbasierten Ausführungsplanung (Schal- und Bewehrungsplanung) eingesetzt. Da in dem Büro der Einsatz der BIM-Methode frühzeitig die Regel war, kam er hier mit der Methode stark in Verbindung. Von 2014-2016 war er er bei der Zechbau Holding in Hamburg. Bei dem Generalunternehmer befasste er sich mit der Modellierung und Mengenermittlung von Ausbaugewerken sowie der Arbeitsvorbereitung (modellbasierte Terminplanung, Baustelleneinrichtung) und der BIM Koordination. Seit 2016 arbeitet er bei der vrame Consult GmbH, bei der er vorrangig BIM Projekte initiiert und begleitet. Weiterhin gehört der Bereich der strategischen Beratung zu der Tätigkeit. Seit 2021 verantwortet er den Bereich BIM-Management als COO und Prokurist im Unternehmen.
-
Ebbers, Miguel
-
Wenzel, Robert