Advanced Certified Emergency & Crisis Manager, BdSI – Modul 1 von 2

Übersicht
Agenda
Referenten
Zielgruppe
Anmeldung
Übersicht
Ohne Definition von Zuständigkeiten und Verantwortung sowie Strukturen und Prozessen, kann das Krisen- und Notfall-Management im Unternehmen nicht wirksam werden.
Schlanker Aufbau, Übersichtlichkeit und Klarheit der Regelungen sind essentiell für die Akzeptanz des Krisen- und Notfall-Managementsystems im Unternehmen sowie für die Leichtigkeit der Implementierung. Die Vermeidung von Komplexität ist zwingende Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung. Daher sind einige wenige, aber zielführende Regelungen im Unternehmen erforderlich.
Der Schwerpunkt des Lehrgangs liegt deshalb auf folgenden Fragestellungen:
- Wie verankere ich das Krisen- und Notfall-Management-System im Unternehmen?
- Was sind Ziel und Zweck einer Krisen- und Notfall-Management-Richtlinie und eines Krisen- und Notfall-Management-Handbuchs? Worin liegen die Unterschiede?
- Worin unterscheiden sich Krisen- und Notfall-Management und wie ist dies bei der Erstellung von Regelungen zu berücksichtigen?
- Welche Regelungen und Inhalte sind erforderlich?
- Welche Struktur haben Richtlinie und Handbuch?
- Wie gelingt es, eine komplexe Materie in leicht lesbarer Form darzustellen?
- Wie werden die Inhalte in den unterschiedlichen Regelungen so aufeinander abgestimmt, dass ein logisches Gesamtwerk entsteht?
An Hand zweier fiktiver Unternehmen – einem weltweit agierenden Konzern und einem mittelständischen Unternehmen – werden gemeinsam mit den Teilnehmern eine „Krisen- und Notfall-Management-Richtlinie“ und ein „Krisen- und Notfall-Management-Handbuch“ erarbeitet, die als Mustervorlage für die Umsetzung im eigenen Unternehmen verwendet werden können.
Am Ende erhalten die Teilnehmer als Handout eine Mustergliederung mit Bearbeitungshinweisen.
Zugangsvoraussetzungen
Die Teilnahme am Lehrgang und an den Lehrgangsteilen setzt zum einen Kenntnisse und Erfahrungen im Krisenmanagement voraus und zum anderen, dass die Lehrgangsinhalte ausschließlich für das eigene Unternehmen intern und nicht kommerziell verwendet werden. Für die Zulassung zur Zertifikatsprüfung wird ferner der erfolgreiche Abschluss zum ‚Krisen- und Notfallmanager, BdSI‘ vorausgesetzt.
Agenda
Stündlicher Zeitplan
1. Veranstaltungstag
- Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung
- 10:00 Uhr
- Krisen- und Notfallmanagement Richtlinien entwickeln
- 11:15 Uhr
- Kaffeepause
- 11:45 Uhr
- Vorstellung "fiktive Unternehmen" für Gruppenarbeiten
- 12:00 Uhr
- Einführungsvortrag GA: Krisen- und Notfallmanagement
- Richtlinie – Arbeitsauftrag
- 12:15 Uhr
- Gruppenarbeit
- Entwicklung einer Krisen- und Notfallmanagement-Richtlinie
- 14:30 Uhr
- Kaffeepause
- 15:00 Uhr
- Präsentation GA
- 16:00 Uhr
- Krisen- und Notfallmanagement-Handbuch
- 17:00 Uhr
- Feedback, Fragen, Ende des ersten Veranstaltungstages
2. Veranstaltungstag
- 9:00 Uhr
- Einführung GA Krisen- und Notfallmanagement-Handbuch – Arbeitsauftrag
- 9:10 Uhr
- Gruppenarbeit
- Entwicklung eines Krisen- und Notfallmanagement-Handbuch
- 10:10 Uhr
- Kaffeepause
- 10:40 Uhr
- Präsentation Gruppenarbeit
- 11:25 Uhr
- Prozesse, Arbeitsunterlagen und Hilfsmittel des Krisen- und Notfallmanagements, Teil 1 und Teil 2
- 12:35 Uhr
- Mittagspause
- 13:50 Uhr
- Prozesse, Arbeitsunterlagen und Hilfsmittel des Krisen- und Notfallmanagements, Teil 1 und Teil 2/2
- 14:35 Uhr
- Kaffeepause
- 15:05 Uhr
- Praxisbeispiel Chemiepark
- Inhalte für Krisen- und Notfallmanagement-Richtlinie und -Handbuch
- 16:15 Uhr
- Feedback, Fragen, Ende der Veranstaltung – Teil 1
Referenten
Referent(en)
-
Bédé, Axel
Dipl.-Verwaltungswirt, Berater im Security-Bereich – Schwerpunkt Notfall- und Krisenmanagement: Implementierung, Optimierung, Trainings und Übungen. Dozent an der Frankfurt School of Finance & Management sowie Autor von Büchern und Veröffentlichungen zum Thema Notfall- und Krisenmanagement. Hauptberuflich Leitender Kriminaldirektor im Landeskriminalamt Berlin. Verwendung in unterschiedlichen Führungspositionen der Berliner Kriminalpolizei.
-
Schütz, Miriam
M.Sc. Sicherheitstechnik, Leiterin Notfall- und Krisenmanagement YNCORIS GmbH & Co. KG, verantwortlich für das unternehmensübergreifende Notfall- und Krisenmanagement im Chemiepark Knapsack, u.a. Organisation des Werkskrisenstabs, Training und Schulung in Zusammenarbeit mit Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS); Tätigkeitsschwerpunkte u.a. Wahrnehmung der Funktion als Werksleiterin bis zum Eintreffen des Werkskrisenstabs, Einstufung von Ereignissen in Meldekategorien und Mitteilung an Behörden, Ermittlung des Gefahrenpotenzials; umfangreiche Einsatz- und Krisenstabserfahrung; Implementierung und Optimierung des Notfall- und Krisenmanagements auf Basis eines „best practice“ entwickelt im Rahmen einer Masterarbeit durch den Vergleich verschiedener Unternehmen; Durchführung von Analysen sowie Planbesprechungen, Stabsrahmen- und Großübungen etc. für Unternehmen; Gastdozentin an der BABZ (Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und zivile Verteidigung), Referentin u.a. an der Hochschule Düsseldorf.
Zielgruppe
Mitarbeitende von Anwenderunternehmen mit eigenem Krisenstab. Absolventen des Zertifikatslehrgangs “Krisen- und Notfallmanager/in, BdSI (IHK)”.
Anmeldung
-
Zertifikatsabschluss „Advanced Certified Emergency & Crisis Manager, BdSI“
Nach Besuch beider Lehrgangsteile ist der bereits zertifizierte „Krisen- und Notfallmanager, BdSI“ berechtigt, die Prüfung zum „Advanced Certified Emergency & Crisis Manager“, BdSI abzulegen. Die Prüfung findet im direkten Anschluss an den zuletzt besuchten Lehrgang statt. Die Prüfung (Multiple-Choice) dauert etwa 60 Minuten. Für die Prüfung und das Zertifikat wird keine gesonderte Gebühr erhoben.
-
Veranstaltungsort
Dieser Lehrgang findet im Kranz Parkhotel, Mühlenstraße 32-44, 53721 Siegburg statt. Wir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort "SIMEDIA".
-
Kosten
Die Teilnahmegebühr für den fünftägigen Lehrgang beträgt € 3.745,– (Einzelpreis des zweitägigen Lehrgangsteils € 1.495,–, des dreitägigen Lehrgangsteils € 2.250,–). Für Abonnenten des »Sicherheits-Berater« reduziert sich der Preis um 5%. Der Preis versteht sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Darin enthalten sind folgende Leistungen: Dokumentation zum Download, Teilnahmebescheinigung, Mittagessen, Erfrischungen und Pausenverpflegung sowie das gemeinsame Abendessen zwischen zwei gebuchten Veranstaltungstagen.