3. Jahresforum Sicherheit für Museen und Kulturschätze

Übersicht
Agenda
Referenten
Zielgruppe
Anmeldung
Übersicht
Herausforderungen für Kunst und Kultur bewältigen
Der wirksame Schutz gegen Einbruch, Raub und Beschädigung erlangt im Bereich von Museen, Galerien, Ausstellungen und denkmalgeschützten Objekten gegenwärtig zunehmend zentrale Bedeutung. Dieser erfordert immer effizientere und erfolgreich umgesetzte Strategien sowie Maßnahmen, die am konkreten Schutzziel ausgerichtet sind. Die Experten der SIMEDIA Akademie informieren über geeignete Sicherheitskonzepte, notwendige Anforderungen, den Umgang mit Schadensereignissen bzw. deren Vermeidung und liefern dabei Handlungsempfehlungen.
Ein optionaler Workshop am 29.10.2025, um das erlernte Wissen direkt an praktischen Übungen anzuwenden, rundet die Veranstaltung ab.
Die Aussteller 2025
Agenda
Stündlicher Zeitplan
Vortragstag, 13.11.2024
- 09:00 Uhr
- Moderation und Einführung
-
Referent(en)
John, Michael
- 09:15 Uhr
- Gefahren beleuchten – Brandschutz in Museen: Was ist alt, was ist neu?
-
Referent(en)
John, Michael
- 10:15 Uhr
- Kaffeepause
- 10:45 Uhr
- Aufbruch von außen: Aktivismus als Herausforderung für Museen
- Proteste vor den Museumswänden – Wie Aktivisten öffentliche Aufmerksamkeit auf Institutionen lenken | Kooperation oder Konfrontation? – Museen im Spannungsfeld zwischen Aktivismus und Tradition | Einfluss auf Sammlungen und Ausstellungen – Wenn externe Kräfte kuratorische Entscheidungen mitprägen | Zukunft der Museumspolitik – Wie externe Aktivisten die kulturelle Verantwortung von Museen neu definieren
-
Referent(en)
Plath, Remigiusz
- 11:30 Uhr
- "Nun bewacht mal schön…" oder doch besser dem Dienstleister auf die Finger sehen?
- Vertragscontrolling: Zeitverschwendung oder hilfreich? Beispiele aus der Praxis | Wie kann man überprüfen, ob sich der Dienstleister an den Vertrag hält? | Wie verhält sich das Sicherheitspersonal, wenn man es auf die Probe stellt?
-
Referent(en)
Leukert, Stephan
- 12:30 Uhr
- Mittagspause
- 13:30 Uhr
- Betreiberverantwortung für Museen
- Risikobewertung: Entwicklung der Risikofaktoren in Museen | Betreiberpflichten: Welchen Einfluss hat diese Entwicklung auf die Pflichtendelegation | Strategie/Konzept: Ein Diskussionsbeitrag
-
Referent(en)
Herrmann, Thomas
- 14:15 Uhr
- Gutenberg zu Besuch im Naturhistorischen Museum
- Sicherheitsdilemma: Wie der Schutz von Kulturgütern neue Herausforderungen schafft | Denkmalschutz trifft High-Tech: Wie Sicherheit und Historie zusammenfinden | Minimalismus, der alles kann: Wenn Architektur das Maximum erreicht!
-
Referent(en)
Kirstein, Tobias
- 15:00 Uhr
- Kaffeepause
- 15:15 Uhr
- Externe Sicherheitsdienstleister im Museum – Mehr Sicherheit oder mehr Risiko?
- Haftung und Versicherungsschutz – Wunsch und Wirklichkeit | Versicherungsbestätigungen – Ein sanftes Ruhekissen mit Dornen | Schaden – Das Erwachen, sobald es zum Schaden kommt | Beispiele: Einbruch, Raub, Klimakleber und andere Schadenfälle
-
Referent(en)
Schäfer, Bernd
- 16:00 Uhr
- Notfallvorsorge und Schadensmanagement: Erfahrungen aus 15 Jahren Notfallvorsorge, Rettung und Erstversorgung von Kulturgut
- Einsturz und Wiederaufbau Kölner Stadtarchiv und den Wiederaufbau | Bergung und Erstversorgung von Kulturgut | Lessons Learned |Notfallplanung für die Zukunft
-
Referent(en)
Thiel, Nadine
- 17:00 Uhr
- Ende des Vortragsprogramms
- Gemeinsames Abendessen für alle Workshopteilnehmer
Workshop, 14.11.2024
- 8:30 Uhr
- Beginn des Workshops
- Ihre Workshopleiter
-
Referent(en)
Hecht, Bruno B., John, Michael
- Erstellen eines Sicherheitskonzeptes | Prävention durch Risikoanalyse | Veranstaltungsmanagement in Museen | Lösen einer Fallstudie | Steuerung externer Dienstleister
- 16:00 Uhr
- Ende des Workshops








Referenten
Referent(en)
-
Leukert, Stephan
Dipl.-Staatswiss. (univ.) und Sicherheitsfachwirt (FH), Sicherheitsberater bei der VON ZUR MÜHLEN´SCHE GmbH, Sicherheitsberatung – Sicherheitsplanung, Bonn, zuvor mehrjährige Tätigkeit als Führungskraft eines großen Sicherheitsunternehmens sowie als Leiter Werkschutz eines Großkonzerns.
-
John, Michael
Studium der Fachrichtung “Technische Gebäudeausrüstung” an der Technischen Universität Dresden. Anschließend Lehre und Forschung im Wissenschaftsbereich “Technische Gebäudeausrüstung “ der Technischen Universität Dresden. Seit 1992 Leiter der Abteilung Technischer Dienst der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit Verantwortung für alle Baumaßnahmen, das Technische Management. Seit 1995 Mitglied ICMS (internationale Arbeitsgruppe für Sicherheit in Museen innerhalb ICOM), davon 6 Jahre im Vorstand. Seit 2019 Sprecher des Arbeitskreises „Gebäudemanagement und Sicherheit“ im Deutschen Museumsbund.
-
Herrmann, Thomas
Studium der Versorgungs- und Energietechnik an der TFH Berlin, Abschluss 1985. Ab 1995 bei der Bundesbaugesellschaft Berlin mbH im Querschnittsbereich Technik mit der bauherrenseitigen Qualitätssicherung bei den Projekten Umbau des Reichstagsgebäudes, Bundeskanzleramt und den Parlamentsbauten im Spreebogen betraut. Von 2009 bis 2024 verantwortlich bei der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss für die TGA und das Facility Management. Bauherrenseitige Qualitätssicherung im Planungs- und Errichtungsprozess, betreiberseitige Steuerung der Inbetriebnahme des Gesamtgebäudes mit gleichzeitigem Aufbau der Abteilung Facility Management des Humboldt Forums mit den Bereichen Sicherheitsmanagement, IT, Technisches Gebäudemanagement,
Infrastrukturelles Gebäudemanagement und der Veranstaltungstechnik mit
technischem Veranstaltungsmanagement. Seit April 2024 als Beratender Ingenieur in den Bereichen Qualitätssicherung in der TGA, FM und Museumstechnik tätig. -
Schäfer, Bernd
Diplom Betriebswirt (FH) Studium „Versicherungswesen“ an der Fachhochschule Köln. Er schrieb seine Diplomarbeit über Kunstversicherung. Knapp 10 Jahre lang arbeitete er als Leiter des Bereichs Sicherheitsunternehmen bei verschiedenen Maklerunternehmen. 2002 gründete er ATLAS Versicherungsmakler für Sicherheits- und Wertdienste GmbH, Köln, wo er bis heute Geschäftsführer ist. ATLAS ist Marktführer für die Versicherung von Sicherheitsdienstleistern und betreut mehr als 250 Unternehmen der Branche, darunter sechs der ersten 25 laut Lünendonk-Liste. Seit 2023 ist er Inhaber von „Sicher Jetzt Bernd Schäfer e.K.“ – Beratungen von Privatpersonen und Unternehmen zu Sicherheitsfragen aller Art.
-
Hecht, Bruno B.
Dipl.Ing. Architekt, Zertifizierter Fachplaner und Sachverständiger Brandschutz, Seniorberater und Gesellschafter der von zur Mühlen´sche GmbH, seit über 35 Jahren für die VZM Gruppe tätig, u.a. auch als externer Brandschutzbeauftragter für den Campus UN in Bonn und Sicherheitsbeauftragter für die Welthungerhilfe, langjährige Erfahrung als Brandschutzgutachter für verschiedene Projekte (Neubau, Erweiterung, Optimierung und Sanierung), Planung, Koordinierung und Realisierung von diversen Gebäuderäumungen bis über 1.400 Personen, Mitarbeit beim VdS für das Merkblatt zur Schadenverhütung „Anlagen der Informationstechnologie“, Dozent beim VdS, Redakteur und Verantwortlicher der Rubrik Brandschutz beim Sicherheits-Berater, maßgebliche Unterstützung der Regulierungskommission nach dem Brand am Düsseldorfer Flughafen, Mitarbeit beim Grundschutzhandbuch des BSI, Bereich Brandschutz, Erstellung diverser Brandschutzkonzepte, Anfertigung von Perimeterschutz-Konzepte und -Planungen sowie Städtebauliche Anti-Terror-Konzepte.
-
Plath, Remigiusz
Remigiusz Plath ist im Rahmen der Hasso Plattner Stiftung (HPF) für
die strategische Ausrichtung aller nationalen sowie internationalen
Non- und For-Profit Organisationen im Bereich IT- Infrastruktur und
Informationssicherheit verantwortlich.Der Fokus der HPF liegt in der Wissenschaft und Forschung im
Bereich der Informationstechnologie sowie auf der Förderung
von sozialen Projekten im In- und Ausland und der Kunst- bzw.
Kulturförderung. Die Stiftung betreibt u.a. die Museen Barberini und
DASMINSK Kunsthaus in Potsdam, das Hasso-Plattner-Institut für
IT-Systems Engineering sowie die HPI D-School an der Universität
Potsdam. -
Kirstein, Tobias
Studium der Architektur an der Universität Kaiserslautern mit einem prägenden Austauschjahr in Madrid. Seine internationale Karriere begann in Singapur, wo er als Architectural Designer bei 3PA architects tätig war und wertvolle Einblicke in die Herausforderungen asiatischer Metropolen gewann. Zurück in Deutschland setzte er seine berufliche Laufbahn bei planquadrat in Darmstadt fort. Seit 2023 ist er Partner und Gesellschafter bei Kirstein-Rischmann Architekten. Seit 2024 Vorstandsmitglied im Architekten- und Ingenieursverein in Mainz.
-
Thiel, Nadine
Studium der Restaurierung und Konservierung von Kulturgut an der Technischen Hochschule Köln. Abschluss 2007. Sachgebietsleitung Bestandserhaltung Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv Köln. Arbeitsschwerpunkte: Multiprozessmanagement in der Bestandserhaltung, Notfallvorsorge und Schadensmanagement für Kulturgut. Mitgliedschaften und Ehrenamt: Verband der Restauratoren e. V. (Präsidium und Leitung Arbeitsausschuss Kulturgutschutz), Notfallverbund Kölner Archive und Bibliotheken (2. Vorsitzende), Blue Shield Deutschland (Vorstand), Arbeitskreis für Bestandserhaltung e. V., Deutsche Gesellschaft für Photographie e. V., Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes e. V. (Leitung der ad-hoc-Arbeitsgruppe Kulturgutschutz gemeinsam mit Marika Rosenberg), Technisches Hilfswerk Ortsverband Köln-Ost, Freiwillige Feuerwehr Köln Brück.
Zielgruppe
Das Forum richtet sich an Sicherheitsverantwortliche und -mitarbeiter der Kunst- und Kulturbranche, Gebäudemanager, Direktoren, Leiter und Kuratoren, Sicherheitsdienstleister, Architekten und weitere Führungsverantwortliche.
Anmeldung
-
Veranstaltungsort
Dieses Jahresforum findet im Relaxa Hotel Stuttgarter Hof Berlin, Anhalter Straße 8-9, 10963 Berlin statt. Wir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort "SIMEDIA".
-
Kosten
Die Teilnahmegebühren für die 2-tägige Veranstaltung (Forum & Workshop) betragen € 1.450, bei separater Buchung für den ersten Tag € 795, für den Workshop € 695. Für Abonnenten des »Sicherheits-Berater« reduziert sich der Preis um 5%. Der Preis versteht sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Darin enthalten sind folgende Leistungen: Dokumentation zum Download, Teilnahmebescheinigung, Mittagessen, Erfrischungen und Pausenverpflegung sowie das gemeinsame Abendessen zwischen zwei gebuchten Veranstaltungstagen.