3. Jahresforum Sicherheit für Museen und Kulturschätze

Übersicht
Agenda
Referenten
Zielgruppe
Anmeldung
Übersicht
Herausforderungen für Kunst und Kultur bewältigen
Diamanten und Brillanten aus dem Grünen Gewölbe Dresden im Gesamtwert von mehr als 113 Millionen Euro wurden bei dem Einbruch im November 2019 gestohlen. Zwei Jahre zuvor wurde aus dem Bode-Museum auf der Museumsinsel eine 100 Kilogramm schwere Goldmünze im Wert von 3,75 Millionen Euro gestohlen. Bewaffnete Kunstraubüberfälle fanden in Verona, Zürich, Oslo und Frankfurt statt. Mehrere tausend Kunstwerke konnten nur dank schneller Reaktion bei der Jahrhundertflut 2002 in den Dresdner Staatlichen Kunstsammlungen gerettet werden. Bei dem verheerenden Großbrand in der „Herzogin Anna Amalia Bibliothek“ 2004 fielen mehr als 50.000 unschätzbar wertvolle Bücher den Flammen zum Opfer und über 100.000 weitere Bücher wurden schwer beschädigt. All diese Fälle machen deutlich, wie wichtig umfassende Risikoanalysen, professionelle Sicherheits- und Brandschutzkonzepte sowie durchdachte Notfallpläne sind.
Die SIMEDIA Akademie lädt deshalb seit drei Jahren zu diesem hochkarätigen Expertenforum ein, das professionelle Lösungen zu vielen Fragestellen rund um die Sicherheit von Museen anbietet. Für dieses Sicherheitsforum konnten zahlreiche ausgewiesene Fachleute verpflichtet werden, die die Sicherheitskultur in deutschen Museen und Kulturstätten nachhaltig mitgeprägt haben. Die Veranstaltung ist keinen Herstellerinteressen verpflichtet.
Das Fachforum zielt darauf ab, grundlegendes Wissen und Lösungen für einen wirksamen Schutz gegen Einbruch, Raub und Beschädigung durch Personen, Feuer und Naturkatastrophen im Bereich von Museen, Galerien, Ausstellungen und denkmalgeschützten Objekten zu vermitteln. Denn erforderlich sind immer effizientere und erfolgreich umzusetzende Strategien sowie Maßnahmen, die am konkreten Schutzziel ausgerichtet sind.
Die Experten der SIMEDIA Akademie informieren über geeignete Sicherheitskonzepte, notwendige Anforderungen, den Umgang mit Schadensereignissen bzw. deren Vermeidung. Sie geben einen Überblick über die aktuelle Kriminalitätslage, liefern Handlungsempfehlungen zur Zutrittsorganisation, zu Management- und Leitsystemen, Gebäudemanagement, Notfallkonzepten, Einblicke in Projekte genauso wie zu immer wieder auftretenden Zielkonflikten.
Eine Abendveranstaltung sowie ein optionaler Workshop am 29. Oktober 2025, in dem das erlernte Wissen direkt an praktischen Übungen angewendet werden kann, runden die Veranstaltung ab.
Die Aussteller 2025
Teilnehmerstimmen
“Ein wichtiges aktuelles Thema. Gesamtheitlich gut strukturiert und fachlich sehr gut unterstützt. Die vielfältigen Teilnehmer aus den unterschiedlichen Branchen zeigen, dass diese Thematik nicht nur wichtig, sondern auch aktueller denn je der Überarbeitung und fachlichen Bewertung unterzogen werden muss. Berlin als Durchführungsort führt somit auch zu vielen Teilnehmern. Dankeschön an die Organisation, gelungene Veranstaltung.” – Ingo Hartmann, Dresdner Wach- und Sicherungsinstitut GmbH
“Die Veranstaltung war sehr gut organisiert, trotz dass es die erste Veranstaltung bezüglich der Sicherheit für die Museen war. Ein weiterer Pluspunkt war die Exkursion in das jüdische Museum und das gemeinsame Abendessen zusammen. Solche Aktivitäten neben den ganzen Themen erzeugen eine sehr positive Atmosphäre und fördern auch die Kommunikation untereinander. Zusammengefasst: Informativ! Kompetent! Einflussreich!” – Algan Göksel, KÖTTER SE & Co.KG
“Sehr gelungene Veranstaltung mit gut gewählten Beiträgen. Der Aktualität des Themas wurde sehr gut entsprochen. Die Vielfalt und tiefgründige Behandlung der Fragen ist gut gelungen. Eine würdige SIMEDIA-Veranstaltung.” – Michael John, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
“Ein tolles Forum mit Workshop mit hohem Praxisbezug und enormer Fachexpertise der Referenten. Gepaart mit Gelegenheit zum Netzwerken. Inhaltlich sehr gut zum Erhalten von Fachwissen und Auffrischen von vorhandenem Know-How.” – Niels Blunck, Hauschildt & Blunck Wach- und Objektschutz GmbH & Co. KG
“Interessante Ansätze und Inspiration. Es konnten Kontakte geknüpft werden und Erfahrungen ausgetauscht werden. Sehr interessant, werde mich definitiv nochmals anschließen.” – Oliver Sander, Bosch Rexroth AG
“Herzlichen Dank, sehr interessante Veranstaltung!” – Hendrik Arlt, Arlt Wachdienst GmbH
Agenda
Stündlicher Zeitplan
Vortragstag, 28.10.2025
- 09:00 Uhr
- Beginn des Forums
- Kunstkriminalität – Fallanalysen aus der aktuellen Kriminalitätslage
- Beleuchtung der spektakulären Kriminalfälle der letzten Jahre in deutschen Museen | Überblick zu unterschiedlichen Straftaten im musealen Bereich | Schwachstellenanalyse und Präventivempfehlungen
-
Referent(en)
Allonge, René
- Was können kleine Museen aus Krisen lernen?
- Hintergrund Koordinierungsstelle für Museale Sicherheit und Notfallprävention an der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern | Sicherheit als ein ganzheitliches Konzept – was bedeutet das und wer sind Ansprechpartner für nichtstaatliche Museen? | Aus Schaden klug werden: Fallbeispiel Situation Hochwasser – zukünftige Aufgaben und Konsequenzen | Herausforderung Budget: Wie kann jedes Museum – auch mit kleinem Budget – Notfällen und Krisen vorbeugen?
-
Referent(en)
Schön, Simone
- Rechtlicher Rahmen von Videoüberwachung in Museen
-
Referent(en)
RA Dr. Dieckert, Ulrich
- Weitere Vorträge folgen in Kürze
- 17:30 Uhr
- Ende des Forums
- Gemeinsames Abendessen für alle Workshopteilnehmer



Referenten
Referent(en)
-
Feyerabend, Martin
Berater und Planer bei der VON ZUR MÜHLEN‘SCHE GmbH, Bonn. Schwerpunkt im Bereich Sicherheitstechnik, insbesondere in Hinblick auf die Bereiche Zutrittskontrolle, Schließanlagen und Türenplanung. Zuvor langjähriger Projektleiter Schließanlagen und Leiter Schlüsselmanagement bei einem renommierten Errichterunternehmen, hier u.a. Aufbau eines Fachbereiches für intelligentes Schlüsselmanagement. Entwicklung von Zusatz- und Importtools für Datenimport und Ausgabeüberwachung.
-
RA Dr. Dieckert, Ulrich
Partner der Sozietät DIECKERT Recht und Steuern. Beratung in Fragen der Unternehmenssicherheit auf der Schnittstelle von Zivilrecht, Arbeitsrecht, Strafrecht, Datenschutzrecht und Compliance. Spezialisierung im Bereich der
Sicherheitstechnik auf die Themen Videoüberwachung, Zutrittskontrolle, Brandschutz. Rechtliche Begleitung von Betreibern und Errichtern bei der
Einführung sicherheitstechnischer Einrichtungen und Vertretung von Unternehmen gegenüber Aufsichtsbehörden und Arbeitnehmervertretern. -
John, Michael
Studium der Fachrichtung “Technische Gebäudeausrüstung” an der Technischen Universität Dresden. Anschließend Lehre und Forschung im Wissenschaftsbereich “Technische Gebäudeausrüstung “ der Technischen Universität Dresden. Seit 1992 Leiter der Abteilung Technischer Dienst der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit Verantwortung für alle Baumaßnahmen, das Technische Management. Seit 1995 Mitglied ICMS (internationale Arbeitsgruppe für Sicherheit in Museen innerhalb ICOM), davon 6 Jahre im Vorstand. Seit 2019 Sprecher des Arbeitskreises „Gebäudemanagement und Sicherheit“ im Deutschen Museumsbund.
-
Allonge, René
Erster Kriminalhauptkommissar und Leiter des Fachkommissariats für Kunstkriminalität im Landeskriminalamt Berlin. Seit 1992 Angehöriger der Berliner Polizei. Anschließend Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Ab 1997 Ermittler im Landeskriminalamt Berlin, Abteilung 4, Schwere und Organisierte Kriminalität; u.a. für schwere Einbruchsstraftaten, Bankraub und Überfälle auf Geldtransporter, Erpressung von Wirtschaftsunternehmen sowie internationale Fahrzeugkriminalität. Ab 2001 in leitender Funktion. Seit Januar 2009 Leiter des Fachkommissariats für Kunstkriminalität im Landeskriminalamt Berlin, zu dessen größten Ermittlungserfolgen die Überführung des Kunstfälschers Wolfgang Beltracchi, die Auffindung der Thorak-Skulpturen („Hitler-Pferde“), der Tagebücher von John Lennon und der Altmeistergemälde aus dem „Kunstraub Gotha“ sowie die Aufklärung des Einbruchs in das Bode-Museum und dem Diebstahl der 100-Kilogramm-Goldmünze „Big Maple Leaf“ gehören.
-
Schön, Simone
Sie ist gelernte Fachkraft für Schutz und Sicherheit (2005) und Meisterin für Schutz und Sicherheit (2023). Sie hat langjährige Erfahrung als Einsatz- und Objektleiterin im Veranstaltungs- und Objektschutz Deutschlandweit sowie im Ausland. Seit zwei Jahren ist sie an der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen als Referentin für Museale Sicherheit und Notfallprävention aus Sicht des Kulturgutschutzes für ganz Bayern tätig.
Zielgruppe
Das Forum richtet sich an Sicherheitsverantwortliche und -mitarbeiter der Kunst- und Kulturbranche, Gebäudemanager, Direktoren, Leiter und Kuratoren, Sicherheitsdienstleister, Architekten und weitere Führungsverantwortliche.
Anmeldung
-
Veranstaltungsort
Dieses Jahresforum findet im Relaxa Hotel Stuttgarter Hof Berlin, Anhalter Straße 8-9, 10963 Berlin statt. Wir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort "SIMEDIA".
-
Kosten
Die Teilnahmegebühren für die 2-tägige Veranstaltung (Forum & Workshop) betragen € 1.450, bei separater Buchung für den ersten Tag € 795, für den Workshop € 695. Für Abonnenten des »Sicherheits-Berater« reduziert sich der Preis um 5%. Der Preis versteht sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Darin enthalten sind folgende Leistungen: Dokumentation zum Download, Teilnahmebescheinigung, Mittagessen, Erfrischungen und Pausenverpflegung sowie das gemeinsame Abendessen zwischen zwei gebuchten Veranstaltungstagen.