21. Jahresforum “Videotechnik & Videoüberwachung”

Übersicht
Agenda
Referenten
Zielgruppe
Anmeldung
Übersicht
Videotechnik & Videoüberwachung – Ein zentraler Bestandteil moderner Sicherheitskonzepte
Die Videoüberwachung spielt eine essenzielle Rolle in den Sicherheitsstrategien nahezu aller Unternehmen. Für Sicherheitsverantwortliche ist fundiertes Anwendungs- und Planungswissen daher unerlässlich. Während Hersteller oft grenzenlose Möglichkeiten versprechen, zeigt die Praxis, dass Leistungsmerkmale und Anwendungsszenarien differenzierter betrachtet werden müssen.
Ein umfassender, produkt- und herstellerneutraler Überblick sowie technisches Fachwissen sind entscheidend, um Schutzziele, Zukunftssicherheit und wirtschaftliche Effizienz zu gewährleisten. Zudem müssen rechtliche und datenschutzrelevante Aspekte unbedingt berücksichtigt werden.
Praxisnahe Einblicke und Expertenwissen
Erfahrene Anwender aus der Unternehmenspraxis sowie unabhängige Experten präsentieren konkrete Projekte und aktuelle Innovationen. Sie vermitteln wertvolles Know-how für den effektiven Einsatz von Videotechnik in der Sicherheitsarchitektur.
Workshop: Videoplanung live!
Ein Höhepunkt des Forums ist der ganztägige, optional buchbare Workshop zur Planung von Videoüberwachungssystemen. Die Teilnehmer erarbeiten gemeinsam anhand von fiktiven, selbst gewählten Projekten die wesentlichen Schritte einer erfolgreichen Planung und Umsetzung.
Ihr Mehrwert
Bringen Sie Ihre individuellen Projektansätze und Fragestellungen ein und profitieren Sie von praxisnahen Lösungsansätzen.
Workshop-Inhalte – Alle Phasen eines Projekts im Fokus
✔ Analysephase: Ist-Zustand (technisch, organisatorisch, rechtlich) und Risikoanalyse
✔ Projektplanung: Bildung eines interdisziplinären Teams, Definition von Schutzzielen und Bedarfsanalyse
✔ Technologieentscheidung: Analog, digital oder hybride Lösungen – Vor- und Nachteile
✔ Konzeptentwicklung: Sicherheits-, Organisations- und Integrationskonzepte sowie wirtschaftliche Bewertung
✔ Realisierung: Technische Planung, Zeit- und Kostenmanagement, Projektierungs-Tools
✔ Präsentation & Akzeptanz: Vorstellung der Planungsergebnisse vor Entscheidungsträgern und kritische Reflexion
Schwerpunkt: Erfolgsfaktoren für eine durchdachte Videoüberwachung, häufige Planungsfehler und Maßnahmen zur Qualitätssicherung, einschließlich Abnahmeprozessen und Schulungskonzepten.
Agenda
Stündlicher Zeitplan
Hier sehen Sie das Programm vom 10. September 2024, das Programm für 2025 folgt!
- 09:00 Uhr
- Begrüßung, Einführung und Moderation
-
Referent(en)
Loibl, Peter
- 09:15 Uhr
- Videoplanung für das Sicherheitsmanagement – Was Sie vermeiden sollten & Prüfung der Zielerreichung
- Leistungsanforderungen | Videointegration im Sicherungskonzept – aber richtig | Video in der Leitstelle: Prinzipien und Möglichkeiten | Videoinfrastruktur und Hochverfügbarkeit: Grundsätze und Möglichkeiten | Video in die Cloud? | Anforderungen erfüllt? Ergebnisprüfung nicht (nur) durch Pixelzählen | Tipps zum Scheitern – Wie Sie Ihr Videoprojekt sicher in den Sand setzen und wie Sie es richtig machen
-
Referent(en)
Loibl, Peter
- 10:00 Uhr
- Rechtsfragen bei der Videoüberwachung
- Zulässigkeitsvoraussetzungen (DSGVO und aktuelle Rechtsprechung) | Anwendung im Arbeitsumfeld (Beschäftigtendatenschutz) | Wahrung der Datensicherheit (sog. TOM’s) | Haftungsrisiken für Errichter und Betreiber | Gerichtsverwertbarkeit von Videoaufzeichnungen
-
Referent(en)
RA Dr. Dieckert, Ulrich
- 10:45 Uhr
- Kaffeepause
- 11:15 Uhr
- Videoüberwachung in Flugzeugen – Die besonderen Herausforderungen an einem sehr speziellen Ort
- Wieso werden Flugzeuge im inneren per Video überwacht? | Welche Systeme gibt es üblicherweise? | Wo liegen die technischen Ansprüche und deren Herausforderungen? | Was macht das Flugzeuginnere so speziell für Kameras? | Stichwort ‚Künstliche Intelligenz‘: Wie kann die Zukunft aussehen?
-
Referent(en)
Mehrholz, Holger
- 12:00 Uhr
- KI, alles nur ein Hype? Visuelle KI in der Videotechnik – Möglichkeiten und Grenzen
- Allgemeiner Einstieg in die Welt der KI | Was bedeuten Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT? | Oder ist alles nur ein Hype? | Fokus auf die Visuelle KI – Interpretation von Signalen und keine Generierung | „Echte“ Use-Cases und der zielgerichtete Weg zu einem echten Nutzen
-
Referent(en)
Schwerdtner, Robert
- 12:45 Uhr
- Mittagessen
- 14:15 Uhr
- Wechselwirkung Mensch vs. Maschine: Kann die Wirksamkeit der Sicherheitsdienstleistung durch den Einsatz einer Videoanalyse verbessert werden?
- Anforderungen der Sicherheitsverantwortlichen an die Videoanalyse | Berücksichtigung Leistungsmerkmale für eine funktionale Videoanalyse | Qualität der technischen Ausführung und Programmierung der Alarmparameter durch den Errichter | Bearbeitung von Alarmmeldungen durch den Sicherheitsdienstleister | Notwendige Qualifikationen des Sicherheitsmitarbeiters, um effizient an den Sicherheitssystemen zu arbeiten | Bearbeitung von Alarmen bzw. von Fehlalarmen im Betriebsablauf | Intervention durch den Sicherheitsdienst vor Ort bzw. durch Videomonitoring | Resümee – Welche Verbesserung hat die Videoanalyse für die Sicherheitsdienstleistung gebracht?
-
Referent(en)
Grohmann, Manfred
- 15:00 Uhr
- Mitarbeiterbeteiligung in Sachen Sicherheit – Vertrauen schafft Sicherheit
- Notwendigkeit digitaler und physischer Sicherheitseinrichtungen in den Betrieben – im Interesse der Beschäftigten und Bestandteil der Arbeitsplatzsicherung | Sicherheitsgefühl durch Verständnis von Sicherheitsmaßnahmen von Vorschriften bis Anlagen | Mitreden bei Einrichtung und Verbesserung von Maßnahmen – Vertrauen aus dem Dialog: Beschäftigte bringen ihre Warnungen und Hinweise ein. | Beteiligung schafft Sicherheit, wenn trotz aller Interessensgegensätze die gemeinsame Sicherheit des Betriebs nicht nur technisch möglich, sondern auch tatsächlich gemeinsam hergestellt wird.
-
Referent(en)
Blumenthal, Falko
- 15:45 Uhr
- Kaffeepause
- 16:15 Uhr
- Mit Videotechnik Prozesse verschlanken, Diebstähle verhindern und Kosten reduzieren
- Videotechnik bei der DACHSER SE – Zielerreichung | Datenschutz – wie findet er Berücksichtigung | Kameras zur Bewegungsdetektion im Innen- und Außenbereich – Möglichkeiten und Grenzen | „Automatic Licence-Plate Recognition“-Kameras (ALPR) für das Zufahrtmanagement – was bringt es? | Revision Videotechnik – wieso, weshalb, warum?
-
Referent(en)
Heller-Morgenstern, David
- 17:00 Uhr
- Ende des Vortragsprogramms
- 18:00 Uhr
- Treffen und Abfahrt zum gemeinsamen Abendessen
- (mit den Teilnehmern des Workshops)
Programm – 11. September 2024 – Workshop
- 08:30 Uhr
- Videoplanung live! Vom Anforderungsprofil bis hin zur Implementierung des fertigen Systems in die Sicherheitsarchitektur
- Ist-Analyse (technische, organisatorische, rechtliche Situation) | Bildung des Projektteams aus verschiedenen Abteilungen | Entwicklung der Zielvorstellung und des Schutzziels | Bedarfsanalyse, Expansionskonzept | Analog oder digital? Oder beides? Pro und kontra | Sicherheits-/Organisations-/Technik- und Integrationskonzept | Einsatz teurer Technik und billiges Personal? | Wertschöpfung oder Wertverlust? Kosten- und Wirtschaftlichkeitsabschätzungen | Akzeptanz durch Mitarbeiterbeteiligung. Müssen neue Betriebsvereinbarungen geschlossen werden? | Technische Planung und organisatorische Rahmenbedingungen für ein gut funktionierendes Videoüberwachungskonzept | Beispiele von Projektierungshilfsmitteln (z.B. Tabellenkalkulation zur Dimensionierung von digitalen Bildspeichern) | Entscheidungsmatrix (Entscheidungsvorlage) | Terminpläne | Ausführungsplan | Ausführungsphase | Kritische Projektaufgaben, die regelmäßig dazu führen, dass die Zielsetzungen nur unzureichend oder mangelhaft erreicht werden | Richtige Abnahme der Videoüberwachungsanlage – Vorgehensweise, Checklisten, Tests | Anforderungsprofil Schulung | Sinnvolle Dokumentation
-
Referent(en)
Loibl, Peter
- 16:00 Uhr
- Ende des Workshops







Referenten
Referent
-
Loibl, Peter
Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik, Master of Laws (LL.M.). Geschäftsführer der VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI , Bonn. ISMS ISO 27001 Lead Auditor. Seit 1993 u. a. in umfangreichen Projekten mit der Beratung und Planung von Videosystemen und Leitstellen befasst. Mitglied im Arbeitskreis Alarmempfangsstellen der DKE.
Zielgruppe
Das Forum richtet sich an Sicherheitsverantwortliche, Betreiber:innen von Videoüberwachungssystemen, Bauabteilungen/Facility Manager, Planer:innen und Projektsteuer:innen in Unternehmen, Revisoren, Mitarbeiter:innen Corporate Security.
Anmeldung
-
Veranstaltungsort
Dieses Jahresforum findet im Best Western Plus Delta Hotel, Keplerstraße 24, 68165 Mannheim, Tel. +49 621 44 51 806, E-Mail: events@delta-park.de statt. Wir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort "SIMEDIA".
-
Kosten
Die Teilnahmegebühren für die 2-tägige Veranstaltung betragen € 1.395, bei separater Buchung für den ersten Tag € 795, für den Workshop € 695. Für Abonnenten des »Sicherheits-Berater« reduziert sich der Preis um 5%. Der Preis versteht sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Darin enthalten sind folgende Leistungen: Dokumentation zum Download, Teilnahmebescheinigung, Mittagessen, Erfrischungen und Pausenverpflegung sowie das gemeinsame Abendessen zwischen zwei gebuchten Veranstaltungstagen.