Rechtsgrundlagen und Haftungsrisiken für Sicherheitsverantwortliche

Übersicht
Agenda
Referenten
Zielgruppe
Anmeldung
Übersicht
Als Sicherheitsverantwortlicher tragen Sie Garantenstellung. Das bedeutet, Sie sind dafür verantwortlich, dass Ihren Mitarbeitern nichts passiert. Fehlende Dokumentation oder falsche Entscheidungen können im Worst Case zur Anklage auf Totschlag durch Unterlassung führen. Um Rechtssicherheit für schnelle und richtige Entscheidungen, die in der Unternehmenssicherheit notwendig sind, zu erlangen, bietet die SIMEDIA Akademie das Seminar „Rechtsgrundlagen und Haftungsrisiken für Sicherheitsverantwortliche“ an.
Das zweitägige Seminar ist auf Ihre Tätigkeit zugeschnitten und fokussiert auf umfassende Grundlagen zu rechtlichen Regelungen, Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien. So erhalten Sie rechtliche Handlungssicherheit und können auch Bestehendes kritisch hinterfragen.
Anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis stellen unsere beiden erfahrenen Seminarleiter die komplexe Materie der notwendigen Rechtsgrundlagen für Sicherheitsverantwortliche in überschaubarer Form zusammen.
Unsere Referenten beantworten u. a. folgende Fragen:
- Wo verbergen sich die größten Haftungsrisiken?
- Wie muss ich Mitarbeiter schulen, um zu vermeiden, dass diese sich strafbar machen, etwa durch eine unterlassene Hilfeleistung?
- Welche Mitwirkungspflichten bestehen bei Ermittlungen?
- Welche Gesetze verpflichten, Standards aufzusetzen?
- Was bedeutet Fürsorgepflicht?
- Was ist die strafrechtliche Verantwortung von Sicherheitsmanagern?
- Was kann und darf in einem Vertrag auf einen Dienstleister übertragen werden? Kann ich damit jede Verantwortung abwälzen?
- Worauf muss ich achten, wenn das Unternehmen eine Videoüberwachung installieren oder die Telefondaten von Mitarbeitern überprüfen möchte?
Darüber hinaus ist das Seminar so angelegt, dass genügend Spielraum für individuelle Fragestellungen bleibt, denn gerade in diesem Bereich ist der Informations und Klärungsbedarf sehr hoch. Nutzen Sie die Gelegenheit deshalb nicht nur, um Ihr Rechtsverständnis zu vertiefen, sondern auch, um mit Hilfe unserer Rechtsexperten Antworten auf Ihre drängendsten und ungeklärten rechtlichen Fragestellungen zu bekommen.
Das sagen unsere Teilnehmer
»Umfassender Überblick über die Rechtslage in – für Nichtjuristen –verständlicher Sprache mit Praxisbeispielen. Sehr kompetente Referenten, die das eher trockene Thema sehr anschaulich und lebendig vermitteln.« Matthias Leib, Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
Aussagen weiterer Teilnehmer
“Hervorragend!” | “Uneingeschränkt empfehlenswert…” | “Klare, verständliche Inhalte…” | “Sehr kompetente Referenten!” | “Hoher Praxisbezug!”
Agenda
Stündlicher Zeitplan
1. Veranstaltungstag
- 9:00 Uhr
- Stellung des Zivilrechts in der Rechtsordnung
- Zivilrechtliche Verantwortlichkeit und staatlicher Sicherheitsauftrag | Kurze Darstellung der Regelungen zur betrieblichen Sicherheit gemäß GmbHG und KonTraG | Abgrenzung Dienstvertrag/Werkvertrag
- 11:00 Uhr
- Kaffee- und Kommunikationspause
- 11:30 Uhr
- Vertrags- und haftungsrechtliche Grundlagen der Unternehmenssicherheit und der Sicherheitsdienstleistung
- Arbeitsrechtliche Weisungen und das AnÜG | Betriebsübergang und Arbeitnehmerübernahme | Vertragsverletzungen und Nebenpflichtverletzungen | Übertragung von Selbsthilferechten | Deliktisches Handeln im Sinne der unerlaubten Handlung
- 13:00 Uhr
- Mittagessen
- 14:15 Uhr
- Haftung für fremdes Fehlverhalten, Auftraggeberhaftung hinsichtlich arbeitsrechtlicher Vorgaben | Abgrenzung des Erfüllungsgehilfen vom deliktisch handelnden Mitarbeiter | Umfang der Haftung auf das positive/negative Interesse | Vermögensschadenshaftpflicht | Versicherungsmöglichkeiten
- 15:45 Uhr
- Kaffee- und Kommunikationspause
- Rechtswirkung von Normierungen der DIN/EN/ISO | Pflicht zum BCM? | Vorsatz und bedingter Vorsatz/Fahrlässigkeit und grobe Fahrlässigkeit | Verstoß gegen arbeitsrechtliche Schutzgesetze wie z.B. Arbeitszeitgesetz, verpflichtende Pausenzeiten etc.
- 17:45 Uhr
- Ende des 1. Veranstaltungstages
- Anschließend gemeinsames Abendessen
2. Veranstaltungstag
- 9:00 Uhr
- Grundlagen des Strafrechts
- Begehungsweisen, Täterschaft, Beihilfe, Anstiftung | Straftatbestände: unterlassene Hilfeleistung §323 c StGB, Körperverletzung durch Unterlassen §§223, 13 StGB | Wichtige Rechtsvorschriften
- 10:30 Uhr
- Kaffee- und Kommunikationspause
- 10:30 Uhr
- Strafrechtliche Verantwortung von Sicherheitsmanagern
- Präventives/repressives Handeln | Pflichten aus dem Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
- 12:30 Uhr
- Mittagessen
- 13:30 Uhr
- Rechtsfragen bei Einsatz von Videotechnik, Telekommunikationsüberwachung etc.
- Videotechnik | Telekommunikationsgesetz | Datenschutz | Strafrechtliche Schutzvorschriften
- 15:00 Uhr
- Kaffee- und Kommunikationspause
- 15:30 Uhr
- Mitwirkungspflichten
- Firmeninterne Ermittlungen | Staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren: Rechte, Verhaltensregeln
- 17:00 Uhr
- Ende der Veranstaltung
Referenten
Referent(en)
-
Arnold, Jürgen
Rechtsanwalt seit 1998. FA für Strafrecht seit 2001. Überregional tätig in allen Bereichen der Unternehmensberatung, insbesondere sicherheitsrelevante und Haftungsfragen, Unternehmensnachfolge, Compliance-Beratung; Strafverteidigungen, zivil- und arbeitsrechtliche Vertretungen. Beratung bei Planung und Durchführung von Bauvorhaben.
-
Berens, Holger
Ass. iur. Holger Berens berät seit mehr als 35 Jahren internationale Unternehmen, KRITIS und Kommunen in allen Bereichen des Compliance-, Sicherheitsmanagements, Krisen- und Notfallmanagement. Er ist Managing Partner der Concepture Gruppe und verantwortet den Bereich Informationssicherheit, Compliance und BCM. Er ist Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes für den Schutz Kritischer Infrastrukturen (BSKI). Darüber hinaus war er bis zur Emeritierung im Jahr 2022 Leiter des Studiengangs Compliance and Corporate Security (LL. M.) an der Rheinischen Fachhochschule (RFH) in Köln und Leiter des Kompetenzzentrums für Internationale Sicherheit (KIS) an der RFH.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und Verantwortliche, wie z.B. Sicherheitsmanager, Geschäftsführer, Werkschutzleiter, Sicherheitsdienstleister, Unternehmens- und Sicherheitsberater, Verantwortliche aus den Bereichen Einkauf, Facility Management, Controlling und Revision
Anmeldung
-
Veranstaltungsort
Dieses Seminar findet im Pentahotel, Abraham-Lincoln-Straße 17, 65189 Wiesbaden, Tel. +49 611 7970 statt. Wir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort "SIMEDIA".
-
Kosten
Die Teilnahmegebühr für das zweitägige Seminar beträgt € 1.295,–. Für Abonnenten des »Sicherheits-Berater« reduziert sich der Preis um 5%. Der Preis ersteht sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Darin enthalten sind folgende Leistungen: Dokumentation zum Download, Teilnahmebescheinigung, Mittagessen, Erfrischungen und Pausenverpflegung sowie das gemeinsame Abendessen zwischen zwei gebuchten Veranstaltungstagen.