Ganzheitliches Sicherheitsmanagement

Übersicht
Agenda
Referenten
Zielgruppe
Anmeldung
Übersicht
Sicherheitsverantwortliche stehen jeden Tag vor der Herausforderung, eine ganzheitliche Sicherheit für ihr Unternehmen zu garantieren. Das beinhaltet die Prüfung, ob das Objekt angemessen gesichert ist, ob das Sicherheitsmanagement modernen Erfordernissen entspricht und das frühzeitige Erkennen und Bewerten von Sicherheitslücken. Zudem gilt es, nach einer vorausgehenden Risikoanalyse und der Ermittlung der Assets die Geschäftsprozesse so abzusichern, dass Störungen vermieden werden und die Handlungsfähigkeit des Unternehmens oder der Behörde erhalten bleibt.
Das Seminar widmet sich diesen Anforderungen und schließt mit einem Überblick über bauliche, technische, organisatorische und personelle Maßnahmen für ein integriertes Konzept unter Berücksichtigung von Schutzzielen, Standards sowie eines Budgetplans ab. Es gilt zudem herauszustellen, inwiefern die Richtlinie VdS 3406 mit anderen Normen korrespondiert und wie die Anforderungen verschiedener Normen miteinander zu vereinbaren sind, um eine integrierte Sicherheit zu gewährleisten.
Insbesondere für Organisationen, die zu den kritischen Infrastrukturen gehören, ist es notwendig, die Qualität ihres Sicherheitsmanagements zu dokumentieren. Denn eine ganzheitliche Sicherheit soll die Resilienz der KRITIS stärken und wird gesetzlich erforderlich.
Ziel der Veranstaltung ist die Befähigung zur Erstellung eines ganzheitlichen Sicherheitsmanagements, um damit nachhaltig zum Unternehmenserfolg beizutragen.
Agenda
Stündlicher Zeitplan
Neuer Tag
- 09:00 Uhr
- Integratives und qualitatives Sicherheitsmanagement
- Begrüßung | Einleitung und Überblick
-
Referent(en)
Behling, Christian
- 09:30 Uhr
- Die Organisation der Sicherheit im Unternehmen
- Exkurs: Gibt es allgemeine rechtliche Vorgaben? | Der Sicherheitsmanagement-Prozess nach VdS-Richtlinie 3406 | Organisation der Sicherheit im Unternehmen | Struktur und Inhalte von Sicherheitsleitlinien (Security-Policy)
-
Referent(en)
Leukert, Stephan
- 10:45 Uhr
- Kaffeepause
- 11:15 Uhr
- Risikomanagement
- Identifikation der relevanten Objekte | Ziele des Risikomanagements | Umgang mit Risiken | ISO 31000
-
Referent(en)
Leukert, Stephan
- 12:00 Uhr
- Mittagspause
- 13:00 Uhr
- Von der Risikobewertung zur Sicherheitskonzeption / Teil 1
- Schutzzonenkonzept | Definition der Schutzziele und Sicherheitsstandards | Ableitung einer Maßnahmenmatrix sowie eines Budgetplans
-
Referent(en)
Behling, Christian
- 14:15 Uhr
- Kaffeepause
- 14:45 Uhr
- Von der Risikobewertung zur Sicherheitskonzeption / Teil 2
- Umfang einer ganzheitlichen Sicherheitskonzeption | Bauliche Maßnahmen | Technische Maßnahmen | Menschen im Sicherheitskonzept
-
Referent(en)
Behling, Christian
- 15:45 Uhr
- Personelle Sicherheit
- Aufgaben der personellen Sicherheit | Qualifikationen und Tätigkeitsfelder | Rechtliche Grundlagen und relevante Normen | Grenzen der Handlungsmöglichkeiten
-
Referent(en)
Leukert, Stephan
- 17:00 Uhr
- Ende der Veranstaltung


Referenten
Referent(en)
-
Leukert, Stephan
Dipl.-Staatswiss. (univ.) und Sicherheitsfachwirt (FH), Sicherheitsberater bei der VON ZUR MÜHLEN´SCHE GmbH, Sicherheitsberatung – Sicherheitsplanung, Bonn, zuvor mehrjährige Tätigkeit als Führungskraft eines großen Sicherheitsunternehmens sowie als Leiter Werkschutz eines Großkonzerns.
-
Behling, Christian
M. Sc. Wirtschaftsingenieurwesen (FH)
B.Sc. Ing. (Univ.) Sicherheitstechnik Uni Wuppertal
Architektur und Städtebau TU Dortmund, Security Engineer, BdSI,
Fachkraft für Arbeitssicherheit.
Sicherheitsberater der VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, Bonn.
Fachgebiete: Strategieberatung, Schwachstellenanalysen, Sicherheits-Audits, Entwicklung von Sicherheitskonzeptionen.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, Fachleute und Verantwortliche in Unternehmen und Behörden aus den Bereichen Corporate und Site Security. Auch Mitarbeiter und Verantwortliche aus kundenintensiven Beratungsbereichen wie Versicherungen, Banken, Sozialämtern, Jobcentern, Medien etc. sowie den Bereichen Safety und Facility Management sind in Teilen angesprochen, genauso wie Planer/Errichter von Sicherheitstechnik.
Anmeldung
-
Veranstaltungsort
Dieses Seminar findet im Kranz Parkhotel, Mühlenstraße 32-44, 53721 Siegburg statt. Wir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort "SIMEDIA".
-
Kosten
Die Teilnahmegebühr für das Seminar beträgt € 695,–. Für Abonnenten des »Sicherheits-Berater« reduziert sich der Preis um 5%. Der Preis ersteht sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Darin enthalten sind folgende Leistungen: Dokumentation zum Download, Teilnahmebescheinigung, Mittagessen, Erfrischungen und Pausenverpflegung.