20. Jahresforum “Modernes Zutritts- und Berechtigungsmanagement”

Übersicht
Agenda
Referenten
Zielgruppe
Anmeldung
Übersicht
Experten mit aktuellen Themen | Wissens-Update und Benchmarking | Abendveranstaltung mit Networking | optionaler Planungsworkshop
Die Zutrittskontrolle ist ein zentraler Baustein im Sicherheitskonzept von Unternehmen. An den hochverfügbaren, sicheren und rechtskonformen Betrieb sind allerdings zahlreiche Herausforderungen geknüpft, die es zu bewältigen gilt.
Das Forum informiert Sie, welche neuen Anforderungen an die Zutrittsorganisation gestellt werden und wie ein Leitfaden zur pragmatischen Systemplanung aussieht.
Optionaler Planungsworkshop
Planen Sie ein Zutrittsmanagementsystem! Durchlaufen Sie alle Projektphasen: vom Anforderungsprofil bis hin zur Implementierung in die Sicherheitsarchitektur.
Anhand konkreter Projektpläne wird eine vorausgehende Risikoanalyse und Schutzzieldefinition erarbeitet. In der Folge lernen die Teilnehmer alle Leistungsschritte kennen und erfahren, wie typische Planungs- und Ausführungsfehler bei der Realisierung von Zutrittsmanagementsystemen vermieden werden. Neben diesem Planungswissen steht die Präsentation, das „Verkaufen“ der Planungsergebnisse an die Entscheidungsträger im Fokus. Jedes Workshop-Projekt wird dem Plenum vorgestellt und kritisch hinterfragt.
- Ist-Analyse und Entwicklung der Zielvorstellung der Schutzziele und des Dienstleistungsspektrums
- Sicherheits- / Organisations- / Technik- und Integrationskonzept
- Stellen- und Arbeitskräfte-Ermittlung: Teure Technik und billiges Personal?
- Kosten- und Wirtschaftlichkeitsabschätzungen
- Technische Planung und organisatorische Rahmenbedingungen, kritische Projektaufgaben, die regelmäßig dazu führen, dass die Zielsetzungen nur unzureichend und mangelhaft erreicht werden
- Betriebsübernahme
- Schulung, Ausbildung und Qualifikation
- Dokumentenmanagement
- Abnahme und Tests
Agenda
Stündlicher Zeitplan
Programm Jahresforum für den 4. und 5. November 2025
- 09:00 Uhr
- Begrüßung, Einführung und Moderation
-
Referent(en)
Feyerabend, Martin
- Sesam öffne dich“: Zutrittsmanagement in komplexen und besonders schützenswerten Liegenschaften
- Management von online-vernetzten mechatronischen Schließanlagen in komplexen Liegenschaften | Vernetzung von Schlüsselverwaltungssystemen mit besonderen Sicherheitsanforderungen | Die Besonderheit der Mensch-Maschine-Schnittstelle
-
Referent(en)
John, Michael
- Kaffeepause
- Herausforderung Bundesligastadion
- Kurzvorstellung 1. FSV Mainz 05 und MEWA ARENA |Eingangssituation (Anzahl Drehkreuze, Frequenz pro Eingang,…) | Ticketingsystem (Software, Hardware): „Ticketformate“ (Dauerkarten, Tageskarten, Funktionsausweise, VIP-Tickets, Parktickets) | Zugangskontrolle – Bauliche Gegebenheiten | Herausforderungen (sportliche Abteilung, Influencer/Streamer/Creator, Ultras, Gästefans,…) | Digital vs. Analog – Vor- und Nachteiler beider Systeme
-
Referent(en)
Bandholz, Stephan
- Zutrittsmanagement / was bleibt schon wie es war?
- Organisation von physischem Zutritt | Automatische Kombination aus physischem und logischem Zugang | VPN ist auch eine Tür | Wie stelle ich die Gesamtheit der Zutritte ‚sicher‘
-
Referent(en)
Peuckmann, Ingo
- Live-Demonstration: Überwindung von mechanischen, mechatronischen und elektronischen Schließsystemen
-
Referent(en)
Dr. Quast, Torsten, Holler, Christian
- Schlüssel zum Erfolg: Warum Zutrittskontrolle in der Organisation beginnt
- Organisatorische Rahmenbedingungen und soziale Aspekte im Zusammenhang mit dem Einsatz von Zutrittskontrollsystemen | Wie Zutrittskontrolle Teil der Unternehmenskultur wird | Warum Mitarbeitende der wichtigste Faktor für Sicherheit sind | Vom Empfang bis zum Serverraum: Risiken erkennen, bevor sie entstehen, Sicherheitslücken schließen und Prozesse modellieren | Digitale und physische Zutritte gemeinsam denken – und managen
-
Referent(en)
Tahirovic, Elvira
- Exkursion
- Zero Trust als Compliance-Enabler – Physische Sicherheit im Cloud-Zeitalter
- Warum klassische Sicherheitsarchitekturen an regulatorischen Vorgaben (z. B. EN 50600) scheitern und Zero Trust eine prüfbare Alternative bietet | Compliance wird dynamisch: statische Sicherheitskonzepte geraten unter Druck | Silos aufbrechen – Zero Trust als Brücke zwischen IT, Facility und Security Compliance | Der neue Standard ist lückenlose Transparenz – Zero Trust liefert die Datenbasis | Was passiert, wenn man Zero Trust auf Gebäude, Prozesse und Personal anwendet und warum wird dies für behördliche Anforderungen immer relevanter? | Compliance by Design – wie Zero Trust zu vorausschauender Sicherheitsplanung führt
-
Referent(en)
Schubert, Moritz
Workshop, 6. November 2025
- 8:30 Uhr
- Planung eines Zutrittberechtigungssystem
- Vom Anforderungsprofil bis zur Implementierung in die Sicherheitsarchitektur
-
Referent(en)
Feyerabend, Martin, Reuter, Marc
- 16:00 Uhr
- Ende des Workshops









Referenten
Referent(en)
-
Feyerabend, Martin
Berater und Planer bei der VON ZUR MÜHLEN‘SCHE GmbH, Bonn. Schwerpunkt im Bereich Sicherheitstechnik, insbesondere in Hinblick auf die Bereiche Zutrittskontrolle, Schließanlagen und Türenplanung. Zuvor langjähriger Projektleiter Schließanlagen und Leiter Schlüsselmanagement bei einem renommierten Errichterunternehmen, hier u.a. Aufbau eines Fachbereiches für intelligentes Schlüsselmanagement. Entwicklung von Zusatz- und Importtools für Datenimport und Ausgabeüberwachung.
-
John, Michael
Studium der Fachrichtung “Technische Gebäudeausrüstung” an der Technischen Universität Dresden. Anschließend Lehre und Forschung im Wissenschaftsbereich “Technische Gebäudeausrüstung “ der Technischen Universität Dresden. Seit 1992 Leiter der Abteilung Technischer Dienst der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit Verantwortung für alle Baumaßnahmen, das Technische Management. Seit 1995 Mitglied ICMS (internationale Arbeitsgruppe für Sicherheit in Museen innerhalb ICOM), davon 6 Jahre im Vorstand. Seit 2019 Sprecher des Arbeitskreises „Gebäudemanagement und Sicherheit“ im Deutschen Museumsbund.
-
Peuckmann, Ingo
Technischer Leiter in der Sicherheitsabteilung der Europäischen Zentralbank in Frankfurt/M. Verantwortlich für Planung, Projektierung und Betrieb der sicherheitstechnischen Einrichtungen der EZB. Langjährige Erfahrung im Sicherheitsbereich als Projektleiter und Technischer Leiter in verschiedenen Sicherheitsfirmen im Rhein-Main-Gebiet.
-
Bandholz, Stephan
Diplomsportwissenschaftler, 2002 – 2008 Johannes-Gutenberg-Universität, Abschlussarbeit: Ökologische und Ökonomische Maßnahmen im Stadionneubau (Bsp. FSV Mainz 05). Direktor Arenamanagement & Nachhaltigkeit
Veranstaltungsleitung für Großveranstaltungen/Spieltage incl. Crowd Management und Sicherheitskonzepte. Strategische Entwicklung und Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie gem. DFL-Richtlinien, Gesamtkoordination der Spielorganisation und Stakeholder-Management, Leitung der Abteilungen Sicherheit, Arenamanagement und CSR/Nachhaltigkeit. -
Dr. Quast, Torsten
Dipl.-Phys., Experte für mechanische Schließtechnik: Test, Analyse und Bewertung von Schließsystemen; interne Standards und Richtlinien. Als Lockpicker Mitglied und Vorstand bei den Sportsfreunden der Sperrtechnik (SSDeV).
-
Holler, Christian
M. Sc. Informatik, Staff Security Engineer, Mozilla Corpo-ration. Experte für automatische Fehlersuche in Software-systemen („Fuzzing“). Freiberuflich u. a. tätig für Google und Microsoft im Bereich Software- und insbesondere Browsersicherheit. Experte für Manipulation mechanischer Schließsysteme und Schlüsselduplikation mittels 3D-Druck. Consultant für verschiedene Hersteller mechanischer Zugangskontrollen, Behörden und Prüfinstitute. Mitglied der Sportsfreunde der Sperrtechnik (SSDeV), mehrfacher deutscher Meister im Lockpicking.
-
Tahirovic, Elvira
Seit fünf Jahren bei der Nordex Group tätig – zunächst als Security Coordinator im Corporate Real Estate Management mit Hauptverantwortung für die nationalen Zutrittskontrollsysteme. Anschließend war sie als Security Managerin innerhalb des Corporate Real Estate Management Ansprechpartnerin für Access Management und sicherheitsrelevante Prozesse innerhalb der REM-Organisation. Derzeit ist sie in ihrer Rolle als Security Expert Ansprechpartnerin für sicherheitsbezogene Themen rund um die Liegenschaften im europäischen Raum.
-
Kramer, Patrick
-
Schubert, Moritz
Er ist seit rund zehn Jahren in der Corporate-Security-Branche tätig, davon sieben Jahre bei der SAP SE. Nach drei Jahren als technischer Spezialist für Sicherheitstechnologien übernahm er die Verantwortung als Subregional Head of Physical Security für die Region Germany North. Seit rund einem Jahr ist er für die physische Sicherheit der SAP-Rechenzentren in Deutschland verantwortlich. In dieser Funktion steuert er sämtliche sicherheitsrelevanten Prozesse an den Data-Center-Standorten, darunter die Umsetzung und Weiterentwicklung von Zutrittskonzepten, die Koordination externer Sicherheitsdienstleister, die Sicherstellung der Einhaltung konzernweiter Sicherheitsstandards sowie die Begleitung von Audits und Sicherheitsvorfällen. Er verfügt über einen Master of Science in Security & Risk Management der University of Leicester (UK).
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Sicherheitsverantwortliche, Betreiber von Zutrittsberechtigungssystemen, Bauabteilungen /Facility Manager, Planer und Projektsteuerer in Unternehmen, Revisoren, Mitarbeiter Corporate Security.
Anmeldung
-
Veranstaltungsort
Unser 20. Jahresforum findet im Park Hotel Hagenbeck, Hagenbeckstraße 150, 22527 Hamburg statt. Wir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort "SIMEDIA".
-
Kosten
Die Veranstaltung besteht aus 2 separat buchbaren Teilen. Die Teilnahmegebühren für die Veranstaltung am 4. und 5. November 2025 beträgt € 1.350, die für den Workshop € 695. Die Teilnahmegebühren für die 3-tägige Veranstaltung betragen € 1.995. Für Abonnenten des »Sicherheits-Berater« reduziert sich der Preis um 5%. Der Preis versteht sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Darin enthalten sind folgende Leistungen: Dokumentation zum Download, Teilnahmebescheinigung, Mittagessen, Erfrischungen und Pausenverpflegung sowie das gemeinsame Abendessen zwischen zwei gebuchten Veranstaltungstagen.