20. Jahresforum “Modernes Zutritts- und Berechtigungsmanagement”

Übersicht
Agenda
Referenten
Zielgruppe
Anmeldung
Übersicht
Experten mit aktuellen Themen | Wissens-Update und Benchmarking | Abendveranstaltung mit Networking | optionaler Planungsworkshop
Die Zutrittskontrolle ist ein zentraler Baustein im Sicherheitskonzept von Unternehmen. An den hochverfügbaren, sicheren und rechtskonformen Betrieb sind allerdings zahlreiche Herausforderungen geknüpft, die es zu bewältigen gilt.
Das Forum informiert Sie, welche neuen Anforderungen an die Zutrittsorganisation gestellt werden und wie ein Leitfaden zur pragmatischen Systemplanung aussieht. Profitieren Sie vom Praxiswissen unserer Experten und informieren Sie sich über die Möglichkeiten der Revision, der Neuplanung und Projektierung von Zutrittsberechtigungssystemen. Gewinnen Sie Planungssicherheit!
Ein optional buchbarer Workshop zur “Planung von Zutrittsberechtigungssystemen” rundet die Veranstaltung ab. Um individuellen Problemstellungen im Unternehmen so nahe wie möglich zu kommen, werden zu Beginn des Workshops mit den Teilnehmern imaginäre Projekte entwickelt und anschließend Lösungen erarbeitet.
Diesen Workshop können Sie separat buchen: Planung von Zutrittsberechtigungssystemen.
Teilnehmerstimmen
▶️ Das sagen die Teilnehmenden zu unserem Jahresforum:
„Quervernetzung mit den Teilnehmenden und der Austausch mit den Vortragenden war sehr gelungen und informativ. Anregende Szenarien und Diskussion zu den Zutrittsthemen. Interessante Praxisbeispiele. – Jürgen Lach
„Gute Vorträge, es wird auf Diskussion und Anregung eingegangen.“ – Andreas Kath, Salzgitter Digital Solutions GmbH
„Interessante und aktuelle Themen. Praxisbezogene Projektvorstellungen. Hochinteressante Exkursion am Fraport! Wieder eine tolle Veranstaltung“ – Hubert Kalweit, Bosch Sicherheitssysteme
„Prägnant. Sehr viel Wissen und Erfahrung in 2 Tagen verpackt. Eine tolle Gelegenheit sich ein Netzwerkt aufzubauen und die Erfahrungen auszutauschen. Die einzelnen Referenten wissen, wovon Sie sprechen!“ – Patrick Smolka, Schwarz IT KG
„Super! Gerne wieder! Viele interessante Beiträge zum Thema Zutritt & Co. Sehr gute Plattform zum „Netzwerken“. Viele aktuelle Themen wurden vorgetragen und diskutiert.“ – Roland Lehmann, MAN Truck & Bus SE
„Wie immer interessante Themen. Vorträge sind informativ und zukunftsorientiert. Lob an die Jungs, die die Veranstaltung geplant und durchgeführt haben. Kommen gerne wieder!!“ – Arif Halici, Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
„Super! Meine erste SIMEDIA Veranstaltung. Sehr viel Input dazu gewonnen. Viele große, verschiedene Unternehmen treffen hier aufeinander und reden über die aktuelle Sicherheitstechnik im Unternehmen.“ – Din Turkovic, Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
„Super Veranstaltung. Sehr gute Veranstaltung! 2 Tage voller abwechlsungsreicher Themen mit gutem Praxisbezug.“ – Dustin Masali, Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
„Gerne wieder einmal. Gutes Fachforum mit guter Fachtiefe, produktneutral, mit viel gutem Potenzial zum Vernetzen und Networken.“ – Robert Schmitt, KIT
„Ideale Plattform in Form eines Stammtisch-Formats, um mit Experten einen Austausch über aktuelle Projekte und Markttrends durchzuführen. Individuelle Herausforderungen können in diesem Expertenforum besprochen werden und führen immer zu Lösungsansätzen bzw. Verbesserungen.“ – Madlen Venus, Axel Springer SE
„Informativ! Interessant zu sehen und zu hören wie die unterschiedlichsten Unternehmen die Zutrittskontrolle realisieren. Danke für die Einblicke und die tollen Tage.“ – Robert Pollok, VZM GmbH
„Abwechslungsreich, persönlich & lehrreich“ Als Referentin habe ich mich selten so wohl gefühlt, bedingt durch herzliches Willkommen heißen und sehr angenehmes, interessiertes Publikum. Spannende Vorträge, ich habe viel gelernt! Vielen Dank und bis zum nächsten Mal“ – Ann-Kathrin Freiberg, BioID GmbH
„Informativ, geballt, aber gut in der und für die Praxis umsetzbar. Für zukünftige Planungen ein gutes Seminar.“ – Franz-Josef Münzebrock, Friedrichstadt-Palast
„Ich fand die Veranstaltung sehr interessant, praxisnah sowie innovativ. Workshop: Einfach klasse!“ – Hans-Günther Blankenburg, Süd-Metall GmbH
Agenda
Stündlicher Zeitplan
Programm 4. November 2025
- 09:00 Uhr
- Begrüßung, Einführung und Moderation
-
Referent(en)
Feyerabend, Martin
- Zutrittsmanagement / was bleibt schon wie es war?
- Organisation von physischem Zutritt / Automatische Kombination aus physischem und logischem Zugang / VPN ist auch eine Tür / Wie stelle ich die Gesamtheit der Zutritte sicher
-
Referent(en)
Peuckmann, Ingo
- Kaffeepause
- Herausforderung Bundesligastadion
- Kurzvorstellung 1. FSV Mainz 05 und MEWA ARENA / Eingangssituation (Anzahl Drehkreuze, Frequenz pro Eingang, …) / Ticketingsystem (Software/Hardware) / Zugangskontrolle – Bauliche Gegebenheiten / Herausforderungen (sportliche Abteilung, Influencer/Streamer/Creator, Ultras, Gästefans, …) / Digital vs. Analog – Vor- und Nachteile beider Systeme s
-
Referent(en)
Bandholz, Stephan
- "Sesam öffne dich": Zutrittsmanagement in komplexen und besonders schützenswerten Liegenschaften
- Management von online-vernetzten mechatronischen Schließanlagen in komplexen Liegenschaften / Vernetzung von Schlüsselverwaltungssystemen mit besonderen Sicherheitsanforderungen / Die Besonderheit der Mensch-Maschine-Schnittstelle
-
Referent(en)
John, Michael
- HOMO DIGITALIS – Sicherheit neu denken – Was passiert, wenn der Mensch selbst zur Schnittstelle wird?
- Implantat ersetzen Karten, Chips unter der Haut öffnen Türen – und während KI lernt, uns perfekt zu imitieren, verschwimmen die Grenzen zwischen analogem Ich und digitaler Identität. Doch wenn wir bald nicht mehr wissen, ob wir mit einem echten Menschen oder einer Maschine sprechen – wie schützen wir dann noch unsere Identität, unsere Daten, unsere Menschlichkeit?
-
Referent(en)
Dr. Kramer, Patrick
- Mittagspause
- Vortrag zur Biometrie
-
Referent(en)
Lansdown, Patrick
- 16:00
- Ende des Vortragsprogramms
- anschließend Abfahrt zur Exkursion
- 17:00
- Gemeinsame Exkursion und Abendessen
- Nach einem inspirierenden Tag erwartet Sie eine spannende Exkursion, die neue Perspektiven eröffnet und den Blick über den Tellerrand ermöglicht. Im Anschluss lassen wir den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen in einem gemütlichen Restaurant ausklingen. In entspannter Atmosphäre bietet sich die ideale Gelegenheit, die Gespräche des Tages zu vertiefen, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Netzwerke zu stärken.
Programm 5. November 2025
- 09:00
- Zero Trust als Compliance-Enabler – Physische Sicherheit im Cloud-Zeitalter
- Warum klassische Sicherheitsarchitekturen an regulatorischen Vorgaben (z. B. EN 50600) scheitern und Zero Trust eine prüfbare Alternative bietet. / Compliance wird dynamisch: statische Sicherheitskonzepte geraten unter Druck / Silos aufbrechen – Zero Trust als Brücke zwischen IT, Facility und Security Compliance / Der neue Standard ist lückenlose Transparenz – Zero Trust liefert die Datenbasis / Was passiert, wenn man Zero Trust auf Gebäude, Prozesse und Personal anwendet und warum wird dies für behördliche Anforderungen immer relevanter? / Compliance by Design – wie Zero Trust zu vorausschauender Sicherheitsplanung führt
-
Referent(en)
Schubert, Moritz
- Securing Logistics at Scale: Digital Approach to Access, Identity & Release Processes
- The Realities Behind the Gate Why is access control in logistics no longer just a technical issue but an operational necessity? Digital transformation, increasing cargo volumes, and stricter security requirements make access control mission-critical. Logistics Gatekeeping Today: Challenges at Scale What core challenges do terminals face in managing secure and efficient gate access today? What are the ongoing barriers to secure and standardized access management across the industry? What’s Working Well, What’s Still Missing Which parts of digital access control are succeeding, and what gaps remain for industry-wide adoption? Case Highlight: Securing HHLA Terminals What measurable improvements has our platform delivered at HHLA terminals? Digitization at HHLA has reduced congestion, improved security, and enhanced experience for users. Building the Future of Gate Security What is needed to build a truly future-ready access control system for logistics terminals? Only a balance of security, usability, and efficiency — built on standardization and collaboration — can scale with modern logistics.
-
Referent(en)
Marks, Nico
- Kaffeepause
-
Referent(en)
Schmidt, Axel
- "Zutrittsmanagement auf der maritimen Großbaustelle – Zwei-Faktor-Kontrolle am schwimmenden Arbeitsplatz
- Praxisbeispiel einer hochsensiblen Zutrittslösung am Schiff im Bauzustand | Überwindung physischer Zutrittsbarrieren durch Videoüberwachung absichern | Nutzung der Videotechnik nicht nur für Sicherheit, sondern auch für Personenstromanalyse im Alarmfall | Herausforderungen durch bauliche Dynamik, wechselnde Zugänge, temporäre Arbeitskräfte | Redundanz und Sichtbarkeit als zentrale Anforderungen an moderne Sicherheitsarchitektur
-
Referent(en)
Legleitner, Florian
- Mittagessen
- Live Demo: Überwindung von mechanischen, mechatronischen und elektronischen Schließsystemen
-
Referent(en)
Dr. Quast, Torsten, Holler, Christian
- Kaffeepause
- Automatisierte Zutrittskontrolle – Fluch oder Segen
-
Referent(en)
Mannke, Sascha
- Schlüssel zum Erfolg: Warum Zutrittskontrolle in der Organisation beginnt
- Organisatorische Rahmenbedingungen und soziale Aspekte im Zusammenhang mit dem Einsatz von Zutrittskontrollsystemen / Wie Zutrittskontrolle Teil der Unternehmenskultur wird / Warum Mitarbeitende der wichtigste Faktor für Sicherheit sind / Vom Empfang bis zum Serverraum: Risiken erkennen, bevor sie entstehen, Sicherheitslücken schließen und Prozesse modellieren / Digitale und physische Zutritte gemeinsam denken – und managen
-
Referent(en)
Tahirovic, Elvira
- 17:00 Uhr
- Ende des Jahresforums
- Anschließend gemeinsames Abendessen mit den Workshopteilnehmenden














Referenten
Referent(en)
-
Feyerabend, Martin
Berater und Planer bei der VON ZUR MÜHLEN‘SCHE GmbH, Bonn. Schwerpunkt im Bereich Sicherheitstechnik, insbesondere in Hinblick auf die Bereiche Zutrittskontrolle, Schließanlagen und Türenplanung. Zuvor langjähriger Projektleiter Schließanlagen und Leiter Schlüsselmanagement bei einem renommierten Errichterunternehmen, hier u.a. Aufbau eines Fachbereiches für intelligentes Schlüsselmanagement. Entwicklung von Zusatz- und Importtools für Datenimport und Ausgabeüberwachung.
-
John, Michael
Studium der Fachrichtung “Technische Gebäudeausrüstung” an der Technischen Universität Dresden. Anschließend Lehre und Forschung im Wissenschaftsbereich “Technische Gebäudeausrüstung “ der Technischen Universität Dresden. Seit 1992 Leiter der Abteilung Technischer Dienst der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit Verantwortung für alle Baumaßnahmen, das Technische Management. Seit 1995 Mitglied ICMS (internationale Arbeitsgruppe für Sicherheit in Museen innerhalb ICOM), davon 6 Jahre im Vorstand. Seit 2019 Sprecher des Arbeitskreises „Gebäudemanagement und Sicherheit“ im Deutschen Museumsbund.
-
Peuckmann, Ingo
Technischer Leiter in der Sicherheitsabteilung der Europäischen Zentralbank in Frankfurt/M. Verantwortlich für Planung, Projektierung und Betrieb der sicherheitstechnischen Einrichtungen der EZB. Langjährige Erfahrung im Sicherheitsbereich als Projektleiter und Technischer Leiter in verschiedenen Sicherheitsfirmen im Rhein-Main-Gebiet.
-
Bandholz, Stephan
Diplomsportwissenschaftler, 2002 – 2008 Johannes-Gutenberg-Universität, Abschlussarbeit: Ökologische und Ökonomische Maßnahmen im Stadionneubau (Bsp. FSV Mainz 05). Direktor Arenamanagement & Nachhaltigkeit
Veranstaltungsleitung für Großveranstaltungen/Spieltage incl. Crowd Management und Sicherheitskonzepte. Strategische Entwicklung und Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie gem. DFL-Richtlinien, Gesamtkoordination der Spielorganisation und Stakeholder-Management, Leitung der Abteilungen Sicherheit, Arenamanagement und CSR/Nachhaltigkeit. -
Dr. Quast, Torsten
Dipl.-Phys., Experte für mechanische Schließtechnik: Test, Analyse und Bewertung von Schließsystemen; interne Standards und Richtlinien. Als Lockpicker Mitglied und Vorstand bei den Sportsfreunden der Sperrtechnik (SSDeV).
-
Holler, Christian
M. Sc. Informatik, Staff Security Engineer, Mozilla Corpo-ration. Experte für automatische Fehlersuche in Software-systemen („Fuzzing“). Freiberuflich u. a. tätig für Google und Microsoft im Bereich Software- und insbesondere Browsersicherheit. Experte für Manipulation mechanischer Schließsysteme und Schlüsselduplikation mittels 3D-Druck. Consultant für verschiedene Hersteller mechanischer Zugangskontrollen, Behörden und Prüfinstitute. Mitglied der Sportsfreunde der Sperrtechnik (SSDeV), mehrfacher deutscher Meister im Lockpicking.
-
Tahirovic, Elvira
Seit fünf Jahren bei der Nordex Group tätig – zunächst als Security Coordinator im Corporate Real Estate Management mit Hauptverantwortung für die nationalen Zutrittskontrollsysteme. Anschließend war sie als Security Managerin innerhalb des Corporate Real Estate Management Ansprechpartnerin für Access Management und sicherheitsrelevante Prozesse innerhalb der REM-Organisation. Derzeit ist sie in ihrer Rolle als Security Expert Ansprechpartnerin für sicherheitsbezogene Themen rund um die Liegenschaften im europäischen Raum.
-
Dr. Kramer, Patrick
-
Schubert, Moritz
Er ist seit rund zehn Jahren in der Corporate-Security-Branche tätig, davon sieben Jahre bei der SAP SE. Nach drei Jahren als technischer Spezialist für Sicherheitstechnologien übernahm er die Verantwortung als Subregional Head of Physical Security für die Region Germany North. Seit rund einem Jahr ist er für die physische Sicherheit der SAP-Rechenzentren in Deutschland verantwortlich. In dieser Funktion steuert er sämtliche sicherheitsrelevanten Prozesse an den Data-Center-Standorten, darunter die Umsetzung und Weiterentwicklung von Zutrittskonzepten, die Koordination externer Sicherheitsdienstleister, die Sicherstellung der Einhaltung konzernweiter Sicherheitsstandards sowie die Begleitung von Audits und Sicherheitsvorfällen. Er verfügt über einen Master of Science in Security & Risk Management der University of Leicester (UK).
-
Lansdown, Patrick
-
Marks, Nico
MBA & Eng., Managing Director bei passify GmbH, Anbieter für digitale LKW Abfertigungen (inklusive ISPS-konformen Zutrittsmanagement); Partner für Hafensicherheit; ehem. Projektingenieur für Container Terminals der Hamburger Hafen und Logistik AG, Experte für Logistik-Prozesse an See- und Hinterland Terminals sowie Terminal Operating Systeme.
-
Mannke, Sascha
Studium der Sicherheit und Gefahrenabwehr. Staatsprüfung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstag. Einsatzleiter bei der Flughafenfeuerwehr Frankfurt. Leitung Werksicherheit verantwortlich bei Pharmaserv für die Bereiche Werkfeuerwehr, Werkschutz und Sicherheitszentrale. Seit 2023 bei CSL Behring in Marburg verantwortlich für den Bereich Site Security mit den Themenschwerpunkten Zutrittskontrolle, Sicherheitstechnik allgemein, Bedrohungsmanagement, Notfall- und Krisenmanagement sowie BCM.
-
Legleitner, Florian
Seit 2020 Leiter des Bereichs Security bei der MEYER WERFT und verantwortet standortübergreifend an allen deutschen Produktionsstätten sämtliche Prozesse der physischen Sicherheit. Dazu gehören u. a. das Zutrittsmanagement, der Werks- und Perimeterschutz, das Besuchermanagement samt Ausweiserstellung, die Veranstaltungssicherheit, der Personenschutz sowie die Reisesicherheit und interne Ermittlungen. Zuvor war er von 2019 bis 2020 als Referent in der Unternehmenssicherheit der MEYER WERFT tätig. Seine sicherheitsfachliche Laufbahn begann er als Polizeivollzugsbeamter im gehobenen Dienst, wo er von 2012 bis 2018 in verschiedenen Funktionen tätig war. Parallel absolvierte er von 2016 bis 2018 den berufsbegleitenden Masterstudiengang Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Ab 2018 schloss er daran ein weiteres Masterstudium im Fach Sicherheitsmanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW Saar) an.
-
Schmidt, Axel
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Sicherheitsverantwortliche, Betreiber von Zutrittsberechtigungssystemen, Bauabteilungen /Facility Manager, Planer und Projektsteuerer in Unternehmen, Revisoren, Mitarbeiter Corporate Security.
Anmeldung
-
Veranstaltungsort
Dieses Jahresforum findet im Park-Hotel Hagenbeck, Hagenbeckstraße 150, 22527 Hamburg statt. Wir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort "SIMEDIA".
-
Kosten
Die Veranstaltung besteht aus 2 separat buchbaren Teilen. Die Teilnahmegebühren für die Veranstaltung am 4. und 5. November 2025 beträgt € 1.350, die für den Workshop € 695. Die Teilnahmegebühren für die 3-tägige Veranstaltung betragen € 1.995. Für Abonnenten des »Sicherheits-Berater« reduziert sich der Preis um 5%. Der Preis versteht sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Darin enthalten sind folgende Leistungen: Dokumentation zum Download, Teilnahmebescheinigung, Mittagessen, Erfrischungen und Pausenverpflegung sowie das gemeinsame Abendessen zwischen zwei gebuchten Veranstaltungstagen.