

Online-Seminarreihe
Das KRITIS Dachgesetz:
Kontinuität und Resilienz für Unternehmen
Themen 2025
KRITIS & Neuer Regierungsentwurf:
Veränderungen und Anforderungen
Dienstag, 14. Januar 2025, 15 – 17 Uhr, online
Im ersten Teil der Online-Reihe widmen wir uns dem Thema Neuer Regierungsentwurf. Ein kurzer fachlicher Input soll Sie anregen, mit uns zu diskutieren, Ihre Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden. Hier einige Stichworte zum Inhalt des Online-Use-Case-Meetings:
Referenten: Susanne Kufeld, Christian Horres
Zielgruppe: alle, die mit dem Thema Business Continuity und/oder Unternehmensresilienz befasst sind.
Anmelden Im ersten Teil der Online-Reihe widmen wir uns dem Thema Neuer Regierungsentwurf. Ein kurzer fachlicher Input soll Sie anregen, mit uns zu diskutieren, Ihre Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden. Hier einige Stichworte zum Inhalt des Online-Use-Case-Meetings:
- Neue Sektoren
- KRITIS und Anforderungen aus dem KRITIS Dachgesetz
- KRITIS-Sektoren
- Registrierung und Nachweispflichten
- Risikoanalyse und Risikobewertung
- Resilienzpflichten
- Meldewesen
- Geschäftsleiterpflichten
Referenten: Susanne Kufeld, Christian Horres
Zielgruppe: alle, die mit dem Thema Business Continuity und/oder Unternehmensresilienz befasst sind.
KRITIS & NIS2:
Grundlagen und aktuelle Entwicklungen
Dienstag, 28. Januar 2025, 15 – 17 Uhr, online
Im zweiten Teil der Online-Reihe widmen wir uns dem Thema NIS2. Ein kurzer fachlicher Input soll Sie anregen, mit uns zu diskutieren, Ihre Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden. Hier einige Stichworte zum Inhalt des Online-Use-Case-Meetings:
Referenten: Susanne Kufeld, Henrick Orantik
Zielgruppe: alle, die mit dem Thema Business Continuity und/oder Unternehmensresilienz befasst sind.
Anmelden Im zweiten Teil der Online-Reihe widmen wir uns dem Thema NIS2. Ein kurzer fachlicher Input soll Sie anregen, mit uns zu diskutieren, Ihre Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden. Hier einige Stichworte zum Inhalt des Online-Use-Case-Meetings:
- Einführung in KRITIS: Definition, Relevanz und gesetzliche Grundlagen in Deutschland
- Überblick über die NIS2-Richtlinie: Änderungen im Vergleich zur NIS1 und Bedeutung für Unternehmen
- Rechts- und Haftungsfragen: Pflichten für Unternehmen, die kritische Infrastrukturen betreiben
- Diskussion und Q&A: Was bedeutet die aktuelle Gesetzgebung konkret für betroffene Unternehmen?
Referenten: Susanne Kufeld, Henrick Orantik
Zielgruppe: alle, die mit dem Thema Business Continuity und/oder Unternehmensresilienz befasst sind.
KRITIS & Awareness:
Bewusstsein schaffen für Geschäftskontinuität
Montag, 10. Februar 2025, 15 – 17 Uhr, online
Im dritten Teil der Online-Reihe widmen wir uns dem Thema Awareness. Ein kurzer fachlicher Input soll Sie anregen, mit uns zu diskutieren, Ihre Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden. Hier einige Stichworte zum Inhalt des Online-Use-Case-Meetings:
Referenten: Susanne Kufeld, Heidrun Strikker
Zielgruppe: alle, die mit dem Thema Business Continuity und/oder Unternehmensresilienz befasst sind.
Anmelden Im dritten Teil der Online-Reihe widmen wir uns dem Thema Awareness. Ein kurzer fachlicher Input soll Sie anregen, mit uns zu diskutieren, Ihre Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden. Hier einige Stichworte zum Inhalt des Online-Use-Case-Meetings:
- Risikobewusstsein erhöhen
- Sensibilisierung für kritische Infrastrukturen
- Kommunikationsstrategien
Referenten: Susanne Kufeld, Heidrun Strikker
Zielgruppe: alle, die mit dem Thema Business Continuity und/oder Unternehmensresilienz befasst sind.
KRITIS & Risikomanagement:
Die Zukunft im Auge
Dienstag, 25. Februar 2025, 15-17 Uhr, online
Im vierten Teil der Online-Reihe widmen wir uns dem Thema Risikomangement. Ein kurzer fachlicher Input soll Sie anregen, mit uns zu diskutieren, Ihre Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden. Hier einige Stichworte zum Inhalt des Online-Use-Case-Meetings:
Referenten: Susanne Kufeld, Torsten Huschbeck
Zielgruppe: alle, die mit dem Thema Business Continuity und/oder Unternehmensresilienz befasst sind.
Anmelden Im vierten Teil der Online-Reihe widmen wir uns dem Thema Risikomangement. Ein kurzer fachlicher Input soll Sie anregen, mit uns zu diskutieren, Ihre Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden. Hier einige Stichworte zum Inhalt des Online-Use-Case-Meetings:
- Analyse potenzieller Gefahren, die die Geschäftskontinuität beeinträchtigen könnten.
- Bewertung von Auswirkungen auf die betrieblichen Abläufe bei Ausfall oder Störung kritischer Ressourcen.
- Festlegung von Prioritäten basierend auf der Schwere der Auswirkungen und der Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens.
- Klassifizierung von Risiken nach ihrer Bedeutung für die Geschäftskontinuität und Sicherheit.
Referenten: Susanne Kufeld, Torsten Huschbeck
Zielgruppe: alle, die mit dem Thema Business Continuity und/oder Unternehmensresilienz befasst sind.
KRITIS & Krisenmanagement im Blick:
Effektives Handeln gemäß dem Dachgesetz
Montag, 10. März 2025, 15 - 17 Uhr, online
Im fünften Teil der Online-Reihe widmen wir uns dem Thema Krisenmanagement. Ein kurzer fachlicher Input soll Sie anregen, mit uns zu diskutieren, Ihre Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden. Hier einige Stichworte zum Inhalt des Online-Use-Case-Meetings:
Referenten: Susanne Kufeld, Ronald Schunke
Zielgruppe: alle, die mit dem Thema Business Continuity und/oder Unternehmensresilienz befasst sind.
Anmelden Im fünften Teil der Online-Reihe widmen wir uns dem Thema Krisenmanagement. Ein kurzer fachlicher Input soll Sie anregen, mit uns zu diskutieren, Ihre Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden. Hier einige Stichworte zum Inhalt des Online-Use-Case-Meetings:
- Beschreibung des Krisenmanagementprozesses, der gemäß dem Dachgesetz für KRITIS zu implementieren ist.
- Rollen und Verantwortlichkeiten verschiedener Akteure im Krisenmanagement, einschließlich Betreiber, Behörden und weiterer Stakeholder.
- Durchführung von Krisenmanagementübungen und Schulungen, um die Vorbereitung und Reaktionsfähigkeit auf Krisensituationen zu verbessern.
- Evaluierung von Übungsergebnissen zur Identifizierung von Verbesserungspotenzialen im Krisenmanagement
Referenten: Susanne Kufeld, Ronald Schunke
Zielgruppe: alle, die mit dem Thema Business Continuity und/oder Unternehmensresilienz befasst sind.
KRITIS & Objektschutz:
Sicher von außen und innen
Dienstag, 25. März 2025, 15 - 17 Uhr, online
Im sechsten Teil der Online-Reihe widmen wir uns dem Thema Objektschutz. Ein kurzer fachlicher Input soll Sie anregen, mit uns zu diskutieren, Ihre Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden. Hier einige Stichworte zum Inhalt des Online-Use-Case-Meetings:
Referenten: Christian Behling
Zielgruppe: alle, die mit dem Thema Business Continuity und/oder Unternehmensresilienz befasst sind.
Anmelden Im sechsten Teil der Online-Reihe widmen wir uns dem Thema Objektschutz. Ein kurzer fachlicher Input soll Sie anregen, mit uns zu diskutieren, Ihre Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden. Hier einige Stichworte zum Inhalt des Online-Use-Case-Meetings:
- Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen zur Kontrolle des Zugangs zu kritischen Objekten von außen, einschließlich Zäunen, Toren, Überwachungskameras und Zugangskontrollsystemen.
- Umsetzung von Sicherheitsvorkehrungen innerhalb kritischer Infrastrukturen, um unbefugten Zugriff auf sensible Bereiche und Systeme zu verhindern.
- Einsatz von Zugriffskontrollsystemen, Identifikationsmethoden und Überwachungstechnologien innerhalb der Einrichtung. Regelmäßige Überwachung und Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen, um Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.
Referenten: Christian Behling
Zielgruppe: alle, die mit dem Thema Business Continuity und/oder Unternehmensresilienz befasst sind.
KRITIS & BIA:
Die Business Impact Analyse (BIA) für Resilienz und Sicherheit
Donnerstag, 10. April 2025, 15 - 17 Uhr, online
Im siebten Teil der Online-Reihe widmen wir uns dem Thema Business Impact Analyse – kurz BIA. Ein kurzer fachlicher Input soll Sie anregen, mit uns zu diskutieren, Ihre Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden. Hier einige Stichworte zum Inhalt des Online-Use-Case-Meetings:
Referenten: Susanne Kufeld
Zielgruppe: alle, die mit dem Thema Business Continuity und/oder Unternehmensresilienz befasst sind
Anmelden Im siebten Teil der Online-Reihe widmen wir uns dem Thema Business Impact Analyse – kurz BIA. Ein kurzer fachlicher Input soll Sie anregen, mit uns zu diskutieren, Ihre Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden. Hier einige Stichworte zum Inhalt des Online-Use-Case-Meetings:
- Erklärung der Ziele und des Nutzens einer BIA für die Organisation.
- Identifizierung kritischer Geschäftsprozesse und -ressourcen.
- Beschreibung der Methoden und Werkzeuge, die zur Durchführung einer BIA verwendet werden können.
- Festlegung von Kriterien zur Bewertung von Auswirkungen und Risiken.
Referenten: Susanne Kufeld
Zielgruppe: alle, die mit dem Thema Business Continuity und/oder Unternehmensresilienz befasst sind
KRITIS & Compliance und Legal Perspektive
Dienstag, 29. April 2025, 15 - 17 Uhr, online
Im achten Teil der Online-Reihe widmen wir uns dem Thema Compliance und Legal Perspektive. Ein kurzer fachlicher Input soll Sie anregen, mit uns zu diskutieren, Ihre Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden. Hier einige Stichworte zum Inhalt des Online-Use-Case-Meetings
Referenten: Susanne Kufeld, Michael Krömker
Zielgruppe: alle, die mit dem Thema Business Continuity und/oder Unternehmensresilienz befasst sind
Anmelden Im achten Teil der Online-Reihe widmen wir uns dem Thema Compliance und Legal Perspektive. Ein kurzer fachlicher Input soll Sie anregen, mit uns zu diskutieren, Ihre Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden. Hier einige Stichworte zum Inhalt des Online-Use-Case-Meetings
- Überblick über die CER-Richtlinien
- Übergeordnete Ziele und Anforderungen der EU-Richtlinie
- Vergleich der neuen Bestimmungen mit den bisherigen Regelungen, insbesondere im Hinblick auf die Definition kritischer Infrastrukturen und die damit verbundenen Pflichten
- Erläuterung der Fristen für die nationale Umsetzung und der erwarteten Auswirkungen auf Unternehmen
- Compliance-Anforderungen und Herausforderungen
- Welche Compliance-Verpflichtungen ergeben sich aus der Richtlinie? Einschließlich einer Betrachtung zum Risikomanagement, Meldepflichten und Sicherheitsmaßnahmen
- Diskussion der praktischen Herausforderungen bei der Implementierung der Anforderungen in verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen
- Strategien zur effektiven Umsetzung der Compliance-Vorgaben
- Rechtliche Konsequenzen und Durchsetzung
- Überblick über die Sanktionen und rechtlichen Konsequenzen bei Nichteinhaltung der Richtlinie.
- Darstellung der Rolle nationaler Aufsichtsbehörden und deren Befugnisse im Kontext der Durchsetzung
- Erörterung der Bedeutung einer proaktiven Compliance-Strategie zur Minimierung rechtlicher Risiken und zur Sicherstellung der Geschäftskontinuität
Referenten: Susanne Kufeld, Michael Krömker
Zielgruppe: alle, die mit dem Thema Business Continuity und/oder Unternehmensresilienz befasst sind