5. Netzwerktreffen für Site Security-Verantwortliche

Übersicht
Agenda
Referenten
Zielgruppe
Anmeldung
Übersicht
Netzwerktreffen Site Security 2025 – Standortsicherheit im Fokus
Am 3. und 4. Juni 2025 wird Nürnberg zum Treffpunkt für Fachleute im Bereich der Standortsicherheit!
Das Netzwerktreffen Site Security 2025 bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, praxisnahe Lösungen gegen aktuelle Bedrohungen wie unerlaubte Zugriffe, Sabotage und physische Sicherheitslücken zu entdecken. Tauschen Sie sich mit zahlreichen Experten unterschiedlichster Branchenführer aus und erfahren Sie, wie Sie Ihre Standorte optimal schützen können.
Was erwartet Sie?
Interaktiver Austausch mit Fachleuten: Diskutieren Sie über die neuesten Bedrohungen in der Standortsicherheit und lernen Sie von erfahrenen Experten, wie Sie mit Maßnahmen wie Zugangskontrollen, Videoüberwachung, Sicherheitsmanagement und regelmäßigem Sicherheitsmonitoring Ihre Standorte wirksam absichern.
Erfahrene Experten: Profitieren Sie von praxisnahen Best-Practice-Beispielen und exklusiven Einblicken in innovative Sicherheitsstrategien. Unsere renommierten Referent/innen zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Infrastruktur gegen physische Bedrohungen schützen und Sicherheitslücken proaktiv schließen.
Exklusives Networking: Unser Netzwerkabend bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, in einer entspannten Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen und den fachlichen Austausch zu vertiefen.
In einer Nürnberger Location haben Sie beim gemeinsamen Abendessen die Möglichkeit, wichtige Gespräche mit Branchenkollegen zu führen und wertvolle Erfahrungen auszutauschen.
Warum sollten Sie dabei sein?
Das 5. Netzwerktreffen Site Security 2025 bietet Ihnen die Plattform, um Ihre Expertise in der Standortsicherheit zu erweitern und sich für zukünftige Herausforderungen zu wappnen. Entdecken Sie neue Technologien und Sicherheitslösungen, um Ihre Standorte effektiv vor physischen Bedrohungen zu schützen, und lernen Sie von führenden Fachleuten der Branche.
Ein weiteres Highlight: die Aussteller
Auf unserer exklusiven Fachmesse erwarten Sie führende Unternehmen aus der Sicherheitsbranche, die innovative Technologien und Dienstleistungen vorstellen. Entdecken Sie neue Tools und Lösungen, um Ihre Standortsicherheit zu verbessern. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich umfassend zu informieren und sich direkt mit den Anbietern auszutauschen.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für das Netzwerktreffen Site Security 2025 in Nürnberg – der ideale Treffpunkt für alle, die Verantwortung für die Sicherheit von Standorten und Infrastrukturen tragen!
Unsere Aussteller 2025
Das sagen die Teilnehmer
„Hochkarätige fachlich versierte Referenten. Mannigfaltige Vernetzungsmöglichkeiten“ – Tobias Fronz, vi2vi GMS GmbH
„Es war eine äußerst wertige, zweitägige Veranstaltung. Die Fachreferenten haben durch Fachexpertise geglänzt. Insbesondere die Bandbreite der Themen und der Austausch mit den anderen Teilnehmern geben wichtigen Input für die weitere Arbeit im Bereich Sicherheit/Security“ – Paul Teichler, Flughafen Köln-Bonn GmbH
„Die Veranstaltung wurde gut organisiert und zeitlich sinnvoll eingetaktet und bietet einen erheblichen Mehrwert hinsichtlich des Wissensaustauschs wie Netzwerkerweiterung nebst der Sicherheitsbranche selbst.” –Alexander Liam Tillmann, Mainova AG
„Als langjähriger Site Security Verantwortlicher, der gerade die Fronten gewechselt hat und jetzt die Thematik aus Sicht eines Sicherheitsdienstleisters betrachten darf, kann ich nur bestätigen, dass dieses netzwerktreffen nach wie vor ein „must have“ darstellt.” – Peter Brunke, POND Security Service GmbH
„Spannende Vorträge, fachlich fundiert und praxisbezogen. Themensammlung ausgewogen und für jeden ist etwas dabei. Organisation der Veranstaltung professionell, ausreichend Zeit zum Netzwerken, spannendes Programm auch außerhalb des Seminarteils. Ich komme gerne wieder!“ – Kirsten Fiebig, VHV Holding AG
Agenda
Stündlicher Zeitplan
Programm 03. Juni 2025
- 11:00 Uhr
- Get together mit Fingerfood-Imbiss
- 12:00 Uhr
- Begrüßung, Einführung und Vorstellungsrunde
-
Referent(en)
Behling, Christian, Behling, Klaus
- Der digitale Zaun, Echtzeit-Berechtigtenerkennung für hochsensible Security- und Safety-Bereiche
- Wie können wir sicherstellen, dass unberechtigte Personen in sensiblen Bereichen zuverlässig erkannt und von Berechtigten unterschieden werden?
-
Referent(en)
Möller, Bernd
- Wie eine Bande Krimineller der Werksicherheit Flügel verleiht
- Umgang und Verhandlungen mit anonymen Hinweisengebern | Wie kann man Strafverfolgungsbehörden für eine qualifizierte Zusammenarbeit gewinnen | Wie funktioniert organisierte Kriminalität und was bedeutet verdeckte Verbrechensbekämpfung für ein Unternehmen? | Interne Aufbereitung eines schweren bandenmäßigen Diebstahls – wer war beteiligt: eigene Mitarbeiter? Dienstleister? | Zeuge vor Gericht, das Erlebnis Große Strafkammer | Auswirkung auf die Erwartungshaltung und Struktur der Werksicherheit – ein Booster?
-
Referent(en)
Benz, Wolfgang
- Kaffeepause
- Absicherung von Energieanlagen im Hinblick auf das KRITIS- Dachgesetz
- Erfahren Sie mehr über den Aufbau des Energienetzes in Deutschland und welche Anforderungen durch das KRITIS-Dachgesetz an den Energiesektor gestellt werden. | Welchen Bedrohungen sind Energieversorger ausgesetzt und wie schützen Sie sich dagegen?
-
Referent(en)
Neubert, Christopher
- Vortrag der Noris Network
-
Referent(en)
Schubert, Michael
- 16:00 Uhr
- Ende des Vortragprogramms
- Anschließend Abfahrt zur Exkursion
- 17:00 Uhr
- Exkursion bei der Noris Network
- Besuchen Sie eines der modernsten und energieeffizientesten Hochsicherheitsrechenzentren Europas! Die noris network AG öffnet exklusiv für Sie als Teilnehmende des Netzwerktreffens ihre Türen und gewährt spannende Einblicke in das mehrfach preisgekrönte Rechenzentrum Nürnberg Süd. Erfahren Sie mehr über innovative Lösungen in den Bereichen Klimatisierung, Energieversorgung, Brand- und Perimeterschutz sowie die hochverfügbare IT-Infrastruktur mit maximaler Redundanz. Im Anschluss an die Exkursion lassen wir den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen in einem nahegelegenen Restaurant ausklingen – eine perfekte Gelegenheit, um sich in entspannter Atmosphäre weiter auszutauschen und zu vernetzen.
Programm 04. Juni 2025
- 9:00 Uhr
- Zusammenarbeit SIMEDIA Akademie und Hochschule Furtwangen
- Vorstellung der zwei Studenten, Elevator Pitch
-
Referent(en)
Prof. Dr. Stienen, Ludger
- Digitalisierter Beantragungsprozess von Betriebsausweisen sowie Anträge und Vergabe von Zutrittsrechten inkl. Rezertifizierung
- Erleben Sie eine praxisnahe Einführung in den digitalisierten Beantragungsprozess von Betriebsausweisen. Erfahren Sie außerdem, wie dann die Anträge und die Vergabe von Zutrittsrechten effizient und benutzerfreundlich gestaltet werden können. Zusätzlich wird auf die wichtigen Aspekte der regelmäßigen Rezertifizierung eingegangen, um Sicherheitsstandards zu gewährleisten und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Diese Präsentation richtet sich an alle, die in ihren Unternehmen das Zutrittsmanagement modernisieren und optimieren möchten.
-
Referent(en)
Pestel, Ivo
- Kaffeepause
- Umsetzung der Objektsicherheit in einem behördlich sicherheitseingestuften Objekt und die generelle Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden
- Bedeutung der Objektsicherheit in behördlich sicherheitseingestuften (jüdischen) Einrichtungen | Überblick über die Entwicklung des Antisemitismus | Feindbild unverändert? – Analyse der aktuellen Bedrohungslage | Islamistischer Antisemitismus und Antisemitismus von rechts und links | Das Problem mit der Political Correctness | Sicherheitsanforderungen für behördlich sicherheitseingestufte Objekte | Umsetzung der Objektsicherheit
-
Referent(en)
Michaelis, Christian
- Die Standortsicherheit im lebensfähigen System
- Wie wird ein System „lebensfähig“? | Kann man biologische Erkenntnisse auf ein Organisationssystem umlegen? | Wie trägt die Standortsicherheit dazu bei? | Wie ist die Standortsicherheit darin eingebettet? | Silo versus vernetztes System – pro und contra | Welche Mittel dienen der erfolgreichen Kommunikation?
-
Referent(en)
Scharon, Edgar
- Mittagspause
- Asset Protection im digitalen Zeitalter: Daten als Grundlage für Strategie und taktische Umsetzung
- Einführung in die digitale Transformation | Daten als strategische Ressource: Zukunftsperspektiven und Herausforderungen
-
Referent(en)
Kühn, Florian
- Sicherheit bei Großveranstaltungen – Herausforderungen Betriebszustände
-
Referent(en)
Kaske, Frank
- Kurze Kaffeepause
- Politisch motivierte Kriminalität (PMK) – Die Wirtschaft im Fokus von Extremisten
- Welche politischen Akteure bedrohen Wirtschaftsunternehmen in Deutschland und Europa? | Was treibt die Akteure an und wie gehen sie vor? Was hat sich geändert? | Wie reagiert Politik und Justiz? | Internationale Krisen und moderne Tatmittel. Neue Herausforderungen für die Unternehmenssicherheit. | Wie können sich Unternehmen schützen?
-
Referent(en)
Kuhl, Dennis
- 16:30 Uhr
- Ende der Veranstaltung
- Verabschiedung und Einladung für 2026













Referenten
Referent(en)
-
Behling, Klaus
Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik, Prokurist und Sicherheitsberater bei der VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, Sicherheitsberatung – Sicherheitsplanung, BdSI Bonn. Fachgebiet Beratungs- und Projektierungsleistungen im Bereich sicherheitstechnischer Anlagen. Planung von Videoüberwachungs-, Zutrittskontroll- und Gefahrenmeldetechnik. Redakteur des Informationsdienstes »Sicherheits-Berater«.
-
Ziegler, David
Certified Security Manager (CSM), BdSI. Seit 2014 Security Manager bei der noris network AG Nürnberg für folgende Bereiche: Physische Rechenzentrumssicherheit (Beratung, Planung, Durchführung), Dienstleister-Management (Security und Facility), Audit-Begleitung, Arbeitssicherheit (Safety).
-
Prof. Dr. Stienen, Ludger
Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Dipl. sc. Pol. Univ. (Diplom-Politologe)
10 Jahre Polizeivollzugsbeamter in verschiedenen Verwendungen der bayerischen Polizei. 1999-2010 Sicherheits- und Geheimschutz-beauftragter einer kerntechnischen Anlage, Promotion in Politikwissenschaft an der TU München. Seit 2011 Professur an der Hochschule Furtwangen, Fakultät Gesundheit, Sicherheit Gesellschaft mit Schwerpunkt Sicherheitsmanagement/Corporate Security sowie Wirtschafts- und Intrusionsschutz. -
Behling, Christian
M. Sc. Wirtschaftsingenieurwesen (FH)
B.Sc. Ing. (Univ.) Sicherheitstechnik Uni Wuppertal
Architektur und Städtebau TU Dortmund, Security Engineer, BdSI,
Fachkraft für Arbeitssicherheit.
Sicherheitsberater der VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, Bonn.
Fachgebiete: Strategieberatung, Schwachstellenanalysen, Sicherheits-Audits, Entwicklung von Sicherheitskonzeptionen. -
Kuhl, Dennis
Diplom-Ing. Sicherheitstechnik. Er verantwortet beim Energiekonzern RWE den Bereich physische Sicherheit in der konventionellen Erzeugung. Zu seinen Kernthemen gehören Sicherungskonzepte für das gesamte Portfolio einer großen Erzeugungsgesellschaft mit deren Kohle-, Gas-, Biomasse- und Wasserkraft-werken und sämtlichen Wasserstoffprojekten des Konzerns. Im Zuge der Gasmangellage übernahm er in führender Rolle die Absicherung des Neubaus eines LNG -Terminals sowohl für die Bau- als auch für die Betriebsphase.
Wichtige Stationen seiner Laufbahn waren die Leitung der international tätigen Abteilung Protection Concepts bei RWE, sowie die Leitung der Abteilung Bewachung, mit zeitweise bis zu zweihundert eigenen und zahlreichen weiteren externen Mitarbeitern. Besondere Expertise besitzt er außerdem im Themenfeld Incident Management PMK-links (politisch motivierte Kriminalität durch Linksextremisten). So war er z. B. für die Sicherungsmaßnahmen rund um Rodungs- und Räumungsarbeiten im Hambacher Forst sowie für die Schutzkonzeptionen, das Monitoring und die zentrale Koordinierung von Security Maßnahmen bei linksextremen Massenaktionstagen zuständig. In seiner derzeitigen Rolle ist er außerdem für die zentralen Krisenstäbe zweier Konzerngesellschaften verantwortlich und wirkt maßgeblich bei der Entwicklung und Implementierung von Security-Standards mit. -
Benz, Wolfgang
Nach seinem Fachhochschulstudium arbeitete der Diplom-Verwaltungswirt zunächst als Ermittler an verschiedenen Dienststellen der Hamburger Kriminalpolizei. Er wirkte langjährig in Führungsfunktion bei den Spezialeinheiten und war mit der Bewältigung von Geiselnahmen, Entführungen und Erpressungen im Rahmen der operativen Bekämpfung von Schwerst- und organisierter Kriminalität betraut. Darüber hinaus verantwortete er die Fortbildung der Kriminalpolizei, leitete Ermittlungsdienststellen und schied 2010 als Erster Kriminalhauptkommissar aus dem Polizeidienst aus. 9 Jahre war er Verantwortlicher für Unternehmenssicherheit bei einer gesetzlichen Krankenversicherung. Dort leitete er zudem mehrjährig u.a. die “Stelle zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen nach § 197a SGB V” sowie die Ermittlungsgruppe Abrechnungsbetrug. Seit 2020 ist Wolfgang Benz Leiter der Werksicherheit der AURUBIS AG in Hamburg. 12 Jahre war er Fachlicher Leiter für den Kriminalistik-Masterstudiengangs an der Steinbeis-Hochschule Berlin.
-
Scharon, Edgar
Seit 1996 mit Sicherheit beschäftigt, 10 Jahre uniformierter Sicherheitsdienst (Bundesheer, Industriebewachung, Bankenbewachung, Geld- und Werttransport, Botschaftssicherheit, Veranstaltungssicherheit); 3 Studien: Integriertes Sicherheitsmanagement (BSc) Technisches Management (MSc), Risk Management & Corporate Security (MA).
Produktmanager und Gebietsleiter Westösterreich bei ISS Facility Services Austria.
Seit 10/2015 verantwortlich für den physischen Schutz der Infineon Technologies Austria AG. -
Michaelis, Christian
Seit 1999 in verschieden militärischen und zivilen Stationen der Sicherheitsbranche im In- und Ausland tätig. Unter anderem war er als Gruppenführer in einem Fallschirmjägerbataillon und als Zugführer im Objektschutzbataillon der Luftwaffe in mehreren internationalen Missionen in Asien und Afrika eingesetzt.
Nach Abschluss seines Studiums verantwortete er die Konzernsicherheit in verschiedenen Krankenhäusern und ist seit 2022 Sicherheitsmanager des Jüdischen Museums Berlin (JMB). -
Kühn, Florian
MSc, Head of Property Protection – Global Security Planning bei Siemens AG in Erlangen, davor einige Jahre als Senior Security Manager im Gleichen Konzern tätig. Seine Fachgebiete reichen von der Corporate Security über Risk-, Emergency & Crisis-Management über Innovations and Development bis hin zu Governance & Audit.
-
Möller, Bernd
Head of Security and Crisis Management Germany bei Boehringer Ingelheim International GmbH, Strategische Neuausrichtung der Organisation. Davor Head of Security and Investigation bei Röhm, Bereich Notfall- und Krisenmanagement, Leiter Bewachungsgewerbe, Projektbegleitung in Texas, Sabotageschutzbeauftragter.
-
Pestel, Ivo
Erfahrene Führungskraft in der Konzernsicherheit. Seit 2019 leitet er die Operative Sicherheit bei der R+V Allgemeine Versicherung AG und verantwortet unter anderem die Führung von Sicherheitsspezialisten und Dienstleistern. Seine Schwerpunkte umfassen unter anderem Standortsicherheit, Zutrittsmanagement, Vorstandsschutz, Reisesicherheit, Veranstaltungsschutz, Bedrohungsmanagement und betriebliche Ermittlungen. Zuvor arbeitete er bei der DZ Privatbank S.A. Luxembourg und bei einem Sicherheitsdienstleister aus Heidelberg im Bereich Aufklärung. Seine akademische Laufbahn beinhaltet einen B.A. in Sicherheitsmanagement, einen Abschluss als Geprüfter Meister für Schutz und Sicherheit sowie zahlreiche Weiterbildungen. Derzeit befindet er sich im Studium zum M.A. in Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Ehrenamtlich ist er im Präsidium des Arbeitskreis der Deutschen Unternehmenssicherheit und als Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK Frankfurt a.M. aktiv.
-
Schmitt, Thomas
Physical Security Manager bei der noris network AG Nürnberg
-
Schubert, Michael
Staatlich geprüfter Elektrotechniker. GRC Consultant, Energiemanagement-Beauftragter, Physical Security Officer, TSI.Professional. Bei der noris network AG verantwortlich für die Zertifizierungen: EN 50600, TÜV TSI.STANDARD, ISO 50001.
-
Kaske, Frank
als Vertreter des Auftraggebers steuert und entwickelt er den Sicherheitsdienstleister, arbeitet eng mit Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben zusammen und berät Kunden mit hohen Sicherheitsansprüchen. Zu seinen Schwerpunkten gehört ebenfalls die Fachverantwortung für das Rahmensicherheitskonzept und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Standort- und Veranstaltungssicherheit auf dem Messezentrum. Nach Abschluss einer fundierten Berufsausbildung bei der NürnbergMesse GmbH im Jahr 2017 sammelte er Erfahrung als stellv. Regionalleiter bei einem Sicherheitsdienstleister, wobei er das Auftragsmanagement als auch die fachliche und disziplinarische Verantwortung übernahm.
Zielgruppe
Teilnehmende des Lehrgangs „Security Engineer, BdSI“ sowie allgemein Verantwortliche aus den Bereichen Unternehmens- und Standortsicherheit, Werkschutz, Objektsicherheit, Leitstellen, operative Sicherheitsplanung, Qualitätsmanagement, Facility Management sowie Errichter und Planer von Sicherheitstechnik
Anmeldung
-
Veranstaltungsort
Dieses Netzwerktreffen findet im Seminaris Hotel Nürnberg, Valznerweiherstraße 200, 90480 Nürnberg, Tel: +49 30 220 293 477, E-Mail reservation.nue61@seminaris.com statt. Wir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort "SIMEDIA".
-
Kosten
Die Teilnahmegebühr für das Netzwerktreffen beträgt € 950. Für Abonnenten des »Sicherheits-Berater« reduziert sich der Preis um 5%. Der Preis versteht sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Darin enthalten sind folgende Leistungen: Dokumentation zum Download, Teilnahmebescheinigung, Mittagessen, Erfrischungen und Pausenverpflegung sowie das gemeinsame Abendessen zwischen zwei gebuchten Veranstaltungstagen.