10. Jahresforum “Sicherheit im Ausland”

Übersicht
Agenda
Referenten
Zielgruppe
Anmeldung
Übersicht
Forum Auslandssicherheit 2025 – Gefährdungsanalysen, Sicherheitsmaßnahmen und praktische Erfahrungen
Am 25. und 26. März 2025 findet in Hamburg das 10. Jahresforum “Auslandssicherheit” der SIMEDIA Akademie statt – eine zentrale Plattform für Fachleute, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Auslandssicherheit zu informieren und praxisnahe Lösungen zu diskutieren.
Was erwartet Sie?
Aktuelle Gefährdungsanalysen und Sicherheitskonzepte: Lernen Sie, wie Sie Ihre Mitarbeiter und Unternehmen in einer zunehmend vernetzten und volatilen Welt schützen können. Unsere Experten zeigen Ihnen, wie ein professionelles Travel- und Expat-Risk-Management aufgebaut wird und wie Sie Risiken im Ausland effektiv minimieren.
Praktische Erfahrungsberichte: Profitieren Sie von den praxisnahen Einblicken erfahrener Referenten, die aus erster Hand von realen Herausforderungen und Lösungsansätzen in der Auslandssicherheit berichten.
Wissenschaftliche Erkenntnisse und aktuelle Lösungen: Erfahren Sie, welche wissenschaftlichen Fortschritte und technologischen Innovationen Ihnen helfen können, Ihre Sicherheitsstrategien zu optimieren und Ihre Mitarbeiter vor Risiken im Ausland zu schützen.
Warum sollten Sie dabei sein?
Das 10. Forum Auslandssicherheit bietet Ihnen eine einzigartige Gelegenheit, Ihre Kenntnisse im Bereich der Auslandssicherheit zu erweitern und sich mit Fachkollegen auszutauschen. Erfahren Sie, welche Maßnahmen Ihr Unternehmen ergreifen kann, um im Ausland sicher zu operieren, und erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihr eigenes Sicherheitskonzept.
Networking und Austausch
Neben den informativen Vorträgen bietet das Forum reichlich Gelegenheit, sich mit Fachleuten auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Nutzen Sie diese Plattform, in der Hansestadt Hamburg, um Ihr Netzwerk zu erweitern und praxisnahe Lösungen für die Herausforderungen in der Auslandssicherheit zu diskutieren.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für das 10. Forum Auslandssicherheit 2025 in Hamburg – die zentrale Veranstaltung für alle, die Verantwortung im Bereich Auslandssicherheit tragen!
Unsere Aussteller 2025


Das sagen unsere Teilnehmer
„Qualifizierte Referenten, hohe Aktualität, sehr gutes Netzwerk, sehr gute Organisation und Programm, sehr gute Location“ – Udo Kummer, B.U.K. Sicherheit
“Äußerst interessant und professionell gestaltete Veranstaltung. Vorträge und Referenten wurden sehr professionell ausgewählt. Nebenbei wurde eine sehr ansprechende Location gewählt, welche den positiven Eindruck abrundet. Die Möglichkeit zum Netzwerken wird durchaus durch den zeitlichen Ablauf gefördert.” – Andreas Feldhaus, Fraport AG
“Ein ideales Forum zum Austausch von Problemen, Themen und Lösungen im Bereich Reisesicherheit, sehr informativ, ein ideales Netzwerk.” – Isabelle Ebert, Giesecke + Devrient GmbH
“Simedia hatte für die Veranstaltung „Sicherheit im Ausland“ eine interessante und vielfältige Mischung von Referenten aus den Bereichen Unternehmenssicherheit, Politik und Wissenschaft als Vortragende eingeladen. Für mich waren insbesondere die unterschiedlichen vorgestellten klassischen, wie aber auch wissenschaftlichen Herangehensweisen zur Bewertung von Gefahren interessant. Mein persönliches Highlight der Veranstaltung war der einprägsame Vortrag zum Thema „Der neue Nahe Osten“ von Dr. Guido Steinberg. Die Vielfalt der Vorträge und das wie immer gut organisierte Abendprogramm rundeten die zwei spannenden Tage wunderbar ab. Ich halte den Besuch dieser jährlichen Veranstaltung beinahe schon für eine Pflicht für in diesem Geschäftsbereich tätige Führungskräfte und Berater.” – Michael Neumann
Agenda
Stündlicher Zeitplan
Programm 25. März 2025
- 09:00 Uhr
- Begrüßung, kleine Vorstellungsrunde und Einführung in die Veranstaltung
-
Referent(en)
Stürmann, Peter
- Spannungen um Taiwan: Herausforderungen für die Unternehmenssicherheit
-
Referent(en)
Rohweder, Timm
- Fünf Tage wach – Follow-the-sun-Modell mit drei internationalen Standorten als Basis für SitCenter, Travel & Expat Security der Mercedes-Benz AG
- Effizienz mit kleinem Team: Wie das Follow-the-sun-Modell das Beste aus wenigen Mitarbeitern herausholt und dabei regionale Zuständigkeiten und lokale Expertise nutzt | Globale Vernetzung und lokale Perspektiven: Die Bedeutung der regionalen Vernetzung und der Einbeziehung lokaler Themen, um eine umfassendere Sichtweise über die deutsche Perspektive hinaus zu gewährleisten | Transformation und Anpassung: Wie sich die Branche wandelt und Mercedes-Benz AG mit regionalen Sicherheitsstrategien darauf reagiert, einschließlich der Verlagerung von Standorten | Zukunftsperspektiven und kontinuierliche Optimierung: Ein Blick auf die ersten drei Jahre des Modells, die laufenden Anpassungen und die langfristige Vision, weg von einem 24/7-SOC hin zu einem flexibleren und kosteneffizienteren Sicherheitsansatz.
-
Referent(en)
Fischer, Christian, Heckmann, Sabine
- 11:00 Uhr
- Kaffeepause
- Hybride Bedrohungen
- Welche Arten von hybriden Bedrohungen gibt es? | Wie sieht eine hybride Bedrohung konkret aus? | Was bedeutet dies für das Unternehmen – hinsichtlich Personeller Sicherheit sowie Reputationsschaden? | Welche Maßnahmen sind zu ergreifen? | Was kann im Vorfeld getan werden? | Welche Bereiche im Unternehmen sollten mit eingebunden werden? Wer hat hier welche Rolle?
-
Referent(en)
Jehmlich, Thomas, Sudbrink, Oliver
- Sicherheitstraining bei Auslandsentsendungen – Qualität führt zu Compliance
- Wieviel Travel Risk Management steckt in Expat Security? | Sind die Anforderungen der ISO 31030 eine Chance? | Wie gelingt ein qualitativ hochwertiger Trainingsprozess? | Die Organisation von Sicherheitstrainings ist keine One-Person-Show
-
Referent(en)
Strutz, Eike
- 13:00 Uhr
- Mittagspause
- Afrikas Entwicklungen zwischen Hoffen und Bangen
-
Referent(en)
Prof. Dr. Kappel, Robert
- Dienstreisen nach Afrika – multible Herausforderungen für die Sicherheit
- Welche Gefährdungen, Risiken und Besonderheiten sind zu beachten? | Welche Maßnahmen sind erforderlich? | Wer ist einzubinden?
-
Referent(en)
Heider, Frank
- Ende des Vortragsprogramms, anschließend Exkursion
- 16:00 Uhr
- Abfahrt Exkursion
- 16:30 Uhr
- Exkursion „Zur richtigen Zeit am richtigen Ort – Schifffahrt und Logistik“, Internationales Maritimes Museum Hamburg
Programm 26. März 2025
- 09:00 Uhr
- Reisesicherheit – Einfluss moderner Technologien und Künstlicher Intelligenz
- Einführung | Technologische Fortschritte und ihr Einfluss auf die Reisesicherheit | Chancen und Risiken moderner Technologien | Best Practices für sichere Geschäftsreisen | Fazit & Diskussion
- Das Travel Risk Management der Universität Stuttgart. Expeditionen in Gebiete mit erhöhtem Risiko, Vorbereitung und Umsetzung: Erfahrungsbericht Ägypten, Europa, Ukraine
- Warum ist es wichtig sich mit dem Thema der Reisesicherheit in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen auseinanderzusetzen? | Welche Gefahren lauern auf Dienstreisen? | Wie hat sich die Universität dieser Herausforderung gestellt? | Abgerundet wird der Vortrag mit Beispielen aus der Praxis.
-
Referent(en)
Renz, Martin
- 11:00 Uhr
- Kaffeepause
- Mehrdimensionale Optimierung der Reisesicherheit eines Global Players
- Duty of Care Betrachtung (wer, was, wann, wie) vs. Außenwirkung und Reputation | Zielparameter von Reaktionsvermögen und Reaktionsgeschwindigkeit optimieren | Hybrides Geschäftsmodell (Pro und Contra von Inhouse-Experten und externen Providern) | Technische Lösungsansätze, Freigaben und Mitbestimmung | Schnittstellen zum Krisenmanagement und lokalen Organisationen | Ideen und Zukunftsmodelle für besondere Problemlösungen
-
Referent(en)
Roemer, Marcus
- 12:15 Uhr
- Mittagspause
- Weltunordnung 2030+
- Globale ökonomische Zyklen und Deglobalisierung | Hegemoniale Konkurrenz und systemische Rivalität | Sicherheitspolitische Implikationen des Klimawandels | Worst Cases für deutsche Wirtschaft und Unternehmenssicherheit | Strategische Vorausschau mit Künstlicher Intelligenz – Vor die Welle kommen Dank KI-gestützter Szenarioanalyse
-
Referent(en)
Dr. Tsetsos, Konstantin
- 14:15 Uhr
- Mit dem Fahrzeug unterwegs in Risikogebieten – Gefahrenanalyse & Routenplanung, Fahrzeugwahl, Verhalten an Checkpoints
- Gefahr im Gepäck: Reisen in Risikoregionen | Mobil vor Ort: Risikoprofil, Fahrzeugwahl, Ausrüstung | Ein Auto ist ein Auto ist ein Auto: Fahrzeugspezifische Vorbereitung | Aufbau und Zweck von Kontrollstellen | Misstrauen vermeiden: Die richtige Annäherung an Kontrollstellen | Verhalten an regulär betriebenen und „illegal“ errichteten | Checkpoints: dos & don’ts | Be prepared: Möglichkeiten der Vorbereitung
-
Referent(en)
Hiermann, Torsten
- 15:15 Uhr
- Kaffeepause
- 15:30 Uhr
- Leading the Crisis – Cases & Learnings aus 25 Jahren Krisenmanagement in Unternehmen
-
Referent(en)
Timtschenko, Felix
- 16:15 Uhr
- Ende der Veranstaltung














Referenten
Referent(en)
-
Stürmann, Peter
Dipl.-Kfm., geschäftsführender Gesellschafter der VZM-Gruppe, Bonn.
Herausgeber des Informationsdienstes Sicherheits-Berater. Als Senior-Berater bei Von zur Mühlen’sche GmbH tätig, mit den Schwerpunktthemen: Sicherheitsanalysen, Sicherheitskonzepte (technisch und organisatorisch), Sicherheitsaudits und internationale Analysen. -
Hiermann, Torsten
Torsten Hiermann unterstützt mit seiner auf Krisenmanagement spezialisierten Beratungskanzlei CriseConsult Unternehmen, Kommunen und Regierungsinstitutionen. Außerhalb der Beraterperspektive bringt Herr Hiermann langjährige operative Erfahrung als Mitglied und Leiter in verschiedenen Notfall- und Krisenstäben mit. Er hat bereits zahlreiche Notfallkonzepte und Handlungsanweisungen entwickelt, u. a. im Bereich der Vorbereitung auf Amok- und Terrorlagen sowie Unternehmen bei der entsprechenden Implementierung und mit operativen Szenario- und Verhaltenstrainings unterstützt.
-
Jehmlich, Thomas
Abteilungsdirektor Auslandssicherheit und stellvertretender Leiter Sicherheitsmanagement der KfW Bankengruppe, Arbeitsschwerpunkt im präventiven und reaktiven Krisen- und Notfallmanagement, verantwortlich für das Sicherheitsmanagement in über 80 Ländern. Zuvor Abteilungsleiter Unternehmenssicherheit der CEMEX Deutschland AG und Tätigkeit im Bereich Corporate Security/Lagezentrum bei DaimlerChrysler mit Schwerpunkt Travel & Expatriate-Security. 1992-2005 Offizier bei der Bundeswehr. Im Zeitraum 2009-2013 Lehrbeauftragter an der Berliner Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR Berlin) im Studiengang Sicherheitsmanagement.
-
Dr. Tsetsos, Konstantin
Von 2002 bis 2008 Studium der Politikwissenschaft an der LMU München. Seit 2008 wiss. Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr München. Von 2010 bis 2012 Promotionsstipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung; Nov. 2014: Promotion als Dr. phil. (summa cum laude). Seit 2015 Geschäftsführer der Sicyon Risk Consuling und Lecturer für Internationale Beziehungen George C. Marshall Center. Seit 2017 Head of Foresight bei Metis – Institut für Strategische Vorausschau und Mitglied der NATO Modeling&Simulation Group 147 sowie NATO SAS-171. Von 2019-2022 Projektkoordinator für die EDA „Common Operational Picture in Disaster and Crisis Management”.
-
Renz, Martin
Diplom Finanzwirt (FH), Leitung der Stabsstelle Krisenmanagement und Sondergebiete an der Universität Stuttgart, Projektkoordinator für das TravelRiskManagement der Hochschule, Mitglied im bundesweiten Netzwerk der deutschen Universitäts-Reisestellen, dort Leitung der Fokusgruppe TravelRiskManagement. Er ist seit über 33 Jahren an der Universität Stuttgart in verschieden leitenden Funktionen tätig.
-
Sudbrink, Oliver
Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaft und MA-Abschluss in Conflict Resolution. Seit 2012 in verschiedenen Funktionen für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) tätig, unter anderem als Leiter des internen Risikomanagementbüros in Nepal. Derzeit Krisenbeauftragter der GIZ und Koordinator eines Teams von Sicherheitsrisiko- und Krisenmanagern in der Stabsstelle Unternehmenssicherheit. Vor seiner Tätigkeit für die GIZ, arbeitete er für verschiedene Nichtregierungsorganisationen in den Bereichen Friedensförderung und Sicherheitspolitische Analyse mit dem regionalen Schwerpunkt Südasien.
-
Heckmann, Sabine
Duales Studium BWL Industrie, Roche Diagnostics, Mannheim. Sie arbeitete im Anschluss als Event Management und Projekt Management Globales Training bei Roche Diagnostics, Mannheim. Sie war als Executive Assistant Procurement und Customer Service bei Daimler Trucks in Kawasaki, tätig sowie als Executive Assistant External Affairs, Daimler AG in Stuttgart. Seit vielen Jahren arbeitet sie als Analyst, Travel und Expat Security SitCenter bei Mercedes-Benz AG.
-
Fischer, Christian
Duales Studium BWL Industrie, Georg Fischer Automotive. Er absolvierte einen Master Wirtschaftswissenschaften an der Universität Ulm. Er arbeitete als Consultant, MB Tech Consulting. Zudem war er viele Jahre als Internal Investigator in der Corporate Security bei Daimler AG tätig sowie als Einkäufer, Marketing & Event Einkauf bei Mercedes-Benz AG. Heute arbeitet er als Head of SitCenter, Travel und Expat Security bei Mercedes-Benz AG.
-
Prof. Dr. Kappel, Robert
-
Strutz, Eike
Nach seiner Dienstzeit als Feldjäger und Personenschützer studierte er Politikwissenschaft und Security Management. Seit 2011 ist er als Security Manager in verschiedenen Unternehmen tätig. Unter anderem war er bei einer großen Spedition für Luftsicherheit und Geheimschutz zuständig. Seit 2019 ist er bei Boehringer Ingelheim beschäftigt und war dort unter anderem Leiter Sicherheit und Krisenmanagement Deutschland. Zurzeit bearbeitet er in globaler Funktion das Thema Employee Security.
-
Rohweder, Timm
Studium Wirtschaftswissenschaften und Chinesisch an der Hochschule Bremen.
Chinesisch Studium in Peking und Chengdu, spezialisierte Ausbildung in chinesischer Sprache und Kultur
China-Experte und regionaler Wirtschaftsberater.
Regionaler Sachverständiger für China, Hongkong und Taiwan, Handelskammer Hamburg
Präsident der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft in Hamburg, Strategischer Berater für den Markteintritt und die Entwicklung in China
Durch seine Kombination aus praktischer Erfahrung und analytischem Fachwissen hilft er Organisationen, die sich entwickelnden wirtschaftlichen und politischen Strategien Chinas zu verstehen und effektiv darauf zu reagieren. Seine Erkenntnisse erweisen sich als besonders wertvoll für Unternehmen, die sich an der komplexen Schnittstelle zwischen chinesischen und europäischen Wirtschaftsinteressen zurechtfinden. -
Timtschenko, Felix
Leiter Unternehmenssicherheit eines deutschen Unternehmens.
30 Jahre Erfahrung als Security Mitarbeiter. Nach einer Ausbildung zum Personenschützer wurde er für den Vorstand der Siemens AG tätig.
Er war Mitarbeiter der Corporate Security der Siemens AG (Referat Unternehmenssicherheit) und machte seinen Abschluss als Sicherheitsfachwirt.
Als Senior Manager bei Imperial Tobacco (Reemtsma) war er verantwortlich für die Bereiche Reisesi-cherheit und Krisenmanagement für den gesamten Konzern. Er war zudem für die Bekämpfung ille-galen Handels in Osteuropa und Zentralasien verantwortlich. Während seiner Laufbahn führte er dutzende Sicherheitsberatungen durch und leitete weltweit zahl-reiche Großprojekte.
Er ist Autor von zwei Büchern zu Risiko- und Sicherheitsmanagement.
Zielgruppe
Das Forum richtet sich an Verantwortliche im Bereich Auslands- und Reisesicherheit, Travel Risk Management sowie Sicherheitsbeauftragte, Krisenmanagementberater und Fachleute aus Unternehmen oder Behörden, die Mitarbeitende ins Ausland entsenden.
Anmeldung
-
Veranstaltungsort
Dieses Jahresforum findet im Park-Hotel Hagenbeck, Hagenbeckstraße 150, 22527 Hamburg, Zimmerreservierung: +49 40 800 808 100, info@parkhotel-hagenbeck.de statt. Wir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort "SIMEDIA".
-
Kosten
Die Teilnahmegebühr für diese Veranstaltung beträgt € 1.350,-. Für Abonnenten des »Sicherheits-Berater« reduziert sich der Preis um 5%. Der Preis versteht sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Darin enthalten sind folgende Leistungen: Dokumentation zum Download, Teilnahmebescheinigung, Mittagessen, Erfrischungen und Pausenverpflegung sowie das gemeinsame Abendessen zwischen zwei gebuchten Veranstaltungstagen.