Teilnahmegebühren

Lehrgang

1.725,- EUR

Termine

Lehrgang

07.11.2023 - 09.11.2023

in Düsseldorf


Weitere Veranstaltungen
der Lehrgangsreihe

Zur Zeit sind leider noch keine passenden Veranstaltungen geplant.

Beratung / Kontakt

Tel. +49 228 96293-70

Fax +49 228 96293-90

E-Mail: info(at)simedia.de

Agenda

Social Media Security Expert, BdSI

 

Veranstaltungsdauer: 3 Tage

 

Beginn des Lehrgangs: 9:00 Uhr

 

Lehrgangsleitung:
Robert Schwerdtner, Rola Security Solutions GmbH
Nico Weis, Deutsche Telekom AG

 


 

 

 

 

ERSTER VERANSTALTUNGSTAG 

 

Einführung

- Vorstellungsrunde
- Seminarüberblick
- Bedarfsabfrage
- Installation der Software-Tools auf den Teilnehmer-Rechnern


Teil 1: Social Media Nutzung im Unternehmen

 

Soziale Medien aus Security Perspektive (Teil 1)

  • User-generated Content (UGC) - Worin bestehen die Herausforderungen?
  • Facebook, Twitter, Instagram, Youtube & Co. - Spezifika und Nutzerverhalten
  • Potenziale und Beispiele für die Nutzung im Kontext der Unternehmenssicherheit, u.a.

    • Twitter als geschlossener Informationskanal und Notfallinstrument
    • Google als Lagemonitor
    • Youtube als Awareness-Tool

 

Soziale Medien aus Security Perspektive (Teil 2)

  • Der/Die Mitarbeiter:in als User
  • Was muss und was kann man regeln?
  • Risikopotenziale: Soziale Medien als Krisenherd – Fallbeispiele und Auswirkungen

 

Aufbau einer Social Media-Struktur in der Unternehmenssicherheit

  • Grundsatz: Social Media ist kein „Ein-Mann-Job“! Herausforderungen und Konzeptentwicklung
  • Konzern- und Unternehmensanalyse: Wo sind die besten Netzwerker?
  • Virtual Operation Support Teams (VOST) und agile Teamstrukturen

 

Social Media Risk Assessment: Möglichkeiten und Umsetzung

 

Ende des Veranstaltungstages: 17:30 Uhr 

 


 

 

ZWEITER VERANSTALTUNGSTAG

 

Beginn: 9:00 Uhr

 

Teil 2: Soziale Medien in der Unternehmenssicherheit - Einsatzmöglichkeiten, Toolauswahl und professionelle Toolbedienung

 

Basics der Datenanalyse

  • Open Source Analyse (OSA)
  • Open Source Intelligence (OSINT)
  • Dark Web & Deep Web

 

Welche Daten gibt es wo?

  • Welche Daten sind für die Unternehmenssicherheit überhaupt interessant?
  • Datenanalyse bei Facebook, Instagram & Twitter

    • Ein Blick auf die Application Programming Interfaces (API)
    • Alternative Analysemöglichkeiten

  • Einsatzpotenziale

    • Screening – ein Blick hinter die Fassade…
    • Prediktive Analysen – Was uns Daten über die Zukunft verraten!
    • Lagemonitoring

 

Social Media Monitoring Tools – Überblick und Live-Einsatz

  • Strategisches Open Information Monitoring mittels Alerts

    • „Twitter weiß es zuerst!“ - Unternehmensbedeutsame Lagen frühzeitig erkennen, Zeitvorsprung gewinnen und Handlungsoptionen erweitern

  • Tools zur (Live-)Datenanalyse

    • Google Alerts
    • rsNetMAn
    • Talkwalker
    • Twazzup

  • Suchagenten / Queries entwickeln, einsetzen und auswerten

 


Hands on:
Toolbedienung, Anlegen einzelner Queries

 

 

Ende des Veranstaltungstages: 17:30 Uhr 

 


 

 

DRITTER VERANSTALTUNGSTAG

 

Beginn: 9:00 Uhr

 

Social Media Monitoring Tools (Fortsetzung)

  • Strukturierte Schwachstellen- und Gefährdungsanalyse durch Online-Informationsgewinnung
  • Anlassbezogenes Netzwerkmonitoring

    • Szenariobeispiel: Vorbereitung einer sicherheitskritischen Veranstaltung

  • Direkte Personenanalyse

    • Szenariobeispiele: Ergänzende Personenschutzmaßnahme, Pentesting zur Prävention von Social Engineering Angriffen

  • Tooleinsatz:

    • Maltego
    • X1
    • Social Analyser
    • Creepy

 

 


Hands on:
Toolbedienung, Analyse einzelner Accounts

 

 

Teil 3: Rechtliche Aspekte in sozialen Medien

 

Ein Blick in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen offenbart vieles…

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

 

Betriebsvereinbarungen: ein Muss?

  • Fallbeispiele und Regelungspassagen

 

Die Datenerhebung, die Datenanalyse und das Grundgesetz

  • Rechtsauslegung
  • Möglichkeiten für Private und Behörden

 

Persönlichkeitsrechte, Datenschutz und Soziale Medien

  • Aktueller Stand
  • Urheberrecht
  • Recht am eigenen Bild
  • Leistungsschutzrecht
  • Ausblick

 

Schriftliche Zertifikatsprüfung

 

Ende des Lehrgangs: 17:00 Uhr