Agenda
Security Business Professional, BdSI - Teil 2
Veranstaltungsdauer: 3 Tage
Beginn des Lehrgangs: 9:00 Uhr
ERSTER VERANSTALTUNGSTAG
Rechtliche Grundlagen für den Sicherheitsmanager
RA Dr. U Dieckert, Sozietät DIECKERT Recht und Steuern
- Gesetzlich geschützte Sicherheitsinteressen
- Aufgaben des Sicherheitsmanagers
- Sicherheitsrelevante Rechtsgüter und deren Rechtsgrundlagen
- Vertragliche Pflichten und Haftung des Sicherheitsmanagers
- Grundsätze des Vertragsrechts
- Unterschiedliche Vertragstypen beim Einsatz eines Sicherheitsmanagers
- Strafrechtliche Verantwortung und Selbsthilferechte
- Strafrechtliche Risiken
- Voraussetzungen einer Straftat
- Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe bei Selbsthilfemaßnahmen
- Mitwirkungspflicht bei Aufklärung von Straftaten
- Besondere Pflichten nach dem Datenschutzrecht und der IT-Sicherheit
- Relevanz des Datenschutzes für das Unternehmen
- Gesetzliche Regelungen
- Die wichtigsten datenschutzrechtlichen Pflichten
- Regelungen zur Videoüberwachung
- Spezialfall: Beschäftigtendatenschutz
- Aufsicht und Sanktionen
- Besondere Pflichten nach Corporate Compliance Grundsätzen
- Was ist Compliance?
- Haftung
- Delegation von Haftung
Ende des ersten Veranstaltungstages: 17:00 Uhr
________________________________________________________________________________________
ZWEITER VERANSTALTUNGSTAG
Aufbau/Struktur einer Security-Policy sowie deren Umsetzung
R. Hauber, ISCM GmbH, selbständiger Berater
- Normative Elemente und Standards der Sicherheitsorganisation
- Security-Policy
- Security-Richtlinien
- Verfahrens- und Arbeitsanweisungen
- Aufbau von Policies und Richtlinien
- Sicherheitsstrukturen
- Verantwortlichkeit des Managements
- Kommunikation und Zusammenarbeit
- Grundlagen und Handlungsfelder der Sicherheit
- Kernprozesse
- Unterstützungs- und Managementprozesse
Security-Audits von Standorten
R. Hauber, ISCM GmbH, selbständiger Berater
- System-Audit
- Management-Strukturen
- Qualitätsmanagement für Security und Brandschutz
- Checklisten
- Auswertung
- Maßnahmenplan zur Optimierung der Organisation
- Prozess-Audit
- Prüfung von Security- und Brandschutz-Prozessen
- Checklisten
- Auswertung
- Maßnahmenplan zur Optimierung der Prozesse
Security-Beratung von Reisenden und Auslandsdelegierten
(mit Hinweis auf die einschlägige Rechtsprechung)
R. Hauber, ISCM GmbH, selbständiger Berater
- Expat-Security
- Rahmenbedingungen/Voraussetzungen
- Interne und externe Kooperationspartner
- Sicherheits-Prozesse (vor Ausreise / im Zielland)
- Sicherheitsmaßnahmen im Zielland
- Security-Training
- Travel-Security
- Rahmenbedingungen/Voraussetzungen
- Interne und externe Kooperationspartner
- Generelle Sicherheitsprozesse (u.a. Beratung, Travel-Tracking)
- Spezielle Sicherheitsprozesse (Schutzmaßnahmen im Zielland)
- Security-Training
Ende des zweiten Veranstaltungstages: 17:00 Uhr
DRITTER VERANSTALTUNGSTAG
Vergabe von Sicherheitsdienstleistungen - Vertragscontrolling, Praxistipps
S. Leukert, VZM GmbH
- Der Markt für Sicherheitsdienstleistungen
- Kennzahlen, über die nicht gerne gesprochen wird
- Qualifikationen - Reicht die gesetzliche Anforderung oder darf es etwas mehr sein?
- Negative Auswirkungen des Tarifchaos
- Praxistipps zum Umgang mit dem Sicherheitsdienstleister
- Ungenehmigter Einsatz von Azubis
- Arbeitnehmerüberlassung – Sind auch Sie gefährdet?
- Preisanpassungen: Ungeliebt aber notwendig
- Durchführung der Ausschreibung
- Erstellung eines Leistungsverzeichnisses
- Vermeidung klassischer Fehler, die ein Dienstleister zu seinem Vorteil ausnutzen kann
- Anforderungen an einen Sicherheitsdienstleister nach DIN 77200
- Effektives Vertragscontrolling als Mittel zur Sicherstellung eines gleichbleibenden Qualitätsniveaus
- Operatives Controlling/Audit hinsichtlich Entlohnung, Qualifikationsanforderungen
und gesetzliche Bestimmungen - Service Level Agreements
- Die Auftraggeberhaftung, eine reale Gefahr
- Tipps zur Vermeidung der Haftung
- Notwendigkeit einer offenen Kalkulation
Erfolgreich führen: Personalführung und Personalentwicklung
J. Peter, jörg peter consulting
- Messbarkeit und Messgrößen der Security im Unternehmen - Führen nach Zielen
- Sicherheitsorganisation - standhaft oder flexibel
- Organisatorische und personelle Herausforderungen für Sicherheitsverantwortliche
- Konsequenzen für Personalführung und -entwicklung
- Anforderungen an die Führungsverantwortung und die Handlungskompetenz
- Wechselwirkungen der Generationen
- Förderung des Nachwuchses im Sicherheitsmanagement
- Mitarbeiter verstehen und motivieren
- Bausteine einer zielführenden Karriereplanung
- Jung führt Alt
- Beispiels aus der Praxis
Ende des Lehrgangs: 16:00 Uhr
Hinweis für prüfungsberechtigte Teilnehmer
(nach Abschluss beider Lehrgangsteile!):
Im Anschluss an den Lehrgang findet um 16:00 Uhr die schriftliche Abschlussprüfung zum "Security Business Professional, BdSI" statt.
Für die Beantwortung der 40 Multiple-Choice-Fragen stehen Ihnen maximal 60 Minuten Zeit zur Verfügung. Bitte planen Sie etwa 90 Minuten für die Prüfung, die Auswertung und die Zertifikatsübergabe bei Ihrer Reiseplanung ein!