Risiko Stromversorgung - Optionen zur Bewältigung einer Strommangellage
:: SPEZIALSEMINAR ::
![]() | ONLINE am 09.02.2023
22. Juni 2023 (Präsenzveranstaltung) | |
![]() | Hotel Leonardo Royal am Stadtwald Dürener Straße 287, 50935 Köln | |
![]() |
Preis 690,- (Präsenzveranstaltung) |
ORIENTIERUNGSLEITFADEN:
von der Gefährdungsanalyse zum erfolgreichen Stromausfall-Management - Szenarien, Notfallkonzepte, Fallstricke, Quick-Check-Dokumente
Das Thema Stromausfall wird oft ausschließlich unter der Annahme eines mehrtägigen Stromausfalls (Blackout) betrachtet. Die Folgen eines solchen Szenarios wären in der Tat gravierend, doch die Eintrittswahrscheinlichkeit eines mehrtägigen Stromausfalls ist nach wie vor vergleichsweise gering, auch wenn es am 10. Januar 2019 und Anfang 2021 fast zu einem sogenannten Blackout in Europa gekommen wäre. Aufgrund der momentanen Energiekrise, so schätzen die vier großen Übertragungsnetzbetreiber, „wird die Versorgungssituation allerdings im kommenden Winter äußerst angespannt sein und die Last kann im europäischen Strommarkt nicht vollständig abgedeckt werden“.
Das Risiko kurzer oder mehrstündiger Stromausfälle ist um ein Vielfaches höher. Und doch können die Folgen auch hier gravierend sein: So führte z.B. ein nur 20-minütiger Stromausfall 2017 beim Glasspezialisten Schott zu einem hohen Millionenschaden und die Beschädigung eines 110.000-V-Kabels in Berlin zu einem 30-stündigen Stromausfall mit ca. 2000 betroffenen Unternehmen.
Im Schwerpunkt behandelt das Seminar deshalb die relevanten Aspekte eines mehrstündigen Stromausfalls, stellt die Auswirkungen dar, gibt Handlungsempfehlungen und zeigt Lösungswege auf, wie sich Unternehmen und Institutionen auf einen solchen Stromausfall vorbereiten können. Daneben beleuchtet das Seminar aber auch die Handlungsoptionen, die ein Unternehmen hat, wenn die befürchtete Strommangellage im kommenden Winter tatsächlich eintreten sollte.
- Einblicke in das Notfall- und Krisenmanagement sowie das Blackout-Konzept bei Strom- und Gasmangellagen der NordLB,
- mehrere Quick-Check-Dokumente,
- einen Orientierungsleitfaden zur Entwicklung eines Notfallkonzeptes "Betrieb unter Notstromversorgung",
- Handlungsoptionen bei einer Strommangellage
Zielgruppe:
Notfall- und Krisenmanager, Business Continuity-Verantwortliche, Facility-Manager, Verantwortliche von stromabhängigen Einrichtungen, Produktionsverantwortliche