Risiko Stromausfall
Auf einen Blick
Szenarien - Notfallkonzepte - Fallstricke in der Notstromkonzeption
![]() | Termin: |
|
![]() | Veranstaltungsort: Mercure Hotel Frankfurt Airport Neu-Isenburg, Frankfurter Straße 190, 63263 Neu-Isenburg, Tel: +49 6102 5994-0, Fax: +49 6102 5994-100 | |
![]() | Zielgruppe: Notfall- und Krisenmanager, Business Continuity-Verantwortliche, Facility-Manager, Verantwortliche von stromabhängigen Einrichtungen, Produktionsverantwortliche. |
Ein Orientierungs-Leitfaden von der Gefährdungsanalyse bis hin zum erfolgreichen Stromausfall-Management
Die Zuverlässigkeit des deutschen Stromnetzes ist nach wie vor hoch, auch wenn sich die Zuverlässigkeit der Stromversorgung in Deutschland 2017 im Vergleich zu 2016 etwas verschlechtert hat. Grund: Wetterbedingte Stromausfälle in den Nieder- und Mittelspannungsnetzen haben sich gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt.
Anders sieht es beim Stromausfall Ende 2015 in der West-Ukraine aus: dort handelt es sich, laut Einschätzung von US-Sicherheitsbehörden, um den ersten weltweit bekannt gewordenen Stromausfall, der von Hackern ausgelöst wurde. Genug Gründe also, um geeignete Vorsorgemaßnahmen zu treffen, zumal Experten auf zunehmende Aktivitäten beim Ausspähen kritischer Infrastrukturen hinweisen!
Leider wird das Thema Stromausfall oft ausschließlich unter der Annahme eines mehrtägigen Stromausfalls (Blackout) betrachtet. Die Folgen eines solchen Szenarios wären in der Tat gravierend, doch die Eintrittswahrscheinlichkeit eines mehrtägigen Stromausfalls ist vergleichsweise gering, auch wenn es am 10. Januar 2019 fast zu einem sogenannten Blackout in Europa durch Abfallen der Netzfrequenz auf 49,8 Hertz gekommen wäre.
Das Risiko kurzer oder mehrstündiger Stromausfälle ist um ein Vielfaches höher. Und doch können die Folgen auch hier gravierend sein: So führte z. B. ein 20-minütiger Stromausfall Ende 2017 beim Glasspezialisten Schott zu einem hohen Millionenschaden.
Hier liegt der Schwerpunkt des SIMEDIA Akademie-Seminars, das die relevanten Aspekte eines Stromausfalls beleuchtet, Auswirkungen darstellt, Handlungsempfehlungen gibt sowie Lösungswege aufzeigt, wie sich Unternehmen und Institutionen auf einen Stromausfall vorbereiten können.
![]() | Mehrwert und Seminarziel: Das Seminar ist praxisorientiert und kompakt angelegt. Neben Einblicken in das Krisenmanagement der Norddeutschen Landesbank, der Vermittlung erprobten Know-hows und dem Erfahrungsaustausch untereinander erhalten Sie mehrere Quick-Check-Dokumente sowie einen Orientierungsleitfaden, die Sie in die Lage versetzen, die Folgen eines Stromausfalls in Ihrem Unternehmen zu analysieren, erste Schritte einzuleiten sowie ein Notfallkonzept „Betrieb unter Notstromversorgung“ zu entwickeln. |