Agenda
Seminar: Risiko Stromausfall
Veranstaltungsdauer: 2 Tage
Beginn des Seminars: 9:00 Uhr
ERSTER VERANSTALTUNGSTAG - 27. Oktober 2021
Einführung - Vorstellung - Erwartungshaltung
„Business as usual?“ Oder: Was passiert, wenn der Strom einmal nicht aus der Steckdose kommt...?
T. Hiermann, CriseConsult
- Auswirkungen jenseits des Katastrophenszenarios „lang anhaltender Stromausfall“
- Betrachtung von Ausfallrisiken
Kaffeepause
„Wir haben doch eine Notstromversorgung...“ - Was Notstromeinrichtungen leisten können. Und was nicht!
J. Schulz, VZM GmbH
- Redundanzen, Umschaltzeiten, Lastabwurf: Begrifflichkeiten und Definitionen
- USVs & Netzersatzanlagen: Komponenten der Notstromversorgung, Eigenschaften und Anwendungsszenarien
- Normalnetz, Ersatznetz, USV-Netz: Versorgungsstrategien für Büro- und Verwaltungsliegenschaften
- Behördlich geforderter Notstrom: Ersatzversorgung von Sicherheitsanlagen
„Blackout-Readyness“ - So eruieren Sie die Blackout-Tauglichkeit Ihres Unternehmens mit Checklisten
T. Hiermann, CriseConsult
- Welche Geschäftsprozesse sind von vitalkritischer Bedeutung und was bedeutet dies für die Verfügbarkeit der Stromversorgung?
- Welche Anwendungen sind vom elektrischen Betrieb abhängig?
- Welche Inhalte gehören in ein Notfallkonzept „Betrieb unter Notstromversorgung“?
- Wie wichtig sind Wiederanlaufkonzepte?
- Vorstellung der Checklisten
Mittagessen
Praxisübung „Stromausfall-Management“
T. Hiermann, CriseConsult / J. Schulz, VZM GmbH
- Teilnehmer erarbeiten die Auswirkungen auf verschiedene Unternehmensbereiche
- Teilnehmer betrachten die Kritikalität von Prozessen im Gesamtunternehmen
Vorstellung der Ergebnisse/Kurzdiskussion
Kaffeepause
Technisches Notstromkonzept
J. Schulz, VZM GmbH
- Branchen- und anwendungsorientierte Lösungen: Darstellung verschiedener Konzepte zur Notstromversorgung
- Auswirkungen auf weitere gebäudetechnische Systeme
- Und wenn der Strom wiederkommt…? Rückkehr zum Normalbetrieb
- Fehlerquellen in der Planung und Realisierung von Notstromanlagen
Anwendung des technischen Notstromkonzeptes - Wie gut ist Ihre Planung wirklich? Ergebnisse verschiedener Last- und Funktionstests
J. Schulz, VZM GmbH
- Kompensationsanlage, Batterien, Klimatisierung, Kraftstoffsysteme: Wechselwirkungen zu peripheren Anlagen und Bauteilen
- Wie kleine Bauteile ganze Rechenzentren lahmlegen können
- Wenn der Slave dem Master Redundanz geben soll
- Eingebaute Schwachstelle Not-Aus-Schalter
Rückblick & Teilnehmerfragen
Ende des ersten Seminartages: 17.00 Uhr
Anschließend gemeinsames Abendessen
ZWEITER VERANSTALTUNGSTAG - 28. Oktober 2021
Rückblick auf den Vortag und Ausblick
Praxisbeispiele: Einsatz mobiler Notstromgeneratoren
A. Hackspacher, Bredenoord GmbH Deutschland
- Definition möglicher Arten von Stromunterbrechungen
- Diverse Lösungsmöglichkeiten in Abhängigkeit der jeweiligen Anforderungen
- Planungen und Vorbereitung vor der Stromunterbrechung
- Anforderungen für Notstromgeneratoren
- Checkliste für den individuellen Bedarfsfall
- Definition der Leistungsbereiche in der Schnittstelle Lieferant – Kunde
- Grenzen bei der Absicherung durch Bereitstellungsverträge
- Beispiel Kostenberechnung für die Anforderung eines Notstromgenerators
Anschließend:
Besichtigung eines mobilen Stromgenerators mit Einsatzsimulation vor Ort
Kaffeepause
Praxisbeispiel NORD/LB
J. Leuthäuser, NORD/LB
- Notfallorganisation Stromausfall
- Erkenntnisse eines realen Stromausfalls
- Alarmierungskonzept/-wege
Rückblick & Teilnehmerfragen
Mittagessen, danach Ende der Veranstaltung
Ende des Seminars: 13:45 Uhr