Risiko Stromausfall (Online)
Auf einen Blick
Szenarien - Notfallkonzepte - Fallstricke in der Notstromkonzeption
![]() | Termin: 12. Mai 2022 | 09:00 bis 17:00 Uhr |
![]() | Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung | |
![]() | Zielgruppe: | |
Das Online-Seminar teilt sich auf in 3 Unterrichtsblöcke á 1,5 Stunden und einen Block á 1 Stunde:
09:00 - 10:30 Uhr
10:30 - 11:00 Uhr Pause
11:00 - 12:30 Uhr
12:30 - 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 - 15:00 Uhr
15:00 - 15:30 Uhr Pause
15:30 - 16:30 Uhr
16:30 Uhr Klärung offener Fragen
Innerhalb der vier Blöcke findet jeweils noch eine zusätzliche kleine Pause statt. Je nach Seminarfortschritt kann auch eine individuelle Pausenabstimmung stattfinden.
Ein Orientierungs-Leitfaden von der Gefährdungsanalyse bis hin zum erfolgreichen Stromausfall-Management
Die Zuverlässigkeit des deutschen Stromnetzes ist nach wie vor recht hoch, auch wenn Deutschland im Januar 2019, im gleichen Monat 2021 und auch im Frühjahr 2021 wahrscheinlich haarscharf an einem Blackout vorbeigekommen ist.
Der angestrebte Energiewandel lässt die Wahrscheinlichkeit eines großflächigen Stromausfalls durch eine größere Instabilität des Stromnetztes allerdings wachsen. Das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag und auch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz warnen seit vielen Jahren vor der Möglichkeit eines Blackouts. Auch die zunehmende Digitalisierung bietet immer größere Angriffsflächen auf das Netz.
Grundsätzlich ist aber die Eintrittswahrscheinlichkeit eines mehrtägigen Stromausfalls in Europa vergleichsweise gering, das Risiko kurzer oder mehrstündiger Stromausfälle dagegen um ein Vielfaches höher. Nur einige Ereignisse aus letzter Zeit (2021): Ein Ballon legt die Stromversorgung in Dresden lahm, ein Unfall mit einem Kran sorgt für einen Stromausfall im Rhein-Lahn-Kreis, ein Brand in einem Umspannwerk führte in Teilen Saarbrückens zum Stromausfall, 20.000 Einwohner in Wiesbaden waren zeitweise ohne Elektrizität etc. etc. Teilweise können die Folgen gravierend sein: 2017 führte ein 20-minütiger Stromausfall beim Glasspezialisten Schott zu einem hohen Millionenschaden.
Hier liegt deshalb auch der Schwerpunkt des SIMEDIA Akademie-Seminars: Es beleuchtet die relevanten Aspekte kürzerer oder mehrstündiger Stromausfälle, stellt Auswirkungen dar, gibt Handlungsempfehlungen und zeigt Lösungswege auf, wie sich Unternehmen und Institutionen auf einen Stromausfall vorbereiten können.
Mehrwert und Seminarziel:
Das Seminar ist praxisorientiert und kompakt angelegt. Neben Einblicken in das Krisenmanagement der Norddeutschen Landesbank, der Vermittlung erprobten Know-hows und dem Erfahrungsaustausch untereinander erhalten Sie mehrere Quick-Check-Dokumente sowie einen Orientierungsleitfaden, die Sie in die Lage versetzen, die Folgen eines Stromausfalls in Ihrem Unternehmen zu analysieren, erste Schritte einzuleiten sowie ein Notfallkonzept „Betrieb unter Notstromversorgung“ zu entwickeln.