Veranstaltungsmenü

Teilnahmegebühren

Seminar

690,- EUR

Termine

Zur Zeit sind leider noch keine neuen Termine bekannt.

Beratung / Kontakt

Tel. +49 228 96293-70

Fax +49 228 96293-90

E-Mail: info(at)simedia.de

Risiko Klimawandel

 

:: SEMINAR::

 

 

 

 

23. Mai 2023
 

Stadthotel am Römerturm
St. Apern-Straße 32, 50667 Köln

 
Preis € 690,-

 

 

 

 

Der Klimawandel wird zu einem Anstieg der Häufigkeit und Intensität von Klimaereignissen führen, darüber herrscht mittlerweile in Fachkreisen große Übereinstimmung! Die Starkregen 2021 insbesondere an der Ahr und in Italien und die Hitzewelle in Nordamerika sind hierfür beispielhaft anzuführen.

 

Bereits 2020 machten die klimabedingten Risiken im Allianz Risk Barometer den größten Sprung nach vorne und liegen mittlerweile auf Platz 7 der Liste mit den wichtigsten Geschäftsrisiken.

 

Dabei können die Ereignisse des Klimawandels auf recht unterschiedliche Weise auf die Wertschöpfungsketten von Unternehmen wirken: Die physischen Risiken in Form extremer Wetterereignisse gefährden die unternehmerische Wertschöpfung direkt, indem sie unternehmenseigene Prozesse und Anlagen beeinträchtigen. Indirekte Gefährdungen der Wertschöpfungskette entstehen bei den sog. infrastrukturelle Risiken durch Zerstörung von Verkehrswegen, Energie-, Wasserversorgungs- und Telekommunikationseinrichtungen. Sowohl die Beschaffung benötigter Güter und auch die Distribution selbst produzierter Waren werden dadurch deutlich erschwert. Laut BMWi gehen bis zu 70 % der ökonomischen Schäden nach Naturkatastrophen nicht auf direkte physische Zerstörung zurück, sondern auf Betriebsunterbrechungen, die durch den Ausfall von Zulieferern ausgelöst wurden. Die Komplexität moderner Supply Chains verstärkt die Problematik noch, weil sich kritische Punkte dadurch noch schwerer herausfiltern lassen. In naher Zukunft werden sich außerdem zu erwartende neue Auflagen und Umweltgesetze sowie direkte und indirekte Besteuerungen, sog. regulatorische Risiken, ebenfalls auf die Produktion, aber auch auf Investoren und Kreditgeber der Unternehmen, auswirken.    

 

Der Umgang mit Klimarisiken stellt damit sowohl eine operative als auch strategische Managementaufgabe dar und ein geeignetes Management von Klimarisiken zur  Steigerung der Unternehmensresilienz ist heute ein unbedingtes Muss!

  

 

Zielgruppe:
Sicherheitsverantwortliche in den Unternehmen, Business Continuity Manager, Facility Manager, Risikomanager Architekten, Berater

 

 

 

Seminarziel:
Das Seminar gibt einen faktischen Überblick über die klimatischen Veränderungen und neuen Umweltrisiken, zeigt auf, wie man syste- matisch Risikoanalysen betreibt und welche verbindlichen Regeln/ Normen in Europa bereits zu berücksichtigen sind. Es präsentiert bauliche, konstruktive und technische Maßnahmen, um Risiken vorzubeugen. Es gibt Empfehlungen, wie man diese neuen Risken im Rahmen der Prozessbetrachtungen des Business Continuity Managements analysiert und zuordnet, um im Ereignisfall Betriebsunterbrechungen zu vermeiden. Auch die Wirtschaftlichkeit solcher Präventiv-Maßnahmen wird betrachtet.