Risiko Klimawandel
Auf einen Blick
Prozesse resilient gestalten und absichern
![]() | Termin: 15. Juni 2021 |
![]() | Veranstaltungsort: Online-Teilnahme möglich |
![]() | Zielgruppe: Sicherheitsverantwortliche in den Unternehmen, Business Continuity Manager, Facility Manager, Risikomanager, Architekten, Berater |
Ist Ihr Unternehmen auf den Klimawandel vorbereitet? Im „Allianz Risk Barometer 2020“, einer jährlichen Studie, in der die relevantesten Unternehmensrisiken auf Grundlage der Einschätzung von mehr als 2.700 Risikomanagementexperten weltweit ermittelt werden, machten die klimabedingten Risiken den größten Sprung nach vorne und liegen mittlerweile auf Platz 7 der Liste mit den wichtigsten Geschäftsrisiken, in Deutschland sogar auf Platz 6.
Dabei sind die Risiken nicht neu: Man erinnere sich nur an das verheerende Hochwasser in Thailand 2011, bei der mindestens 400 Unternehmen in 6 Industrieparks ihre Produktion einstellen mussten, darunter Sony, Canon und Nikon. Es führte zu weitreichenden Produktionsengpässen und Verzögerungen bei der Einführung neuer Produkte und Quartalsumsatzrückgängen von bis zu 10 %. Die Reihe solcher Unwetterkatastrophen ließe sich beliebig fortsetzen und die Befürchtungen hinsichtlich künftiger Schäden - direkt oder indirekt - werden zunehmend größer. Die Ursachen reichen dabei von massiven Überschwemmungen über das Ansteigen des Meeresspiegels bis hin zu längeren Dürrephasen oder heftigen Stürmen, die das Unternehmen direkt gefährden oder weltweit hochvernetzte Transport-, Lieferketten- und Energienetzwerke zum Erliegen bringen.
Ein geeignetes Management von Klimarisiken zur Steigerung der Unternehmensresilienz ist deshalb heute ein unbedingtes Muss!
Seminarziel:
Das Seminar gibt einen faktischen Überblick über die klimatischen Veränderungen und neuen Umweltrisiken, zeigt auf, wie man syste- matisch Risikoanalysen betreibt und welche verbindlichen Regeln/ Normen in Europa bereits zu berücksichtigen sind. Es präsentiert bauliche, konstruktive und technische Maßnahmen, um Risiken vorzubeugen. Es gibt Empfehlungen, wie man diese neuen Risken im Rahmen der Prozessbetrachtungen des Business Continuity Managements analysiert und zuordnet, um im Ereignisfall Betriebs- unterbrechungen zu vermeiden. Auch die Wirtschaftlichkeit solcher Präventiv-Maßnahmen wird betrachtet.