Risiko Fernwartung in der Sicherheits- und Gebäudetechnik
![]() | 15. November 2023 | ![]() |
![]() | Online-Seminar | |
| ||
![]() | Preis € 175,- |
Handlungsempfehlungen für mehr Sicherheit vor Cyber-Angriffen
Moderne Gebäude funktionieren heutzutage nur noch, wenn die IT funktioniert, welche die Funktionalität und Sicherheit des Gebäudes steuert und überwacht, denn: Sicherheitssysteme wie Zutrittskontrolle oder Videotechnik, Lüftung, Heizung oder auch die weitere Gebäudetechnik – all diese Anlagen sind heutzutage miteinander vernetzt und werden durch Rechner gesteuert.
Die IT-Komponenten der Sicherheitstechnik und der Gebäudetechnik – die sogenannte Operational Technology (OT) - die per IP kommunizieren, werden idealerweise in einem eigenen Netz, in eigenen IT-Infrastrukturen betrieben.
Es wird der Normalfall, dass der Wartungstechniker nicht mehr für alles vor Ort tätig wird – schon aus wirtschaftlichen Gründen bietet sich dieses Vorgehen an. Der Techniker kann aus der Ferne die Anlage kontrollieren, Einstellungen anpassen und nur bei Bedarf zum passenden Zeitpunkt mit den passenden Ersatzteilen anrücken.
Bei dieser Fernwartung von Geräten und Anlagen werden jedoch oft IT-Standardprodukte eingesetzt – und damit ein Einfallstor für Cyberangriffe geschaffen, die verheerende Folgen haben können. Denn: Durch Standardprodukte entstehen die bekannten Standardgefährdungen. Wenn z. B. ein Windows-PC als Fernwartungszugang exponiert wird, ist das Risiko eines „Einbruchs“ in das OT-Netz immens.
Dieses ständige Risiko eines Cyber-Angriffs auf die Operational Technology zwingt bei der Sicherheitsplanung und beim sicheren Betrieb von Gebäuden dringend, eine angemessene IT-Sicherheit zu gewährleisten.
In unserem kurzen Webinar erfahren, welche Risiken konkret durch die Fernwartung entstehen und erhalten Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Facility Management und Objektschutz, Sicherheitsverantwortliche in Unternehmen, Sicherheitsingenieure und -techniker, IT- und IS-Sicherheitsbeauftragte sowie Fachplaner von Sicherheitsanlagen