Teilnahmegebühren

Seminar

690,- EUR


Amok/Terrorlagen + Bedrohungsmanagement

1.825,- EUR

Termine

Amok/Terrorlagen + Bedrohungsmanagement

26.09.2023 - 28.09.2023

in Neu-Isenburg/FFM


Seminar

28.09.2023

in Neu-Isenburg/FFM


Beratung / Kontakt

Tel. +49 228 96293-70

Fax +49 228 96293-90

E-Mail: info(at)simedia.de

Teilnehmerstimmen

»Das Seminar hat mich in der Umsetzung der Handlungsweisungen und internen Trainings fachlich vorangebracht. Mit den Erkenntnissen kann ich die vorhandenen Pläne weiterentwickeln und Haftungsrisiken verringern.«

Sebastian von Behren, Frankfurt University of Applied Sciences

weitere Teilnehmerstimmen

Richtiges Verhalten bei Amok- und Terrorlagen

 

 

28. September 2023
 
Mercure Hotel Frankfurt Airport Neu-Isenburg
 

Preis              €   690,-

 

Komplettpreis € 1.825,- (mit Bedrohungsmanagement)

 

 

 

Im Seminar ‚Bedrohungsmanagement – Work-related Violence ‘ wird das Phänomen ‚Work-related Violence aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: Opfercharakteristika, Tatmerkmale, Tätermerkmale, Systemspezifika, arbeitgeberseitige Faktoren, Umgebungsbedingungen (z. B. Arbeitsplatz). Das Seminar ‚Richtiges Verhalten bei Amok- und Terrorlagen hat einen anderen Schwerpunkt.

 

Amok- und Terrorlagen ähneln sich hinsichtlich ihrer Auswirkungen: Ein oder mehrere Täter töten Menschen, verletzen sie, richten Schaden an. Das Seminar beschreibt die Charakteristik von Amok- und Terrorlagen, beleuchtet Handlungsoptionen aus Sicht derer, die (plötzlich) betroffen sind und zeigt notwendige Vorbereitungen in der Organisation eines Unternehmens oder einer Behörde auf. Ergänzt wird die Theorie durch Planspiele, Beispieldemonstrationen und Anschauungsobjekte sowie durch einen praktischen Übungsteil. Auch die polizeiliche Sichtweise wird beleuchtet.

 

Das Seminar wendet sich in erster Linie an Sicherheitsverantwortliche/Mitarbeiter von Unternehmen und Behörden, insbesondere aus den Bereichen Unternehmenssicherheit und Notfallmanagement oder beispielsweise aus kundenintensiven Beratungsbereichen von Versicherungen oder Banken, Sozialämtern, Jobcentern etc. Das Seminar verbindet bewusst Theorie und Praxis, um den Teilnehmern ein realitätsnäheres Bild der Handlungsoptionen zu vermitteln sowie den Blick für Machbarkeit und Probleme in der praktischen Umsetzung der theoretischen Inhalte zu schärfen.

 

 

 

Bitte auch Ergänzungsseminar beachten:

 

  


 

 

Weitere thematisch verwandte Veranstaltungen: