Agenda
Veranstaltungsdauer: 2 Tage
Bginn des Seminars: 9:00 Uhr
Moderation und Einführung:
O. Woll, VON ZUR MÜHLEN'SCHE GmbH, BdSI
SANIERUNG ODER NEUBAU? WELCHER WEG IST DER LANGFRISTIG RICHTIGE?
Kostenvergleich: Neubau oder Sanierung? Ermittlung der Sanierungskosten nach der Elementmethode
B. Hecht, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI
- Grundüberlegungen: Pro und Contra Sanierung
- Überprüfung der Standortqualität / Bauliche Aspekte
- Zukünftige Entwicklung
- Wie gelingt eine hohe Genauigkeit der Kostenermittlung?
- Laufender Betrieb erschwert und verteuert die Sanierung
- Unvorhergesehenes in den Griff bekommen
- Abschließende Betrachtung: Ist die Mischung aus ALT und NEU wirklich zielführend?
ERFAHRUNGEN; ERKENNTNISSE UND EMPFEHLUNGEN AUS KONKRETEN SANIERUNGSPROJEKTEN
Rechenzentrum – es muss (kann) nicht immer Neubau sein! Erfahrungsberichte aus 10 Jahren RZ-Sanierung im höchstverfügbaren Umfeld
M. Schusser, A1 Telekom Austria AG
-
Welche Sanierungsstrategie verfolgt A1 Telekom Austria?
-
Woher bekomme ich Inputs/ Hilfe und wie überzeuge ich das Management?
-
Bauliche Sanierung – Sicherheitsaspekte – Tipps /Tricks
-
Ideen und Praxisbeispiele und die Grenzen des Machbaren
-
Sanierung im Bestand
-
Klimatisierung und Stromversorgung erneuern
-
Connectivity – Anpassung an moderne Rechenzentren
-
Energiemanagement im Bestand: auch ältere Rechenzentren haben's in sich
-
Forget it – Wann ist Neubau dann doch besser?
Sanierung eines TSI3-Rechenzentrums mit einer Fläche von 3400 m² im laufenden Betrieb – Erneuerung der kompletten Infrastruktur in einem 25 Jahre alten Bestandsrechenzentrum
C. Pausch / O. Gesche, Atos
- Decision Making Prozess: Erneuerung vs. Neubau oder Co-Location Anmietung
- Zeit- und Budgetplanung
- Zero Downtime
- Herausforderungen und Risiken bei der Umsetzung
- Erfahrungen / Schlussfolgerungen
Erfolgreiche Sanierung von Rechenzentren – Beispiele aus der Beraterpraxis
R. von zur Mühlen, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI
- Optimierungs- /Sanierungskonzepte an konkreten Beispielen
- Besondere Gefährdungspotenziale für Serverräume
- Man kann Vieles auch nachträglich tun
- Was ist möglich / sinnvoll u.a. bei kleineren Serverräumen?
- Möglichkeiten der Optimierung / Sanierung im laufenden Betrieb
- Sanierungsplanung und -realisierung, ein Beispiel
- Staubschutz und weitere Anforderungen bei Umbau, Sanierung im laufenden Betrieb
FOKUS RZ-INFRASTRUKTUR: KLIMA, STROMVERSPORGUNG, DOPPELBÖDEN, BRANDSCHUTZ
Klimatisierung von Serverräumen im Bestand – Strömungssimulationen als Planungswerkzeug
H. Lyding, Deerns Deutschland GmbH
-
Einflussgrößen der Klimatisierung, z. B. Serverschrankanordnung, Doppelbodenhöhe etc.
-
Lösungen für eine optimale Klimatisierung
-
Praxisbeispiele
Optimierung der RZ-Klimatisierung
O. Woll, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI
- Zieldefinition: Was wollen wir erreichen? Komplexe Klimaanlagen betreiben oder effizient Rechner kühlen?!
- VZM-Paradigmen der IT-Klimatisierung
- Einfache Maßnahmen zur Optimierung der IT-Klimatisierung
Ende des ersten Veranstaltungstages, Erfahrungsaustausch und Netzwerken beim gemeinsamen Abendessen
Leistungssteigerung der Stromversorgung
O. Woll, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI
- Erweiterung von Schaltanlagen und Verteilungskomponenten
- USV-Konzepte
- Full-size USV-Block vs. modulare USV-Anlagen
- Ganzheitliche Betrachtung der Auswirkungen auf
- Versorgende Netze
- Einspeisungen
- Klimatisierung
EMV in Rechenzentren - Baustein der Verfügbarkeitsbetrachtung
D. Wilhelm, GHMT AG
- Was ist EMV?
- Schadensfälle und Konsequenzen
- Wie viel EMV ist notwendig?
- Welche Gewerke sind betroffen?
- Vorgehensweise und Maßnahmen
Doppelböden: Mechanische Eigenschaften, Dimensionierung, Qualitätssicherung – Wie gelingt ein sukzessiver Umbau?
B. Schmelmer, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger zu Systemböden, Institut für Systembodentechnik
-
Rechnerraumstatik in der Praxis; welche Kräfte wirken aus aufgestellten Geräten in den Untergrund?
-
Wie funktioniert die Lastüber- und -abtragung in den Unterboden?
-
Dimensionierungshilfe zu Unterböden in Rechnerräumen
-
Was können die Bestandsböden und was sind deren Schwachstellen?
-
Wie kann ein sukzessiver Umbau des Unterbodens erfolgen?
-
Worauf ist bei der Montage, Nutzung und Wartung von Doppelböden in Rechnerräumen generell zu achten?
-
Wie sieht die Zukunft der Doppelböden im RZ aus?
Brandschutz im Bestands-RZ: Konzepte, Optimierungsstrategien, Implementierung
B. Hecht, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI
- Baulicher Brandschutz
- Überprüfung des Konzepts
- Schwachstellenanalyse bis ins letzte Detail
- Optimierung geht über Ausbesserung
- Anlagentechnischer Brandschutz
- Wann sind Löschanlagen sinnvoll und wann nicht?
- Welche Brandmeldung bringt den optimalen Schutz?
- Grenzen des anlagentechnischen Brandschutzes
- Organisatorischer Brandschutz – Zielführendes Sicherheitsservice on the top, mehr Pflicht als Kür
- Schnelle Reaktion als Muss
- Qualifikation, Qualität und „vor Ort Kenntnis“ des Sicherheitspersonals
- Alarmierungskette üben, üben und nochmals üben
SPEZIALTHEMEN DES RZ-REENGINEERINGS
Streitthemen bei der RZ-Planung
O. Woll, VZM GmbH
- Fehlerstromschutzschaltern im RZ, ja oder nein? Zielführende Alternativen
- E-Check: Vorschriftsmäßige Prüfung mit geplantem RZ-Blackout
- Wozu Not-Aus-Schalter im RZ?
- Löschanlagen im RZ - oder: Wie man „den Teufel mit dem Beelzebub austreibt“!
Ende des Seminars: ca. 16:30 Uhr