Teilnahmegebühren

Lehrgangsteil 2

1.950,- EUR

Termine

Lehrgangsteil 2

07.11.2023 - 09.11.2023

in Neu-Isenburg


Beratung / Kontakt

Tel. +49 228 96293-70

Fax +49 228 96293-90

E-Mail: info(at)simedia.de

Referenten

Hauber, Ronald

Geschäftsführer der ISCM GmbH. 1987-2004 Abteilungsleiter Sicherheitsmanagement für Brandschutz, Security und Arbeitssicherheit am größten Produktions- und Entwicklungsstandort der Daimler AG in Sindelfingen; ab 1998 Entwicklung und Einführung des Krisenmanagementsystems. 2004-2008 Abteilungsleiter International Security&Crisis Management im Bereich Corporate Security der Daimler AG – dabei u. a. Leitung des Sicherheitslagezentrums, Koordination der Auslandssicherheit und des Krisenmanagements. Weiterbildung als Führungskräftetrainer und Berater im Bereich der Organisationsentwicklung. Seit Juli 2008 selbstständiger Berater: Implementierung und Optimierung des Notfall- und Krisenmanagements in Unternehmen u. a. im europäischen Ausland, einschließlich Durchführung von Krisenstabsübungen. Referent im Bereich Unternehmenssicherheit sowie Notfall- und Krisenmanagement. Lektor an der FH Campus Wien im Masterstudium „Risk Management & Corporate Security“.


Hummel, Stephan

Dipl.-Ing., Brandoberingenieur. Leiter Brandschutz bei der Currenta GmbH & Co. OHG und Vorsitzender des Referats 09 „betriebliches Gefahrenabwehr- und Krisenmanagement“ der vfdb sowie Mitglied im Arbeitskreis Notfallmanagement“ des VCI. Langjährige und umfangreiche Erfahrungen als Leiter und Mitglied von Führungs- und Krisenstäben. Currenta ist Betreiber und Manager des CHEMPARK mit den drei Standorten Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen (ehemals Chemiestandorte der Bayer AG). Der Brandschutz ist zuständig für das Gefahrenabwehr- und Krisenmanagement des CHEMPARK.


Brück, Sebastian

Ingenieur für Gefahrenabwehr und Master of Disaster Management and Risk Governance. Gastdozent für Führungs- und Stabslehre an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz.
Seit 2018 Referent am Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): Verantwortung für das Nationale IT-Krisenreaktionszentrum, Konzeption der Bewältigungsorganisation, Mitwirkung in nationalen und internationalen Netzwerken, Mitautor des BSI-Standard 200-4 Business Continuity Management.
Vor dem Eintritt in das BSI: Mehrere Jahre in leitender Funktion in einem internationalen Konzern im Safety & Security-Umfeld tätig.