Teilnahmegebühren

Lehrgangsteil 2

1.950,- EUR

Termine

Lehrgangsteil 2

07.11.2023 - 09.11.2023

in Neu-Isenburg


Beratung / Kontakt

Tel. +49 228 96293-70

Fax +49 228 96293-90

E-Mail: info(at)simedia.de

Teilnehmerstimmen

»Das Praxisseminar „Krisenstabsübungen“ kann ich nur empfehlen. Sehr kompetente Referenten sowie sehr gute Gruppenarbeit mit idealer Betreuung. Jeder Teilnehmer kann einen Mehrwert für das eigene Unternehmen mitnehmen. «

Olaf Busch, LVM Versicherungen

weitere Teilnehmerstimmen

BdSI-Zertifikatslehrgang "Advanced Certified Emergency & Crisis Manager, BdSI"

Die Weiterqualifizierung nach dem "Krisen- und Notfallmanager:in", BdSI



Professionelle Konzeption und Durchführung von Krisenstabsübungen

 

 

07. bis 09. November 2023
 
Mercure Hotel Frankfurt Airport Neu-Isenburg
Frankfurter Straße 190; 63263 Neu-Isenburg
 
Preis € 1.950,-

 

 

 

 

 

 

Der Lehrgangsteil 2 im Überblick

 

  • Teil A: Entwicklung, Umsetzung und Auswertung von Krisenstabsübungen

Dieser Lehrgangsteil bietet neben dem notwendigen Hintergrundwissen zu den Rahmenbedingungen, den Pflichten und der Vorbereitung von Krisenstabsübungen einen Leitfaden zur strukturierten Planung, Durchführung und Nachbereitung von Übungen, der in Workshops mit direktem Unternehmensbezug umgesetzt wird. Die Teilnehmer lernen, wie Krisenstabsübungen passgenau angelegt werden, welche Gestaltungmöglichkeiten Planübungen bieten, wie Stabsrahmenübungen und Vollübungen geplant und umgesetzt werden, wie ein strukturiertes Debriefing und eine nachhaltige Optimierung des Krisenmanagements gelingt.

 

 

  • Teil B: Praktische Durchführung einer Stabsrahmenübung "Cyber-Krise"

Weil eine Krise die Alltagsorganisation eines Unternehmens vollkommen überfordert, ist eine besondere Führungsstruktur notwendig, um angemessen auf das Ereignis reagieren zu können. Der Krisenstab ist das zentrale Krisenreaktionsinstrument, das den Gesamtentscheidungsträger bei seiner Führung unterstützt. Der Krisenstab berät, bereitet Entscheidungen vor, koordiniert die Aufgabenzuweisung und kontrolliert deren Ausführung.

 

Welche Methoden und Techniken effizienter Stabsarbeit hierbei sinnvoll anzuwenden sind, welche Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen an wen delegiert werden sollten und welche große Bedeutung der Kommunikation im Krisenstab für ein koordiniertes und zielorientiertes Handeln zukommt, wird in diesem Lehrgang in der notwendigen/erforderlichen Tiefe behandelt. In zwei Übungen können die Teilnehmer ihre diesbezüglichen persönlichen Kompetenzen erweitern!

 

 

 

AGILES TEACHING UND ACTIVE LEARNING - DAS LERNEN SIE IM PRAKTISCHEN TUN

 

Anhand des Übungs-Szenarios, in den Coachingphasen sowie durch Phasen der Auswertung und des Debriefings werden die Teilnehmer dazu befähigt, eigene Erkenntnisse aus den nachfolgend aufgeführten Themenfeldern herauszuarbeiten. Unsere Fachexperten unterstützen die Teilnehmer durch agile Wissensvermittlung.