Agenda
Veranstaltungsdauer: 2 Tage
Beginn des Seminars: 9:00 Uhr
Seminarleiter:
S. Leukert, VON ZUR MÜHLEN´SCHE GmbH Bonn
ERSTELLUNG EINES WASSERDICHTEN LEISTUNGSVERZEICHNISSES
Wie "tickt" der Markt für Sicherheitsdienstleistungen?
- Wie hat sich der Markt in den vergangenen Jahren entwickelt?
Herausforderungen für den Auftraggeber? - Kennzahlen, über die nicht gerne gesprochen wird
- Wie ist die Tarifsituation in Deutschland? Wie wirkt sich der Mindestlohn aus?
- Woraus resultieren die teilweise hohen Preisunterschiede bei Ausschreibungen?
- Muss es immer nur der/die am geringsten ausgebildete Mitarbeiter:in sein? Welche Qualifikationen gibt es noch?
- In welchem Jahrhundert lebt das Sicherheitsgewerbe? Arbeitsbedingungen „wie zu Kaisers Zeiten“ sind nicht selten und wirken sich direkt auf Ihre Unternehmenssicherheit aus. Fallbeispiele
Kaffeepause
Recht des Sicherheitsgewerbes
- Rechtliche Grundlagen der Sicherheitsdienste
- Befugnisse der Sicherheitsmitarbeiter:innen
- Rechtliche Stolperfallen für Auftraggeber:innen
- Welche Pflichten entstehen dem/der Auftraggeber:in?
- Die Auftraggeberhaftung - ein reales Risiko!
- Wie schützt man sich vor unerwünschter Arbeitnehmerüberlassung?
- Relevante Normen
- Arbeitszeiten und Pausen - ungeliebt und häufig missachtet
Mittagspause
Vorbereitung der Ausschreibung
- Ziel der Ausschreibung – Qualitätsverbesserung oder Preissenkung?
Welche Konsequenzen erwachsen hieraus? - Ausschreibungen als Chance zu Reorganisation der Sicherheitsstruktur im eigenen Unternehmen
- Festlegung der Ausschreibungskriterien
- Was muss alles in den Ausschreibungsunterlagen vorhanden sein?
Erstellung eines detaillierten Leistungsverzeichnisses
- Struktureller Aufbau
- Anforderungen an den Auftragnehmer
- Zweckmäßige Beschreibung der geforderten Leistungen
- Einfache Darstellung von Mengengerüsten
- Sinnvolle Nutzung und Einbindung der DIN 77200
- Formulierungsbeispiele und -empfehlungen
zwischendurch Kaffeepause
Ende des 1. Tages: 17:00 Uhr
Beginn des 2. Seminartages: 9:00 Uhr
Seminarleiter:
S. Leukert, VON ZUR MÜHLEN´SCHE GmbH Bonn
AUSWERTUNG DER ANGEBOTE UND SICHERSTELLUNG DER DIENSTLEISTERQUALITÄT
Einbringung von Qualitätskriterien
- Welche Kriterien außer dem Preis können noch zur Entscheidung beitragen?
- Qualitätsaspekte als Vergabekriterium - Wie sich Qualität messbar machen lässt!
- Abfrage von Konzepten zur Bewertung der Dienstleisterqualität in der Ausschreibung
Auswertung der Angebote
- Wie prüfe ich Firmenangaben und Referenzen?
- Tools und Checklisten zur Auswertung der Angebote
- Haben Zertifizierungen überhaupt einen Nutzen?
- Was kann man aus offenen Kalkulationen erfahren?
- Einsparungsmöglichkeiten an konkreten Beispielen
dazwischen Kaffeepause
Mittagspause
Besondere Aspekte der Vergabe
- Vertragsgestaltung
- Vorbereitung der Auftragsübernahme
- Betriebsübergang
Methoden zur Sicherstellung der Dienstleistungsqualität
- Leistungskontrollen / Audits
- Service Level Agreements
- Bonus- / Malus-Regelungen - Sind Vertragsstrafen sinnvoll? Alternativen?
Kaffeepause
Praxistipps zum Umgang mit dem Sicherheitsunternehmen anhand von realen Beispielen
- Welche Erwartungen habe ich an meinen Dienstleister? Was bin ich bereit, dafür zu bezahlen?
- Ist billiger am Ende auch günstiger? Versteckte Kosten, die man beim Preisvergleich beachten sollte
- Einsatz von Auszubildenden und Praktikant:innen
- Preisanpassungen während der Vertragslaufzeit
- Das Führungszeugnis: ein untaugliches Mittel zur Beurteilung der Zuverlässigkeit - geeignete Alternativen
Ende des Seminars: 16:30 Uhr