Agenda
Veranstaltungsdauer: 2 Tage (Fachvorträge & Exkursion) +1 Tag (Praxisworkshop)
Beginn des Forums: 9:00 Uhr
Beginn des Workshops: 8:30 Uhr
Moderation:
Klaus Behling, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH
ERSTER VERANSTALTUNGSTAG - 07. November 2023
Moderation und Einführung
Klaus Behling, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH
KONZEPTION - MIGRATION - DIGITALISIERUNG
KRITIS-Dachgesetz – Neue Anforderungen an physische Sicherheit und Zutrittskontrolle
Christian Behling, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH
- Aktueller Status 0 Uhr
- Was müssen, Was wollen, Was können wir umsetzen?
- Zutrittsorganisation im Wechselspiel zwischen IT, Si-Technik, Organisation und den baulichen Gegebenheiten
- KRITIS – Mehr Sicherheit oder mehr Umsatz!
Organisation des Zutritts in Gebäuden, komplexen Strukturen im Wandel?
Klaus Behling, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH
- Begrifflichkeiten, Zutrittskontrollsystem im Wechselspiel zwischen Marketing und tatsächlichem Nutzen
- Nutzer, Dienstleister, Gäste und Besucher in sachgerechter Zeit- und Raumstrukturen
- Vom Konzept zur Technik bis zum Betriebskonzept
- Ideen ganzheitlicher Konzepte und Strukturen
- Angst vor einem Systemaustausch? Migrationsansätze!
Der Weg zur Digitalisierung – intelligentes Identitätsmanagement
Markus Wittke, Geschäftsführer (CTO) bei evolutionID GmbH, München
- Zuweisung von Identitäten zu Personen und deren Pflege, Aktualisierung und Überwachung – Möglichkeiten und Grenzen
- Identitäts- und Zugriffsmanagementsystemen (IAM) im Wechselspiel zwischen gesetzlichen Anforderungen und individuellen Anforderungs- und Nutzungsprofilen
- Verbindung der logischen mit der physischen Welt der Berechtigungen und Zuweisungen – Die Welt der unendlichen Möglichkeiten?
Migration eines Zutrittmanagementsystems bei einem großen Energieversorger - technische und organisatorische Umsetzung
Sascha Rädel, Fachgruppenleiter bei SachsenNetze GmbH, Dresden
- Migration zweier getrennter Zutrittssteuerungsanlagen (allg. Bereich vs. KRITIS)
- Stand der Technik
- Implementierung der beiden neuen Systeme
- Herausforderungen im Rahmen von KRITS
- Lessons Learned
BIOMETRIE & RECHT
Zutrittskontrolle im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und Arbeitsrecht
Dr. Ulrich Dieckert, Rechtsanwalt
- Technische Anwendungen (Zuko-Systeme, Video, RFID)
- Datenschutzrechtliche Vorgaben: insbesondere bei biometrischen Daten
- Arbeitsrechtliche Beschränkungen
- Bedeutung von Betriebsvereinbarungen
- Gerichtliche Praxis, insbesondere Beweisverwertung
"Elektronischer Zutritt" beim Karlsruher Institut für Technologie
Frank Niemeyer & Robert Schmitt, KIT Karlsruher Institut für Technologie
- Wo sind wir hergekommen
- Was sind unsere Herausforderungen
- Wie wird bzw. wurde das realisiert
- Ein Bericht aus der Praxis
Zutrittsmanagement am Beispiel Fraport – Der Einsatz von Biometrie Multifunktionsausweisen und vielseitigen Zutrittskonzepten
NN, Fraport AG
- Umsetzung gesetzlicher Vorgaben und Berücksichtigung unterschiedlichster Stakeholder und komplexer Prozess unterschiedliche Zutrittsmedien und deren Verwendung
- Einsatz von Biometrie und Multifunktionsausweisen
- Implementierung eines dualen Ausweischips
![]() | EXKLUSIVE EXKURSION ZUM FLUGHAFEN FRANKFURT & GEMEINSAMES ABENDESSEN |
ZWEITER VERANSTALTUNGSTAG - 08. November 2023
ELEKTRONISCHE ZUTRITTSKONTROLLE / SCHLIESSANLAGE
„Kabellose“ elektronische Zutrittsorganisation
Martin Feyerabend, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH
- Systemübersicht 2023
- Empfehlungen unter Berücksichtigung Nutzung, rechtlicher Anforderungen, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit
- Verknüpfung in die neue digitale Welt unter Sicherheitsaspekten
- Marketing kontra Wirklichkeit
- Empfehlungen zur Umsetzung
Innovative Zutrittskontrolle ohne Verkabelung der Tür bis zur Migration in Fremdsysteme
Hans-Günter Blankenburg, Süd-Metall GmbH
- Selbstverriegelung im Schloss und Elektronik in der Rosette – geht dies alles ohne Kabel?
- Zulassungen für Brand- und Brandschutz
- Integration in ZK-Systeme
- Vorteile und Grenzen des Systems
- Lösungsansätze
SCHNITTSTELLEN/INTEGRATION/ZUTRITTSORGANISATION
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf - Entwicklung & Implementierung eines modernen Zutritts- und Kontrollsystems
Timo Ehlers, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
- Einführung Ausweisverwaltungssystems (AVS) und Mitarbeitendenausweis (UKE-Card)
- Komplexität eines modernen Access Managements
- Berechtigungsmanagement & Berechtigungskriterien
- Access Management in neuer Generation (Vision)
Einführung und Integration einer elektronischen Fahrzeugplakette in einem komplexen Umfeld am Flughafen München
Holger Kraft, Flughafen München
- Anforderungen an das Zutrittsmanagement
- Safety und Security-Ansprüche unterschiedlicher Regulatoren
- Lösungsansätze zum Wechsel von Klebeplaketten auf elektronische Plaketten
Zutrittssteuerung in Hochsicherheitsbereichen
Rochus Zalud, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH
- Vereinzelungen und Schleusen
- Baustellensicherung und Zutrittsorganisation
- Nutzung Schlüsselschränke/ -tresore
- Elektrisch verriegelnde Notausgangssysteme – ein Auslaufmodell ohne EN 13637?
- Elektronik und Mechanik (Umgang mit dem Thema „Notöffnung“)
Migration eines Zutrittssystems im laufenden Betrieb
Roland Lehmann, Spezialist Werksicherheit bei MAN Truck & Bus SE, München
- Zutritts- und Berechtigungskonzept bei MAN Truck & Bus SE
- Migration von Legic Prime auf CTC
- Projektsteckbrief und Zeitplan
- Operativer Prozess und Impressionen
- Lessons Learned & Ausblick
- Hardwaretausch / Workflow Engine für Berechtigungen
Ende des Forums: ca. 16:30 Uhr
GEMEINSAMES ABENDESSEN MIT DEN TEILNEHMERN DES PRAXISWORKSHOPS
DRITTER (OPTIONALER) VERANSTALTUNGSTAG - 09. November 2023
Optionaler Workshop am 3. Veranstaltungstag
Planung eines Zutrittsmanagementsystems - vom Anforderungsprofi bis zur Implementierung in die Sicherheitsarchitektur
Moderatoren/Trainer:
Klaus Behling, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH
Martin Feyerabend, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH
Ende des Praxisworkshops: ca. 16:00 Uhr