Modernes Zutritts- und Berechtigungsmanagement
Auf einen Blick
![]() |
| |||||||||||||||
![]() | Veranstaltungsort: N.N. | |||||||||||||||
![]() | Zielgruppe:
Auch für Teilnehmer:innen der Zertifikatslehrgangsreihe zum "Security-Engineer, BdSI" bietet die Veranstaltung eine ideale Gelegenheit zum Wissens-Update und Netzwerken - außerdem profitieren sie von 20% Teilnehmerrabatt. | |||||||||||||||
![]() |
|
Zutrittsmanagement 2022+
Erfahren Sie, welche neuen Anforderungen an die Zutrittsorganisation gestellt werden und wie ein Leitfaden zur pragmatischen Systemplanung aussieht.
Wo geht die Reise hin? Konzeptionelle Vorschläge und Erfahrungen - auch im Umgang mit Pandemieanforderungen
Neue Anforderungen und neue Bausteine im Zutrittsmanagement: Status aktueller technischer Entwicklungen – Sinn oder Unsinn!?
Dynamische, der Risikolage angepasste Zutrittsorganisation
Technische Revolution an Gebäudeeingängen: Statt Personenscanner desinfektionssichere Drehkreuze?
Personenfluss in Gebäuden - ein neues Planungsthema?
Innovative Entwicklungen für sicheren und intelligenten Zutritt: NFC mit Sicherheitsgarantie, Schließsystem mit integrierter, eigener Stromversorgung und mehr
Planung und Betrieb von Zutrittskontrollsystemen im Unternehmen
Die Zutrittskontrolle ist ein zentraler Baustein im Sicherheitskonzept von Unternehmen. An den hochverfügbaren, sicheren und rechtskonformen Betrieb sind allerdings zahlreiche Herausforderungen geknüpft, die es zu bewältigen gilt. Unsere Referent:innen zeigen Ihnen Möglichkeiten und Optimierungspotenziale auf!
Gesichtserkennung als Zutrittskontrolle - Erfahrungen und Empfehlungen aus dem Unternehmenseinsatz
Erneuerung und Optimierung des Zutrittsmanagements am Unternehmensbeispiel DATEV eG
Intelligentes, softwarebasiertes Schließanlagenmanagement am Praxisbeispiel
Testen, testen, nochmals testen! – Biometrische Zutrittssicherung: Potenziale, Herausforderungen, Fallstricke
Leitfaden zur pragmatischen Systemplanung:
Entwicklung einer Projektstruktur und eines dynamischen Zutrittszonenkonzeptes: Bausteine, Stolperfallen, Empfehlungen zur "Partnerwahl"
Türenplanung "light": Der Weg zur multifunktionalen Türanlage
(Un-)Sicherheit von elektronischen und mechanischen Schließsystemen – Erkenntnisse, Live-Hacking, Gegenmaßnahmen
(Un-)Sicherheit funkbasierter Transponderlösungen:
Das müssen Sie beim Einsatz von RFID, NFC und Bluetooth unbedingt beachten!
Sicherheitsaspekte und Überwindung mechanischer und mechatronischer Schließzylinder
Der Generalhauptschlüssel aus dem 3D-Drucker – Realistisches Horrorszenario oder übertriebene Hysterie? Eine (Er-)Klärung
Optionaler Workshop
Planen Sie ein Zutrittsmanagementsystem! Durchlaufen Sie sämtliche Projektphasen: vom Anforderungsprofil bis hin zur Implementierung des fertigen Systems in die Sicherheitsarchitektur.
Anhand von imaginären Projekten wird eine vorausgehende Risikoanalyse und Schutzzieldefinition als Basis erarbeitet. In der Folge lernen die Teilnehmer alle relevanten Leistungsschritte kennen und erfahren, wie typische Planungs- und Ausführungsfehler bei der Realisierung von Zutrittskontroll- und -managementsystemen vermieden werden.
Neben diesem Planungswissen steht die Präsentation, das „Verkaufen“ der Planungsergebnisse an die Entscheidungsträger im Fokus. Jedes Workshop-Projekt wird dem Plenum vorgestellt und kritisch hinterfragt.
Absolvent:innen des BdSI-Lehrgangs zum "Security Engineer, BdSI":
Das Jahresforum eignet sich in besonderer Weise zum Wissens-Update und kollegialen Netzwerken.
Profitieren Sie von einem Teilnehmerrabatt von 20%!
Ergänzende Veranstaltungen:
- Lehrgang "Objektsicherheit II: Zutritt- und Berechtigungsmanagement"
- Lehrgang "Multifunktionale Türenplanung"
- Lehrgang "Homogene Sicherheitskonzepte"
- Forum "Security over IP - Sicherheitstechnik im Zeitalter der Digitalisierung"
- Forum "Drohnen in der Unternehmenssicherheit"
- Forum "Videotechnik / Videoüberwachung"
- Forum "Leitstellen und Sicherheitszentralen"
Teilnehmerstimmen
»Sehr gutes praxisorientiertes Forum! Eine gute Durchmischung von Fachvorträgen und Anwendervorträgen. Auch für "alte Hasen" mit langjähriger Erfahrung im Zutritts- und Berechtigungsmanagement zu empfehlen.«
Christian Veit, EnBW Energie Baden-Württemberg AG