Agenda
Grundlehrgang Krisenmanagement
Veranstaltungsdauer: 2 Tage
Beginn des Lehrgangs: 9:00 Uhr
ERSTER VERANSTALTUNGSTAG
Krisenmanagement in Wirtschaftsunternehmen
- Risk Management – Business Continuity Management – Krisenmanagement – Notfallmanagement
- Rechtliche Vorgaben
- Rolle des Krisenstabs als strategisches Werkzeug der Unternehmensführung
- Zusammenarbeit zwischen operativer und strategischer Ebene: Technische Einsatzleitung – Local Incident Management Team – Krisenstab
Was tun vor, während und nach Eintritt der Krise?
- Grundsätze, Struktur und Ziele eines umfassenden Krisenmanagements
- Professionelle Krisenprävention
- Erstellen des Krisenplans
- Alarmierungsverfahren und Sofortmaßnahmen
- Krisenreaktion: Was muss das Notfallfallmanagement leisten, wann beginnt das eigentliche Krisenmanagement?
- Krisen-PR als wichtiges Kommunikationsinstrument
Implementierung der Krisenmanagement - Organisation im Unternehmen
- Wie gewinne ich den Chef? Wie aktiviere ich das mittlere Management?
- Wie sieht der Masterplan für die Implementierung aus?
- Welche Ressourcen benötigt eine Krisenmanagement-Organisation?
- Welche Inhalte sollte ein „Krisenmanagement-Handbuch“ enthalten?
Gruppenübung "Einführung in die Stabsarbeit"
Stabsarbeit als Kernstück des effektiven Krisenmanagements
- Vorteile und Ziele der Stabsarbeit
- Voraussetzungen für einen reibungslosen Übergang von der allgemeinen Aufbauorganisation ins Krisenmanagement
- Prozesse der Stabsarbeit
- Personelle Zusammensetzung
- Führungsprobleme durch Abweichung von der gewohnten Rangordnung
- Informationsaufnahme, -bewertung, -steuerung und Dokumentation in hochdynamischen Krisensituationen
- Fehler in der Stabsarbeit und Gegenmaßnahmen anhand von
praktischen Beispielen
Planung der Infrastruktur für die Krisenbewältigung
- Mindestanforderungen an die Ausstattung von Führungsräumen
- Info-Steuerung durch effektiven Kommunikationsmitteleinsatz (neue Technologien versus herkömmliche Methoden)
- IT-Unterstützung in der Krise – Möglichkeiten und Grenzen
Ende des ersten Veranstaltungstages: 17:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen und Netzwerken
ZWEITER VERANSTALTUNGSTAG
Beginn: 8:30 Uhr
Simulierte Krisenstabsübung „Delta Crack“
Bedeutung der Teamarbeit im Krisenstab
- Besonderheiten der Teamarbeit, nützliche Teamstrukturen, Rollen und Funktionen
- Leadership & Followership – Verhaltensanforderungen im Team
- Führungsanforderungen in Krisenstäben
Führen in Krisen
- Anforderungen an das Führungssystem in Krisen
- Faktoren erfolgreicher Führung in Krisen
- Führungshilfen für komplexe Krisensituationen
- Fallbeispiele
Krisenverläufe anhand von Fallbeispielen „Produktrückruf“ und "Cybererpressung"
- Rückrufaktionen und ihre Ursachen
- Entscheidung: Ein Thema für den Krisenstab?
- Die Dynamik eines Notfalls mit Krisenpotenzial
- Spezialisten, Generalisten, Entscheider
Grundsätze und Leitlinien zum Führen in Krisensituationen
- "Dos and Don’ts" in entscheidungskritischen Situationen anhand
von Fallbeispielen - Aktion versus Reaktion
- Stimmungen erkennen und steuern
- Improvisation versus Planung im Notfall
Komplexität und Dynamik in Krisensituationen bewältigen
- Psychologische Anforderungen
- Denk- und Handlungsschwierigkeiten im Umgang mit komplexen
und dynamischen Krisenprozessen - Stress und Stressmanagement in Krisensituationen
Ende des Lehrgangs: 17:15 Uhr
Hinweis für prüfungsberechtigte Teilnehmer/innen
(nach Abschluss aller 3 Lehrgangsteile!):
Im Anschluss an den Lehrgang findet um 17:15 Uhr die schriftliche Abschlussprüfung zum/zur "Krisen- und Notfallmanager/in, BdSI" statt. Für die Beantwortung der 40 Multiple-Choice-Fragen stehen Ihnen maximal 60 Minuten Zeit zur Verfügung.
Bitte planen Sie etwa 90 Minuten für die Prüfung, die Auswertung und die Zertifikatsübergabe bei Ihrer Reiseplanung ein!
NEU: Zertifikatsabschluss "Krisen- und Notfallmanager/in, IHK"
Ab 2021 haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, bei denen im Raum Bonn/Rhein-Sieg stattfindenden Lehrgängen das Zertifikat zum/zur „Krisen- und Notfallmanager/in (IHK)“ zu erwerben. Für die Prüfung und das Zertifikat wird eine zusätzliche Gebühr von 250 € erhoben. Mit erfolgreicher IHK-Prüfung wird gleichzeitig auch das Zertifikat zum „Krisen- und Notfallmanager/in, BdSI“ erworben.