Agenda
Aufbaulehrgang Krisenmanagement
Veranstaltungsdauer: 2 Tage
Beginn des Lehrgangs: 8:30 Uhr
ERSTER VERANSTALTUNGSTAG
Training und Schulung für die Krise
- Lernpsychologische Aspekte des Krisentrainings
- Krisenkompetenzen erwerben – Wer soll was können?
- Trainingsansätze für Einzelpersonen und Teams
- Fallbeispiele für Trainingsprozesse
- Lernprozesse in Debriefings gestalten
- Praxistransfer und Evaluation – geeignete Überprüfungsmethoden
![]() Einführung in die computergestützte Krisenstabsübung "MS Compass"
|
Erste Simulationssequenz und Auswertung (ca. 2,5 Stunden)
|
Zweite Simulationssequenz (ca. 2 Stunden) |
Nachbereitung der Krisenstabsübung
|
Ende des ersten Veranstaltungstages: 16:30 Uhr
Gemeinsames Abendessen und Netzwerken
ZWEITER VERANSTALTUNGSTAG
Beginn: 8:30 Uhr
Professionelle Krisennachbereitung – Fehlerkultur und Umgang mit belastenden Ereignissen
- „Bauernopfer“ und „Schwarze Peter“ – Fehlerkultur und Kontrolle
- Einsatznachbereitung (Debriefing) als integraler Bestandteil des Krisenmanagements
- Effektive Debriefingstrategien – Wie bespricht man Stabsarbeit danach?
- Betreuung nach besonders belastenden Einsätzen – Umgang mit Extremsituationen
Fallbeispiel „Betriebsunterbrechung/Totalausfall eines Produktionsbetriebs“
Simulierte Krisenstabsübung:
- Der Fall Meister M.: Kleine Ursache – große Wirkung – Totalausfall der IT durch Wasserschaden
- Rollen im Krisenstab – Aufgabe, Kompetenz und Verantwortung
- Der zirkuläre Prozess „Lagebeurteilung – Entscheidung – Umsetzung – Erfolgscontrolling“ in der Praxis
Professionelle Krisenkommunikation
- Fallbeispiele
- Externe und interne Krisenkommunikation
- Entwicklung einer Krise über die Medien
- Erstellung eines unternehmensbezogenen Krisenkommunikationsplans
- Umgang mit Medienvertretern und Behörden im Krisenfall
- Fehler, Regeln und „Grundgesetze“ der Krisenkommunikation
- Das Internet als Medium der Krisenkommunikation (Möglichkeiten und Grenzen)
- Social Media als (neue?) Herausforderung im Bereich der Krisenkommunikation
- Medienmonitoring und Medienresonanzanalysen
- Der Bereich „Unternehmenskommunikation/ PR“ als integraler Bestandteil eines ganzheitlichen Krisenmanagements
Ende des Lehrgangs: 16:00 Uhr
![]() | Hinweis für prüfungsberechtigte Teilnehmer/innen Im Anschluss an den Lehrgang findet um 16:00 Uhr die schriftliche Abschlussprüfung zum/zur "Krisen- und Notfallmanager/in, BdSI" statt. Für die Beantwortung der 40 Multiple-Choice-Fragen stehen Ihnen maximal 60 Minuten Zeit zur Verfügung.
NEU: Zertifikatsabschluss "Krisen- und Notfallmanager/in, IHK" Ab 2021 haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, bei denen im Raum Bonn/Rhein-Sieg stattfindenden Lehrgängen ein Zertifikat zum/zur „Krisen- und Notfallmanager/in (IHK)“ zu erwerben. Für die Prüfung und das Zertifikat wird eine zusätzliche Gebühr von 250 € erhoben. Mit erfolgreicher IHK-Prüfung wird gleichzeitig auch das Zertifikat zum „Krisen- und Notfallmanager/in, BdSI“ erworben.
|