Agenda
Veranstaltungsdauer: 2 Tage
Beginn des Seminars: 9:00 Uhr
Moderation:
Torsten Hiermann, CriseConsult
Peter Rüben, Freier Journalist
ERSTER VERANSTALTUNGSTAG - 5. September 2023
Einführung und Vorstellung der Teilnehmer
Torsten Hiermann, CriseConsult
- Vorstellung der Seminar-Inhalte
- Erwartungshaltung
Krisenkommunikation als Instrument des Krisenmanagements
- Wie sehen die Gesetzmäßigkeiten der Krisenkommunikation aus?
- Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen der Krisenkommunikation und dem Krisenmanagement?
- Wie kommen vertrauliche Nachrichten "in die Presse"?
- Die Rolle der Medien: wirklich ein "Feindbild"?
- Wer schweigt, ist schuldig: Handel vor dem "Court of Public Opinion"
- Welche Grundsätze gelten für die Kommunikation im Ereignisfall?
- "Schnelligkeit vor Vollständigkeit!: Ein Erfolgsfaktor im Meinungsbildprozess
- Die Bedeutung von Wahrheit - oder: Warum es keine Option ist, zu lügen (und wie man dennoch nicht alles sagen muss)
- Was nun? Wie aus der Kommunikation in der Krise keine Krise der Kommunikation wird
- Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? Möglichkeiten de kommunikativen Krisenprävention
Praxisübung: Die Bedeutung von Kommunikation für koordiniertes Handeln
Die Kommunikation im Stab: Komplexität als Herausforderung
- Die Psychologie der Stabsarbeit: Welche Faktoren spielen eine Rolle
- Wie wirkt sich die Kommunikation im Stab auf das Ergebnis der Stabsarbeit aus?
- Wo liegen die Fehlerquellen?
Geringer Aufwand, großer Nutzen: Visualisierungen in der Stabsarbeit
- Welche Möglichkeiten der Informationsaufbereitung sind sinnvoll und wie sieht ihr Nutzen aus?
Zusammenfassung/Klärung offener Fragen
Ende des ersten Veranstaltungstages: 17:00 Uhr
ZWEITER (OPTIONALER) VERANSTALTUNGSTAG - 6. September 2023
Rückblick auf den ersten Seminartag, Ausblick
Peter Rüben, Freier Journalist
Vorsicht, Interview! Medientraining für den Tag X - die Praxis
- Kameragewöhnung
Gruppenarbeit: Explosion im Kraftwerk (fiktives Fallbeispiel)
- Vorbereitung auf die Pressekonferenz-Simulation
Kamera läuft ...: Vorbereitung auf Statements & Interviews
- Wie ein Statement überzeugend wird
- Fallen und Reportertricks erkennen
- Der Teleprompter als Hilfe bei Krisenstatements
Vorbereitung Pressekonferenz-Simulation
Im Kreuzfeuer der Journalisten
- Präsentation der Information
- Körpersprache auf dem Podium
- Angriffe und kritische Fragen
- Problematische Kamerapositionen
- Auswertung
Ende der Veranstaltung: 17:30 Uhr