Krisenkommunikation: Erfolgsfaktor im Ereignisfall - Von der Krisenstabsarbeit bis zur medialen Berichterstattung
![]() | 05./06. September 2023 |
![]() | Kranz Parkhotel Siegburg |
![]() | Theorieseminar € 790,-
Komplettpreis € 1.450,- |
Mit optionalem Medientraining für den Krisenstab!
„Um nach vorne zu kommen und dort zu bleiben, kommt es nicht darauf an, wie gut du bist, wenn du gut bist, sondern wie gut du bist, wenn du schlecht bist.“
(Martina Navratilova)
Was die ehemalige Tennisspielerin Martina Navratilova über die Gesetzmäßigkeiten des Spitzensports formulierte, gilt für Unternehmen und Institutionen gleichermaßen: Während ein funktionierendes Krisenmanagement als Selbstverständlichkeit vorausgesetzt wird, zerstört ein (in der öffentlichen Wahrnehmung) schlechtes Ereignismanagement oftmals mühsam aufgebaute Markenwerte oder Handlungsspielräume. Unternehmen und ihre Protagonisten stehen bei Ereignissen und Krisen vor dem „Court of Public Opinion“, und dieser orientiert sich nicht am Prinzip der Unschuldsvermutung.
Die Krisenkommunikation muss daher integrierter Bestandteil des Krisenmanagements sein. Und da häufig Wechselwirkungen zwischen dem Handeln in Notfall-/Krisenstäben und der öffentlichen Meinungsbildung sowie der medialen Berichterstattung in Medien oder sozialen Netzen bestehen, stellt das Seminar die kommunikative Dimension von Krisen heraus, weist auf Stolperfallen hin und bietet erprobte Hinweise und konkrete Empfehlungen, wie diese vermieden werden können.
Das Seminar beleuchtet dabei jedoch nicht nur typische „Kommunikationsfehler“ und Mechanismen der Kommunikation im Krisenfall. Es schlägt zudem die Brücke zur Stabsarbeit und zeigt auf, welche Wechselwirkungen zwischen den Einflussfaktoren des öffentlichen Interesses und der Stabsarbeit einerseits und andererseits der Informationsverarbeitung im Stab selbst bestehen.
Warum dieses Seminar?
Das Seminar ist praxisorientiert angelegt, berücksichtigt Know-how aus verschiedenen Unternehmensbranchen und blickt auf zahlreiche Fallbeispiele. Betrachtet wird zudem die „Kommunikation in der Krise“ insgesamt. Denn Fehleinschätzungen und Falschmeldungen haben ihren Ursprung häufig in der Stabsarbeit: Daher werden auch die Themengebiete „Kommunikation im Stab“ und die Bedeutung von „Visualisierungen als Hilfsmittel der Stabsarbeit“ behandelt. Abgerundet wird der interdisziplinäre Blick darüber hinaus durch das optional buchbare Medientraining am zweiten Veranstaltungstag. Hier erhalten die Teilnehmer Gelegenheit, die erlernte Theorie anzuwenden und den „Ernstfall“ zu proben.
Zielgruppe:
Leitungsfunktionen von Notfall- und Krisenstäben, Werks-/Betriebsfeuerwehr, Sicherheitsverantwortliche, Führung Feuerwehr, Mitarbeiter Unternehmenskommunikation/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Pressesprecher