Agenda
Jahresforum Videotechnik / Videoüberwachung
Veranstaltungsdauer: 2 Tage
Beginn des Forums: 9:00 Uhr
Ihr Moderator: Peter Loibl, VON ZUR MÜHLEN'SCHE GmbH
ERSTER VERANSTALTUNGSTAG - 28. Juni 2022
9:00 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung
9:15 Uhr
Innovationsgewerk Videotechnik? Womit müssen wir uns als Anwender auseinandersetzen? Ein Planer-Entwickler-Dialog
P. Loibl, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI / K. Geutebrück, Geutebrück GmbH
Videotechnik ist heutzutage nicht mehr nur die reine Technik. In den letzten Jahren hat sich die Software-Komponente stark weiterentwickelt. Im Eröffnungsvortrag diskutieren Peter Loibl, als Sicherheitsberater und -planer, und Katharina Geutebrück, Geschäftsführerin des Video Management Systemanbieters Geutebrück, aktuelle Themen wie Cloud, Video as a Service, PSIM und KI. Aber auch die Frage nach der Sicherheit und Datenschutz spielen eine Rolle.
10:45 Uhr
Kaffeepause
11:10 Uhr
Videos vom Gleisnetz: Innovative mobile Bilddatengewinnung mit Blick auf das Potential möglicher Anwendungen am Beispiel der Deutsche Bahn AG
M. Denck, DB Systel GmbH
12:00 Uhr
Bildanalyse, Megapixel und künstliche Intelligenz - Ein Mehrwert in der Objektsicherheit?
J. Schulz, VZM GmbH
- Gefährdungsanalysen und das richtige Leben: Wie Prognosen scheitern können
- Prävention oder KI: Was passt besser zu realen Problemen?
- Mit aufwändiger Technik vor den Baum: Wo Bits und Bytes nicht weiterhelfen
- Hightech als Selbstzweck: Gut konstruierte Probleme für den Messestand
- Passgenau am Ziel vorbei: Warum die Orientierung an Schutzzielen immer noch maßgeblich ist
12:45 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Einsatz von Videotechnik im Betriebs- und Sicherheitskonzept der Liegenschaften der SBB
S.-K. Chei, SBB AG
14:45 Uhr
Kein zweites Notre-Dame! Einsatz videobasierter Brandfrühesterkennung im Brandschutzkonzept am Projektbeispiel Aachener Dom
J. Eiserfey, FH Aachen / Ingenieurbüro plan Ing
-
Problemstellung: Besondere Architektur erfordert smarte Technik
-
Aspekte der Planung
-
Untersuchung der Detektionsfähigkeit der Kamera
15:30 Uhr
Kaffeepause
16:00 Uhr
Realisierung eines technischen Sicherheits- und Videomanagements am Projektbeispiel des neuen Potsdamer Platz Berlin - ein Erfahrungs- und Praxisbericht
Brookfields / F. Hecker, VZM GmbH
- Auslöser, warum musste und sollte die Sicherheitszentrale und Videotechnik neu werden? Defizite der Alttechnik für Immobilienbetreiber und -Eigner
- Wesentliche Projektschritte
- Nutzen und Vorteile, die die neue Sicherheitszentrale mit sich bringt.
- Leistungsmerkmale und Ziele der neuen Videotechnik.
- Datenschutz muss sein – wie ging man vor?
- Stand des Projektes und was noch werden soll.
17:00 Uhr
Ende des ersten Veranstaltungstages und anschließendes gemeinsames Abendessen mit Networking und Erfahrungsaustausch
ZWEITER VERANSTALTUNGSTAG - 29. Juni 2022
8:30 Uhr
Jetzt mal ganz praktisch! 10 Schritte zum erfolgreichen Videoprojekt
P. Loibl, VZM GmbH
- Aller Anfang muss nicht schwer sein: Bedarfsplanung als entscheidende Grundlage
- Videotechnik im Securitymanagement: Grundsätze, Anforderungen
- Effektive Videoaufschaltung in Leitstellen und Sicherheitszentralen: zentraler Leistungsumfang und Funktionen
- Geheimwaffe Kamerakataster. Wofür und was benötigt es.
- Videoleistungen richtig beschreiben und beschaffen, aber wie?
- Wartung war gestern. Wichtige und neue Instandhaltungsleistungen für IT-basierte Videosysteme
- Hilfreiche Norm: die DIN EN 62676 richtig anwenden
9:30 Uhr
Intelligente Identifizierung mittels KI-gestützter Video Analytics - Technologien, Einsatzpotenziale, Ausblick
B. Strobl, Austrian Institute of Technology (AIT)
10:30 Uhr
Kaffeepause
10:50 Uhr
Videotechnik in der Geldlogistik: Aspekte zu Planung, Errichtung und Betrieb - Ein Projektbericht
N.N.
11:30 Uhr
Das digitale Skelett als intelligentes, zukunftsweisendes, bildbasiertes Forensikinstrument – Technologiebeschreibung am Beispiel des Kunstraubs im Bode-Museum Berlin
Prof. D. Labudde, Hochschule Mittweida
12:30 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Keine Angst vor Informations- und IT-Sicherheit: Wie geht man´s an?
P. Loibl, VZM GmbH
- Was sind die größten Bedrohungen?
- kein Hexenwerk: Beispiele und Inhalte zu Umsetzung
- Yin und Yang - Informationssicherheit und Datenschutz
- KRITIS-Unternehmen und Einrichtungen: gibt es zusätzliche Anforderungen?
- Video und Cloud – geht das zusammen?
- Verfügbarkeit und Ausfallsicherung: wirksame Grundsätze und Maßnahmen
15:00 Uhr
Kaffeepause
15:15 Uhr
Vorsicht Falle! – Datenschutzrechtliche Fallstricke beim Einsatz von Videotechnik – ein Dauerbrenner
Dr. U. Dieckert, DIECKERT Recht und Steuern
16:15 Uhr
Zusammenfassung und Diskussion
Ende des Forums: 16:30 Uhr
Videoplanung live! Durchlaufen Sie sämtliche Projektphasen: vom Anforderungsprofil bis hin zur Implementierung des fertigen Systems in die Sicherheitsarchitektur.
Beginn des Workshops: 30. Juni 2022, 8:30 Uhr
Anhand von imaginären Projekten wird eine vorausgehende Risikoanalyse und Schutzzieldefinition als Basis erarbeitet. In der Folge lernen die Teilnehmer:innen alle relevanten Leistungsschritte kennen und erfahren, wie typische Planungs- und Ausführungsfehler bei der Realisierung von Videoüberwachungssystemen vermieden werden.
Neben diesem Planungswissen steht die Präsentation, das „Verkaufen“ der Planungsergebnisse an die Entscheidungsträger im Fokus. Jedes Workshop-Projekt wird dem Plenum vorgestellt und kritisch hinterfragt.
Ende des Workshops: 16:00 Uhr