Jahresforum Leitstellen und Sicherheitszentralen
![]() | 19. bis 21. September 2023 | |
![]() | Hyperion Hotel, Berlin | |
![]() | Komplettpreis € 1.750,-
Einzelpreise € 1.195,- (Forum) € 675,- (Workshop) |
Wissensupdate, Projekteinblicke und Networking - optionaler Planungsworkshop
Zielgruppe:
Das Forum richtet sich an Sicherheitsverantwortliche, Betreiber und Mitarbeiter von Leitzentralen, Verantwortliche aus den Bereichen Feuerwehr und Katastrophenschutz, Bauabteilungen/Facility Management, Planer und Projektsteuer in Unternehmen, Revision, Mitarbeiter Corporate Security.
Jahresforum Video 2022 - Rückblick
Anhand erfolgreicher Praxisbeispiele erfahren Sie mehr über nachstehende Themen. Die Veranstaltung wird dabei durch einen optional buchbarer Planungsworkshop abgerundet:
Innovationsraum Leitstelle
Erfahren Sie, wie neue Technologien, Digitalisierung und Automatisierung die Funktionen, Prozesse und Infrastrukturanforderungen in Ihrer Leitstelle nachhaltig verändern werden!
Leitstellen, Remote Control Operation und Automatisierte Fahrzeuge - ein Blick in die kommende Mobilitätsstruktur
Zukunftsdialog Leitstelle: KI als Disponent der Zukunft? Szenarien, Technologien, Entwicklungspotenziale
Entscheidungs- und Einsatzunterstützung mittels KI und integrierter Datentechnologien – Anwender, Hersteller und Forschung im gemeinsamen Projekt SPELL
Aufbau und Betrieb eines „virtuellen Lagezentrums“ am Beispiel des „Radiologischen Lagezentrum des Bundes“
Digitaler Objektfunk (nicht nur!) für Behörden – Schaffung von Nutzen für den Gebäudebetreiber
Arbeitsplatz Leitstelle
Leitstellen sind komplexe Arbeitsbereiche mit vielfältigen Spezifika und Anforderungen an Personal, Technische Infrastruktur und Organisation. Unsere Referenten zeigen Ihnen Sicherheits- und Optimierungspotenziale auf!
Der Disponent als Drohnenpilot? Integration von UAV ins Sicherheits- und Leitstellenkonzept
Verkehrsleitstelle auf technischem Höchstniveau: Das neue Betriebszentrum der Münchner Verkehrsgesellschaft
Das Fleet Operation Center von Carnival Maritime – Sicherheits- und Betriebsmanagement beim weltgrößten Kreuzfahrtkonzern
Sicherstellung eines hochverfügbaren Leitstellenbetriebs mit Blick auf BCM- und Notfallkonzepte am Beispiel der SBB
Mit Exkursion:
Einblicke in das Sicherheitsmanagement und die Produktion von Elektrobussen im Daimler Truck-Werk Mannheim
Erfolgreiche Leitstellenplanung
Leitstellenplanung ist multidisziplinäre IT-Infrastrukturplanung! Profitieren Sie von Lessons learned aus realisierten Projekten und Planungsempfehlungen von Sicherheits- und IT-Expert:innen.
Realisierung eines technischen Sicherheits- und Videomanagements am Projektbeispiel des neuen Potsdamer Platz Berlin
Neu - Digital - Fit für die Zukunft: Das neue MVG-Betriebszentrum in München
- Motivation, Anforderungen an einen Neubau
- Arbeitsorganisation
- Gebäudestruktur und Technik
- Der Weg von Alt nach Neu: Change Management
Leitstellen – Standardplanung oder mehr?
Erfahrungsbericht aus realisierten Projekten
- … von der Vorbereitung solcher Projekte bis zum Planungsstart! Was ist das „richtige“ Team? Wer ist der „optimale“ Planer?
- … von den vielen Vorgaben (Gesetze, Normen, Richtlinien usw.) zu einer zielorientierten wirtschaftlichen Umsetzung!
- … der Teufel liegt im Detail: Sinnvolles und Sinnloses aus unterschiedlichen Projekten aus allen baulichen und technischen Aspekten gegenübergestellt; mit Empfehlungen für eine pragmatische Umsetzung
- … wenn Kosten und Termine aus dem Ruder laufen: Hinweise auf Schwachstellen und deren präventiver Vorsorge
Leitfaden, Vorgehen und Leistungsinhalte für ein erfolgreiches Leitstellenprojekt:
- Grundprinzipien für Sicherheitszentralen und Leitstellen und deren Betrieb
- Bedarfs- und Nutzungsanforderungen – aber wie?
- Welche Projekt- und Leistungsansätze helfen wirklich?
- Sicherheits- und Verfügbarkeitskonzept: was muss drin stehen?
- Trends und Innovationen
Optionaler Planungsworkshop
Leitstellenplanung live!
Mit zwei wählbaren Schwerpunkten:
- Planung unter Berücksichtigung der EN 50518
- Funktional risikoorientierte Planung
Die Teilnehmer:innen erarbeiten mit den Dozent:innen ein Anforderungsprofil an eine neue Leitstelle. Anhand dieser Basisparameter werden die notwendigen Schritte zur Implementierung in die Sicherheitsarchitektur eines bestehenden Unternehmens mit den Teilnehmer:innen erarbeitet.
Neben diesem Planungswissen steht die Präsentation, das „Verkaufen" der Planungsergebnisse an die Entscheidungsträger im Fokus. Jedes Workshop-Projekt wird dementsprechend dem Plenum vorgestellt und kritisch hinterfragt.
- Ist-Analyse (technische, organisatorische, rechtliche Situation)
- Bildung des Projektteams aus verschiedenen Abteilungen
- Entwicklung der Zielvorstellung und des Schutzziels / des Dienstleistungsspektrums
- Integration ohne Grenzen? Welche Techniken sollen aufgeschaltet werden?
- Organisatorische Schnittstellen und Synergien durch Verknüpfung mit weiteren Funktionen / Dienstleistungen im Unternehmen
- Sicherheits- /Organisations- /Technik- und Integrationskonzept
- Raumoptimierung um jeden Preis? – Raumbedarfsanalyse, Expansionskonzept
- Rückfallebenen
- Einsatz teurer Technik und billiges Personal?
- Stellen- und Arbeitskräfte-Ermittlung
- Wertschöpfung oder Wertverlust?
- Kosten- und Wirtschaftlichkeitsabschätzungen
- Akzeptanz durch Mitarbeiterinformation. Müssen neue Betriebsvereinbarungen geschlossen werden? Welche Anforderungsprofile sind für die Schulungen /Dokumentationen/ Abnahmen zu erstellen?
- Kommunikations- und Informationsmanagement
- Mobile Personaleinsatzsteuerung
- Technische Planung und organisatorische Rahmenbedingungen für eine funktionierende Sicherheitszentrale – kritische Projektaufgaben, die regelmäßig dazu führen, dass die Zielsetzungen nur unzureichend und mangelhaft erreicht werden
- Betriebsübernahme
- Schulung, Ausbildung und Qualifikation
- Dokumentenmanagement
- Abnahmen/Tests
- Unterstützende organisatorische Maßnahmen
Ergänzende Veranstaltungen:
- Forum "Die neue Leitstellennorm DIN EN 50518"
- Forum "Security over IP - Sicherheitstechnik im Zeitalter der Digitalisierung"
- Seminar "Zertifizierung von hochverfügbaren Unternehmensbereichen"
- Lehrgang "Objektsicherheit III: Videotechnik und Sicherheitsmanagement"
- Lehrgang "Homogene Sicherheitskonzepte"
- Forum "Baulich physische Sicherheit"
- Seminar "Ganzheitliches Sicherheitsmanagement nach VdS 3406"
- Netzwerktreffen für Krisen- und Notfallmanager:innen
Teilnehmerstimmen
»Es war eine durchweg gelungene Veranstaltung!«
Helmut Schad, DEBEOS GmbH