Jahresforum Leitstellen und Sicherheitszentralen
Auf einen Blick
10 Experten - 12 Themen - Wissensupdate und Networking - optionaler Planungsworkshop
![]() | Termin:
| 6. Oktober 2020
| 9:00 - 17:00 Uhr
|
Workshop | 8. Oktober 2020 | 8:30 - 16:00 Uhr | |
![]() | Veranstaltungsort: | ||
![]() | Zielgruppe: Das Forum richtet sich an Sicherheitsverantwortliche, Betreiber und Mitarbeiter von Leitzentralen, Verantwortliche aus den Bereichen Feuerwehr und Katastrophenschutz, Bauabteilungen/Facility Management, Planer und Projektsteuerer in Unternehmen, Revision, Mitarbeiter Corporate Security. |
Innovationsraum Leitstelle
Erfahren Sie, wie neue Technologien, Digitalisierung und Automatisierung die Funktionen, Prozesse und Infrastrukturanforderungen in Ihrer Leitstelle nachhaltig verändern werden!
KI-gestützte Kommunikationsinfrastrukturen und -verarbeitung in der Einsatzleitung und Emergency Response Teams
Intelligente Vernetzung und Automatisierung von Gebäude-, Prozessleit- und Sicherheitstechnik
Der Klimawandel und seine Folgen für Leitstellen - Fordern extremere Bedingungen neue Ansätze?
Live-Szenario: Hochverfügbare Systeminfrastruktur in der Leitstelle - Synchronisierte Server und proaktive Überwachung für maximale Ausfallsicherheit
Arbeitsplatz Leitstelle
Leitstellen sind komplexe Arbeitsbereiche mit vielfältigen Spezifika und Anforderungen an Personal, Technische Infrastruktur und Organisation. Unsere Referenten zeigen Ihnen Sicherheits- und Optimierungspotenziale auf!
Live-Hacking: So leicht gelingen Angriffe auf Steuerungssysteme! Gefährdungsfaktoren, Schutzmaßnahmen und Incident Management
Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört: Neuausrichtung der CHEMPARK-Sicherheitszentralen – Erfahrungen und Empfehlungen
Zentralisiertes, digitalisiertes und automatisiertes Betriebs- und Lifecycle-Management sämtlicher Sicherheitssysteme am Beispiel der EZB
Sicherstellen des Leitstellenbetriebs unter erschwerten Bedingungen, z.B. im Krisenfall
Erfolgreiche Leitstellenplanung
Leitstellenplanung ist multidisziplinäre IT-Infrastrukturplanung! Profitieren Sie von Lessons learned aus realisierten Projekten und Planungsempfehlungen von Sicherheits- und IT-Experten.
Praxisbericht: IT-Sicherheit in der Leitstelle – der (lange) Weg zu einer Zertifizierung nach ISO 27001
Spezialdisziplin Leitstellenplanung - von der Sicherheitskonzeption und Verfügbarkeitsplanung bis hin zur Informationssicherheit
Update: Neues von der "Leitstellen-Normungsfront"
Praxisbericht: Vom intern ausgerichteten Sicherheitsleitstand Rechenzentren zur zertifizierten, marktorientierten Alarmempfangsstelle
Optionaler Planungsworkshop
Leitstellenplanung live!
Mit zwei wählbaren Schwerpunkten:
- Planung unter Berücksichtigung der EN 50518
- Funktional risikoorientierte Planung
Die Teilnehmer erarbeiten mit den Dozenten ein Anforderungsprofil an eine neue Leitstelle. Anhand dieser Basisparameter werden die notwendigen Schritte zur Implementierung in die Sicherheitsarchitektur eines bestehenden Unternehmens mit den Teilnehmern erarbeitet.
Neben diesem Planungswissen steht die Präsentation, das „Verkaufen" der Planungsergebnisse an die Entscheidungsträger im Fokus. Jedes Workshop-Projekt wird dementsprechend dem Plenum vorgestellt und kritisch hinterfragt.
- Ist-Analyse (technische, organisatorische, rechtliche Situation)
- Bildung des Projektteams aus verschiedenen Abteilungen
- Entwicklung der Zielvorstellung und des Schutzziels / des Dienstleistungsspektrums
- Integration ohne Grenzen? Welche Techniken sollen aufgeschaltet werden?
- Organisatorische Schnittstellen und Synergien durch Verknüpfung mit weiteren Funktionen / Dienstleistungen im Unternehmen
- Sicherheits- /Organisations- /Technik- und Integrationskonzept
- Raumoptimierung um jeden Preis? – Raumbedarfsanalyse, Expansionskonzept
- Rückfallebenen
- Einsatz teurer Technik und billiges Personal?
- Stellen- und Arbeitskräfte-Ermittlung
- Wertschöpfung oder Wertverlust?
- Kosten- und Wirtschaftlichkeitsabschätzungen
- Akzeptanz durch Mitarbeiterinformation. Müssen neue Betriebsvereinbarungen geschlossen werden? Welche Anforderungsprofile sind für die Schulungen /Dokumentationen/ Abnahmen zu erstellen?
- Kommunikations- und Informationsmanagement
- Mobile Personaleinsatzsteuerung
- Technische Planung und organisatorische Rahmenbedingungen für eine funktionierende Sicherheitszentrale – kritische Projektaufgaben, die regelmäßig dazu führen, dass die Zielsetzungen nur unzureichend und mangelhaft erreicht werden
- Betriebsübernahme
- Schulung, Ausbildung und Qualifikation
- Dokumentenmanagement
- Abnahmen/Tests
- Unterstützende organisatorische Maßnahmen
Absolventen des BdSI-Lehrgangs zum "Security Engineer, BdSI":
Das Jahresforum eignet sich in besonderer Weise zum Wissens-Update und kollegialen Netzwerken. Profitieren Sie von einem Teilnehmerrabatt von 20%!
Ergänzende Veranstaltungen:
- Forum "Die neue Leitstellennorm DIN EN 50518"
- Forum "Security over IP - Sicherheitstechnik im Zeitalter der Digitalisierung"
- Seminar "Zertifizierung von hochverfügbaren Unternehmensbereichen"
- Lehrgang "Objektsicherheit III: Videotechnik und Sicherheitsmanagement"
- Lehrgang "Homogene Sicherheitskonzepte"
- Forum "Baulich physische Sicherheit"
- Seminar "Ganzheitliches Sicherheitsmanagement nach VdS 3406"
- Netzwerktreffen für Krisen- und Notfallmanager
Teilnehmerstimmen
»Es war eine durchweg gelungene Veranstaltung!«
Helmut Schad, DEBEOS GmbH