Agenda
Veranstaltungsdauer: 3 Tage
Beginn des Lehrgangs: 9:00 Uhr
Referenten:
Klaus Behling, VON ZUR MÜHLEN´SCHE GmbH
Peter Loibl, VON ZUR MÜHLEN´SCHE GmbH
Rochus Zalud, VON ZUR MÜHLEN´SCHE GmbH
Begrüßung und Einführung in das Thema
Themenblock I:
Der Weg zum „Go" – Projektgenehmigung durch die Geschäftsführung bzw. den Vorstand
Vorträge:
- Die zehn Gebote der Sicherheitsplanung
- Sicherheit als Querschnittsthema: Planungsgrundsätze, Grundlagen- und Aufwandsermittlung, Praxisbeispiele, typische Fehler
- Erarbeitung eines Sicherheits-Pflichtenhefts: Ermittlung unternehmensweiter Sicherheitsstandards, gerichtsfeste Sicherheitsorganisation, Einbindung von Entscheidungsträgern
- Bedarfsermittlung und Strategieentwicklung: Ist-Analyse, Leistungsschritte Projektplanung, Zieldefinition, Budgetermittlung
- Rechtsaspekte der Sicherheitsplanung: Richtlinien, Verordnungen, Gesetze kontra Sicherheit? Beurteilung /Gewichtung
Gruppenarbeit:
- Entwicklung von Beispielprojekten, Zielfindung, Gruppenbildung
- Schutzzieldefinition, Lastenheftkonzeption, Zwiebelschalenkonzept
- Ergebnispräsentation: kritische Entscheiderfragen, Verteidigung der Vorlage
Gemeinsames Abendessen und Erfahrungsaustausch
Themenblock II:
Entwicklung des Sicherheits- und Leitstellenkonzeptes
Vorträge:
- Perimeterschutzsysteme: Übersicht, Vor-/Nachteile
- Fassadenschutz: Systementscheidung, Risikopotenziale, Maßnahmen
- Türen-Engineering: Technik und bauaufsichtliche Zulassung, Kapazitäten, Türenmatrix, häufige Planungsfehler
- Zutrittskontrolle/Zutrittsmanagement: Integrationsstandard, Verfahren und Systeme, Migrationskonzepte
- Videoüberwachung: Möglichkeiten/Grenzen, Visualisierung, Migrationskonzepte, von analog zu digital, Planungsbeispiele, Wirtschaftlichkeit
- Leitstellenkonzeption/Managementsysteme: Anforderungen, Leistungsmerkmale, Planung, Zentralisation, Integration, Optimierungspotenziale, Personalbedarfsplanung
- Marktübersicht: Gefahrenmanagement- und Leitsysteme
Gruppenarbeit:
- Risikoanalyse und Konzepterstellung anhand konkreter Grundrisse und Lagepläne:
Prüfung des Erschließungskonzepts, Schutzzonenbildung und Sonderschutzzonen - Ergebnispräsentation: Risikoanalyse und Sicherheitskonzept
- Definition und Präsentation des Sicherheitsmanagements-/Leitstellenkonzeptes
Gemeinsames Abendessen und Erfahrungsaustausch
Themenblock III:
Planung, Ausführung, Projektdokumentation, Wirtschaftlichkeitsnachweis
Vorträge:
- Eckpfeiler einer erfolgreichen Planung: Schritte für eine erfolgreiche Planungsumsetzung, Planungsverantwortung/Haftung, Ausschreibungsformen, Schnittstellenkatalog, Musterarbeitsblätter/Tools
- Kann eine Investition in Sicherheit wirtschaftlich sein? – Organisatorische, technische und personelle Kostenansätze, Kostenrechnungen, Optimierungspotenziale, „Sparschaden", Darstellungsmöglichkeiten, Amortisierung
- Qualitätssicherung: Bauleitung, Abnahme, Dokumentation, Schulungen: Erzwingen von Qualität (Vorgaben), Abnahme (Vorgehensweise, Checklisten), typische Fehler
Gruppenarbeit:
- Umsetzung der Leistungsmerkmale je Schutzzone (Ausführungsplanung): Anlagenkonzepte, Schnittstellenbetrachtungen, Auswahlkriterien
- Kostenermittlung für Technik (Anlagen) und Dienstleistungen (Bewachung), Gesamtprojekt-Darstellung: Bewertung Zielvorgabe, Technikeinsatz, Rentabilität
- Präsentation des Wirtschaftlichkeitsnachweises
Ende des Lehrgangs: 15:30 Uhr
Hinweis für prüfungsberechtigte Teilnehmer:innen
(nach allen absolvierten Lehrgangteilen!):
Im Anschluss an den Lehrgang findet um 15:30 Uhr die schriftliche Abschlussprüfung zum "Security Engineer, BdSI" statt. Für die Beantwortung der 40 Multiple-Choice-Fragen stehen Ihnen maximal 60 Minuten Zeit zur Verfügung.
Bitte planen Sie etwa 90 Minuten für die Prüfung, die Auswertung und die Zertifikatsübergabe bei Ihrer Reiseplanung ein!